Braunau - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Greiner Bio-One-Spartenleiter Rainer Perneker. | Foto: Greiner
1 7

Von der Petrischale bis zum Pferdefleischtester

1713 Mitarbeiter starke Greiner Bio-One mit Sitz in Kremsmünster feiert 50-jähriges Firmenjubiläum. Acht verschiedene Fleischsorten lassen sich mit einem nur rund zwei mal sechs Zentimeter großen Kunststoff-Plättchen der Greiner Bio-One bestimmen. Zum Einsatz kam das "Mini-Labor" unter anderem für Analysen im Zuge des Pferdefleischskandals. Wahlweise taugen die Kunstoffplättchen auch zum Nachweis der lebensgefährlichen multiresistenten Keime, die speziell in Krankenhäusern auftauchen....

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Kick-off des neuen "Programms zur Förderung der Karriereperspektiven von Frauen": Gerhard Leitner,  (Geschäftsführer LIMAK), Landesrätin Doris Hummer, Ursula Schöneborn-Siligan, (LIMAK MBA-Absolventin), Hermann Felbermayr (Leiter Direktion Bildung und Gesellschaft) | Foto: Land OÖ/Binder
2

Teilstipendien für Frauen sollen Mut machen

Landesrätin Doris Hummer startet im Frühjahr mit einem neuen Mutmachprogramm der Frauen- und Bildungspolitik. Das Land OÖ vergibt vier Teilstipendien für einen berufsbegleitenden Management MBA und drei IN.TENSIVE Zertifikatislehrgänge der LIMAK. Die Förderung umfasst 50 Prozent der Lehrgangskosten und weist einen Gesamtförderbetrag von 16.300 bis 19.300 Euro auf. „Ich ermutige alle interessierten Frauen in Oberösterreich: Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich für dieses Stipendium,“ so...

  • Linz
  • Marlene Leitner (vorm. Mülleder)
Mehr als eine halbe Million Gäste besuchen die bayerische Stadt Burghausen pro Jahr. | Foto: Foto: BTG
3

Burghausen befürchtet Besucherminus

Der Tourismus in Burghausen boomt. Wegen einer Burgsanierung 2014 könnten die Besucher ausbleiben. BURGHAUSEN. 67.000 Übernachtungen hat die Burghauser Touristik GmbH (BTG) bis September 2013 registriert. Im "Ausnahmejahr" 2012 nächtigten im selben Zeitraum rund 73.500 Gäste in der Salzachstadt. "Das Minus ist vor allem auf die rückläufigen Buchungen der Industrie zurückzuführen. Aber die wenigeren Gäste blieben 2013 mit durchschnittlich 2,06 Tagen etwas länger als im Jahr zuvor", freut sich...

Anzeige

Musikfest Aurolzmünster
Großes Jubiläum, großes Fest

Von 13. bis 15. Juni steht in Aurolzmünster das 175-jährige Jubiläum der Marktmusikkapelle im Fokus. Aurolzmünster wird Mitte Juni zur Bezirkshauptstadt der Blasmusik. Anlass ist das 175-jährige Bestehen der örtlichen Marktmusikkapelle, das mit dem Bezirksblasmusikfest gefeiert wird. Drei Tage lang steht die Musik im Mittelpunkt – mit einem vielfältigen Programm für Jung und Alt, Musikliebhaber, Vereine und Familien. Festakte & WertungenAm Freitag beginnt das Eventwochenende mit dem...

Positive Bilanz der Bierregion Innviertel

INNVIERTEL. Im Februar wird die Bierregion Innviertel zwei Jahre alt. b Bereits jetzt zeigt sich "das Projekt hat sich sehr gut entwickelt", wie Andrea Eckerstorfer, Projektleiterin, weiß. Sie hat bereits im Sommer die beteiligten Brauer, Wirte, Touristiker und Wirtschaftsvertreter nach ihrer Meinung gefragt: "Die Teilnehmer gaben an, dass seit dem Zusammenschluss die Biervielfalt ausgebaut wurde. Vor allem viele Leicht-Biersorten und Bier-Mixgetränke wurden entwickelt – diese sollen speziell...

2013: Mehr Arbeitslosigkeit

Von 7,2 auf 7,8 Prozent ist die Arbeitslosenqoute im Bezirk Braunau im vergangenen Jahr gestiegen. BEZIRK (höll). Österreichweit ist im Jahr 2013 die Zahl der Arbeitslosen gestiegen – so auch im Bezirk Braunau: "Im Jahr 2012 betrug die Arbeitslosenquote im Bezirk 7,2 Prozent. 2013 liegt diese es unseren Schätzungen zufolge bei 7,8 Prozent", berichtet Walter Moser, Leiter des AMS Braunau. Damit liegt der Bezirk Braunau um 0,8 Prozentpunkte über der Quote Oberösterreichs. Erneut ist die Zahl der...

Anzeige
Wellnesshotel PuchasPLUS in Stegersbach im sonnenverwöhnten Burgenland
1

Auf zum Wellnessurlaub in das Burgenland

Das Burgenland gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Österreich. Hier fühlt man sich durch die von zahlreichen Burgen geprägte Landschaft ins Mittelalter zurückversetzt. Erholungssuchende kommen hier voll auf ihre Kosten. Wellness wird hier großgeschrieben. Das 4-Sterne- Thermenhotel PuchasPLus in Stegersbach im Südburgenland lässt keine Wünsche offen. Ob Gesundheitsurlaub, Romantikurlaub oder ein erholsamer Kurzurlaub, hier wird Wellness pur geboten. Das Thermenhotel befindet sich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Thermenhotel PuchasPLUS ®

2014 wird verhalten positiv

Ab 2014 Jahr wächst laut wifo und IHS Österreichs Wirtschaft wieder kräftiger – real um 1,7 Prozent. Wie beurteilen Entscheidungsträger die Aussicht auf 2014? "Das kommende Jahr wird ein Arbeitsjahr voller Herausforderungen. Die Konjunkturentwicklung macht in der Arbeitsmarktpolitik besondere Anstrengungen notwendig. Der Ausbau der Kinderbetreuung, der Bildungseinrichtungen und die Vorbereitungen für die Medizinische Fakultät stehen ebenfalls ganz oben auf der Agenda. Oberösterreich ist...

  • Linz
  • Oliver Koch

Firmen im Bezirk bilden sich weiter

BEZIRK. Die Betriebe der Region Braunau rüsten sich für die Zukunft. Bereits zum dritten Mal veranstaltet die WKO gemeinsam mit dem AMS den "Qualifizierungsverbund Region Braunau". Im Verbund unterstützen sich die Betriebe bei der gemeinsamen Planung und Durchführung bedarfsgerechter Schulungen. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden vom AMS und dem Europäischen Sozialfonds mit bis zu 70 Prozent der Schulungskosten gefördert. Die WKO ruft alle Betriebe auf zum aktiven Mitmachen auf. Die...

Neuer Filialleiter bei Sparkasse Ach

HOCHBURG-ACH. Mit 1. Jänner übernimmt der gebürtige Ostermiethinger Florian Hollersbacher die Leitung der Sparkassenfiliale in seinem Heimatort. Zusätzlich leitet er die Filiale in Hochburg-Ach. Hollersbacher ist seit neuen Jahren für die Sparkasse tätig – sieben Jahren davon in Ostermiething. "Ich freue mich auf die neue Herausforderung", so der Neo-Filialleiter. Sein Vorgänger, Walter Feichtenschlager, geht nach 40 Jahren im Dienst der Sparkasse in den Ruhestand.

Irma Brazda ist Geschäftsführerin der Iventa Management Consulting GmbH. | Foto: Weinwurm
1

Karriere mit XING & Co

Job-Expertin Irma Brazda im BezirksRundschau-Interview über Beruf und soziale Netzwerke. BRS: Welche Plattformen helfen der Karriere und wie nutze ich sie? Die wichtigsten Plattformen im beruflichen Kontext sind aktuell XING im deutschsprachigen Raum sowie LinkedIn für eine internationale berufliche Kontaktpflege. Facebook und Twitter spielen für die Eröffnung von Karrieremöglichkeiten derzeit noch keine Rolle. Sich laufend mit Personen, die man nicht kennt zu verlinken, hilft nicht wirklich...

  • Linz
  • Marlene Leitner (vorm. Mülleder)
Im Industriepark Braunau-Neukirchen siedelt sich derzeit die Firma Tyczka an. | Foto: Foto: Tyczka
3

Wirtschaftspark: Es geht voran

Der Wirtschaftspark Innviertel soll das Aushängeschild der Region werden. INNVIERTEL. Vor gut einem Jahr fiel mit einer Info-Veranstaltung für die Bürgermeister des Innviertels der Startschuss für den Wirtschaftspark. Seither ist viel passiert – vor allem im Verborgenen. In den drei Bezirken haben sich Arbeitsgruppen gebildet. Sie tüfteln an den Statuten und suchen geeignete Standorte. Derzeit sind sechs Gemeinden im Bezirk Braunau fix mit im Boot. Auch in Ried sind die Rückmeldungen der...

Senioren stürmen Englischkurse

BRAUNAU. Seit Herbst gibt es auch am Wifi Braunau sogenannte ISA-Kurse, die extra für die Generation 58plus entwickelt wurden. Es hat sich in kurzer Zeit gezeigt, dass diese Kurse des oö. Seniorenbundes aktiv zur Weiterbildung genutzt werden. Es ist aber nicht nur die Bildung an sich, die die Kursteilnehmer ins Wifi locken: "Wenn für die Generation der Wegfall der sozialen Kontakte zur Belastung wird, bieten ISA-Kure neben der Wissensvertiefung auch soziale Kontakte und Integration", heißt es...

Neue Mieter im Techno-Z Braunau

BRAUNAU. ARAMIS Personalmanagement ist ins Techno-Z Braunau gezogen. "Ich habe mein Unternehmen hier angesiedelt, weil die Infrastruktur vor Ort sehr gut passt", erklärt Maria Hajek, Gründerin von ARAMIS. Das Unternehmen kümmert sich um Zeitarbeit, Personalvermittlung und Unternehmensberatung in den Sparten Industrie, Gewerbe, Handel und Büro. "Aktuell suchen wir für namhafte Betriebe in der Region Facharbeiterinnen wie Werkzeugbautechniker, Elektriker und Maschinenbautechniker sowie...

10.600 Arbeitsplätze durch EU-Förderprogramm Regio 13 gesichert

Mehr als 1100 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund 190 Millionen Euro wurden seit dem Start des Programms Regio 13 am 1. Jänner 2007 für Oberösterreich umgesetzt. "Die Ausschöpfungsquote liegt damit bei mehr als 92 Prozent im EU-kofinanzierten oberösterreichischen Programm für regionale Wettbewerbsfähigkeit", sagt Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl. Die aktuell genehmigten Projekte seien ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung der oberösterreichischen Wirtschaft. Damit werden circa...

  • Linz
  • Oliver Koch

Unaufgeregte Staffelübergabe

Mit 1. Jänner 2014 übernimmt Michael Rockenschaub den Vorstandsvorsitz der Sparkasse OÖ von Generaldirektor Markus Limberger. "Unaufgeregt" sei der Übergang, sagen beide – auch weil sie die Sparkasse OÖ seit mehr als zehn Jahren gemeinsam führen. Im letzten Jahr als dynamisches Duo brachten Limberger und Rockenschaub (58) die Sparkasse OÖ mit der konsequenten Expansion am Heimmarkt inklusive Fusion mit den Sparkassen Haag und Kremstal-Phyrn auf 163 Filialen, 1570 Mitarbeiter und eine...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Ratingagentur Standard & Poor´s bestätigt Rating AA+ für Oberösterreich

Die internationale Ratingagentur Standard & Poor´s hat die Beurteilung der oberösterreichischen Landesfinanzen mit AA+ bestätigt. Laut einer neuen EU-Vorgabe müssen generell Ratings für Länder, und damit auch für Oberösterreich, zweimal jährlich erfolgen. Nachdem die Hauptprüfung durch Standard & Poor´s immer im Juni erfolgt, hat Standard & Poor´s die Bestätigung des derzeitigen Rankings heute veröffentlicht. Der Ausblick bleibt stabil, was bedeutet, dass eine Abstufung für diese Ratingagentur...

  • Linz
  • Oliver Koch

Energie AG mit einem Verlust von 28,8 Millionen Euro

Generaldirektor Leo Windtner: "Das vergangene Geschäftsjahr kann zu den schwierigsten der Unternehmensgeschichte gezählt werden: der Paradigmenwechsel auf den Energiemärkten führte dazu, dass die gesamte Branche so massiv unter Druck gekommen ist, dass die Auswirkungen noch nicht absehbar sind. Überambitionierte energiepolitische Visionen haben zu Förderregimen geführt, die jegliche Marktmechanik auf den europäischen Energiemärkten konterkarieren. Die gesamteuropäischen Stromhandelsmärkte sind...

  • Linz
  • Oliver Koch

Bilanz der Privatinsolvenzen: Stagnieren auf hohem Niveau

1179 Privatkonkurse wurden bei den oberösterreichischen Bezirksgerichten in diesem Jahr eröffnet. Schon im Jahr 2011 haben die Privatkonkurse in Oberösterreich mit 1.270 Fällen ihren Zenit erreicht. 2012 begann ein Sinkflug auf 1204 Verfahren (minus 5,2 Prozent), der sich auch im Jahr 2013 fortsetzte, sich aber mit nur noch minus 2,1 Prozent verflachte, während insgesamt in Österreich die Privatkonkurse heuer um 4,5 Prozent zurückgegangen sind. Es sieht derzeit in unserem Bundesland nach einer...

  • Linz
  • Oliver Koch

Wirtschaft: Gute Aussichten für 2014

Selbstständigkeit liegt im Trend und der Fachkräftemangel beschäftigt die Betriebe weiterhin. BEZIRK (höll). "Das Wirtschaftsjahr 2013 war entgegen aller Prognosen wesentlich besser, als angenommen – obwohl die Wetterkapriolen vor allem die Baubranche stark getroffen hat", resümiert WKO-Bezirksobmann Klemens Steidl. Er rechnet 2014 mit einem guten Wirtschaftswachstum. Vor allem im Bereich der Neugründungen tut sich einiges: "Es ist ein deutlicher Trend zur Selbstständigkeit. Wir gehen aus...

1 10

Milchkönigin mit Charme und Herz

Ingrid Weilbuchner ist die erste Milchkönigin in Oberösterreich und mit Herzblut bei der Sache. HANDENBERG (höll). Zum ersten Mal hat Oberösterreich eine Milchkönigin gewählt. Ingrid Weilbuchner setzte sich gegen 18 Mitbewerberinnen durch. Im Interview mit der BezirksRundschau spricht die 23-jährige Diätologin aus Handenberg über ihre neue große Aufgabe, Wertschätzung und ihren Bekanntheitsgrad. Warum haben Sie sich als Milchkönigin beworben? Weilbuchner: Da ich auf einem Milchbetrieb...

Foto: flashpics/fotolia
2

Berufe sind im Wandel

Neuregelungen und Umbenennungen: Berufsfelder und Lehrberufe ändern sich ständig. BEZIRK (höll). Sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft entwickelt sich ständig weiter. Oft entstehen dadurch neue berufliche Herausforderungen und Anforderungen. "Dies führt zu neuen oder abgeänderten Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten", weiß Klemens Steidl, Obmann der WKO Braunau. Ein Beispiel: Der Beruf des Gas-Wasser-Heizungsinstallateurs hat lange Zeit den Bereich Errichtung, Einbau und...

Österreicher duzen ihre Vorgesetzten

Freundschaftliches „Du“ unter Kollegen oder doch eher das förmliche „Sie“ als Anrede? karriere.at, Österreichs größte Jobbörse, befragte Arbeitnehmer und Unternehmensvertreter dazu per Online-Voting. Das überraschende Ergebnis: In den heimischen Betrieben regiert weitgehend das Du-Wort. In sechs von zehn Betrieben wird generell nicht gesiezt. „Bei uns sind alle auf du und du!“ 58 Prozent der 532 befragten Arbeitnehmer berichten von relativ lockeren Umgangsformen in ihren Unternehmen. Etwas mehr...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Taskforce für Industrie 4.0 gegründet (v. l.): Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie in der WKOÖ, Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und IV-OÖ-Präsident Axel Greiner. | Foto: Land OÖ
2

Mit qualifizierten Mitarbeitern zu intelligenten Produkten

Mit der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung Oberösterreich wurde im Auftrag des Wirtschaftsressorts des Landes ein OÖ-Leitprojekt aufgesetzt, das sich als Task Force mit dem Thema „Industrie 4.0“ auseinandersetzt. Unter der Koordination von TMG-Geschäftsführer Bruno Lindorfer, dem Technologiebeauftragten des Landes OÖ, will man rasch zu ersten, wichtigen Erkenntnissen und Umsetzungserfolgen bei diesem für den Industriestandort Oberösterreich so wichtigen Thema kommen. "Mit...

  • Linz
  • Oliver Koch

Techniker wollen selbstständig sein

Eine vom Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz durchgeführte Studie hat ergeben, dass drei Viertel aller österreichischen Studierenden in den technisch-naturwissenschaftlichen Studienfächern unmittelbar nach Studienabschluss eine unselbstständige Tätigkeit ins Auge fasst, 14 Prozent möchten direkt in die Selbstständigkeit starten. Über die Hälfte der Studierenden plant den Berufsstart in einem Klein- und Mittelbetrieb bzw....

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.