Massentests im Bezirk Braunau
Wo muss ich zum Testen hin?

- Die Teststraßen in der Bezirkssporthalle Braunau sind im Aufbau. Am Wochenende werden zuerst Mitarbeiter von Schulen, Kindergärten und Krabbelstuben getestet. Am 11. Dezember starten die Massentests.
- Foto: Daniel Scharinger
- hochgeladen von Petra Höllbacher
Testlokale in Altheim, Braunau, Eggelsberg, Lochen, Mattighofen und Ostermiething: Von 11. bis 14. Dezember werden bis zu 60.000 Menschen aus dem Bezirk Braunau erwartet, die sich testen lassen wollen.
BEZIRK BRAUNAU. BEZIRK. Von 11. bis 14. Dezember können sich die Oberösterreicher kostenlos auf Covid-19 testen lassen. Die Massentests sollen helfen, Infizierte rasch zu erkennen sowie die Infektionszahlen bis Weihnachten weiter zu senken, heißt es von Landeshauptmann Thomas Stelzer. An den vier Testtagen ist eine Hundertschaft an Helfern im Einsatz: "Alleine vom Verwaltungspersonal arbeiten 80 bis 90 Gemeinde- und BH-Mitarbeiter pro Tag in den Teststationen", berichtet Bezirkshauptmann Gerald Kronberger. In den sechs Testlokalen mit insgesamt 56 Teststraßen werden bis zu 60.000 Menschen aus dem Bezirk erwartet.
160 Sanitäter im Einsatz
Mit 160 Rettungssanitätern ist das Rote Kreuz vor Ort. "Wir sind zuständig für die Durchführung der Abstriche und deren Auswertung. Dafür mussten wir das Personal speziell schulen", berichtet Bezirksstellenleiter Herbert Markler. Dieser Einsatz sei eine große Herausforderung: "Denn wir absolvieren die Tätigkeit zusätzlich zum Rettungsdienst und der Mitarbeit in der Drive-in-Station."
Für die Gesundheitsbehörde, also die BH, sei der Testmarathon "eine richtige Challenge", wie Kronberger sagt. "Wir rechnen mit 350 zusätzlichen Bescheiden pro Testtag. An einem normalen Tag stellen wir derzeit 50 bis 60 Absonderungsbescheide aus." Dafür wird der Krisenstab nochmal aufgestockt. Das nötige Verwaltungspersonal für die 56 Teststraßen holt man sich aus den 46 Gemeinden: "In Altheim benötigen wir pro Tag mindestens 20 Mitarbeiter in den zehn Teststraßen. Das könnten wir alleine nicht stemmen", erklärt Bürgermeister Franz Weinberger.
"Zeigt uns den Ist-Stand"
Auch für den Aufbau in den Testlokalen ist die jeweilige Gemeinde zuständig, erzählt Weinberger: "Bei uns macht das der Bauhof zusammen mit einigen freiwilligen Helfern." Der Aufwand ist enorm, wenn pro Tag an jeder Teststraße bis zu 300 Menschen erwartet werden. "Diese Tests sind ein wichtiger Zwischenschritt. Danach wissen wir: Wie ist der tatsächliche Stand der Pandemie", so der Altheimer Bürgermeister.
Die Testlokale im Bezirk Braunau
- Altheim, Rudolf-Wimmer-Halle, Schulweg 23: 10 Testlinien (zugewiesene Gemeinden sind: Mauerkirchen, Aspach, Höhnhart, Polling, Roßbach, St. Veit, Treubach, Altheim, Mining, Weng, Mossbach)
- Braunau, Bezirkssporthalle, Auf der Haiden 82: 14 Testlinien (zugewiesene Gemeinden sind: Überackern, Schwand, St. Peter, Neukirchen, Burgkirchen, Braunau)
- Eggelsberg, Turnhalle der NMS, Marktplatz 11: 6 Testlinien (zugewiesene Gemeinden: Feldkirchen, Moosdorf, Geretsberg, Eggelsberg, Gilgenberg, Handenberg, St. Georgen)
- Lochen, Turnhalle der NMS, Schulstraße 17: 6 Testlinien (zugewiesene Gemeinden: Palting, Perwang, Jeging, Lochen, Lengau)
- Mattighofen, Sepp-Öller-Halle, Trattmannsberger Weg 4b: 13 Testlinien (zugewiesene Gemeinden: Kirchberg, Auerbach, Munderfing, Pfaffstätt, St. Johann, Mattighofen, Maria Schmolln, Schalchen, Pischelsdorf, Helpfau-Uttendorf)
- Ostermiething, Turnhalle der NMS, Schulstraße 9: 7 Testlinien (zugewiesene Gemeinden: St. Pantaleon, Haigermoos, Ostermiething, Tarsdorf, St. Radegund, Franking, Hochburg-Ach)
Anmeldung und Ablauf
Ab Montag, 7. Dezember 2020, können sich Personen , die sich testen lassen möchten, über das Onlineportal oesterreich.gv.at anmelden. Der Ablauf erfolgt so:
Die Testperson kommt zum Testlokal, hat im Idealfall das ausgedruckte Datenblatt dabei und kann zur Anmeldestation. Es folgt die Identitätskontrolle via Ausweis, e-Card, etc und die Übergabe des Testmaterials an die Testperson. Weiter gehts zur Teststation, wo die Identität nochmals überprüft wird und der Abstrich (ein Nasenabstrich) erfolgt.
Die Testperson verlässt anschließend das Testlokal. Der Abstrich wird ausgewertet und das Ergebnis im EDV-System erfasst. Die Testperson erhält das Ergebnis per SMS oder E-Mail. Positive Testergebnisse werden an die BH weitergegeben und das behördliche Verfahren startet. Das weitere Vorgehen sieht dann einen PCR-Test für diese Personen vor. Weitere Infos dazu finden Sie hier: So laufen die Corona-Massentests in Oberösterreich ab
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.