Altstoffsammelzentren nehmen langsam wieder Betrieb auf

Andreas Zöscher, Geschäftsführer des Mürzverbandes: "Mein Dank gilt den Mitarbeitern, die trotz erschwerter Bedingungen hervorragende Arbeit leisten." | Foto: Angelina Koidl
2Bilder
  • Andreas Zöscher, Geschäftsführer des Mürzverbandes: "Mein Dank gilt den Mitarbeitern, die trotz erschwerter Bedingungen hervorragende Arbeit leisten."
  • Foto: Angelina Koidl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Andreas Zöscher vom Mürzverband und zuständig für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, klärt auf, wie unsere Altstoffsammelzentren langsam wieder den Betrieb aufnehmen.

Der Abfallwirtschaftsverband Mürzverband, zuständig für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, weist darauf hin, dass Altstoffsammelzentren zwar weiterhin geschlossen haben, aber ab 20. April unter Einhaltung aller Corona-Maßnahmen aufsperren dürfen. Einige Altstoffsammelzentren, so zum Beispiel in Langenwang, öffnen bereits diese Woche.
Weiterhin gilt jedoch die Empfehlung des Landes, dass nicht unbedingt erforderliche Entsorgungen bis auf weiteres vermieden werden sollen. „Eine Entsorgung von Sperrmüll, Strauchschnitt oder Bauschutt stellt keine unaufschiebbare Notwendigkeit dar, die individuelle Wege hin zu Altstoffsammelzentren in diesen Zeiten rechtfertigen würden“, erklärt dazu Abfallberater Helmut Prade.

Notbetrieb ist aufrecht

Mürzverband-Geschäftsführer Andreas Zöscher sagt ergänzend: "Die jeweiligen Gemeinden müssen abwägen, welche Dienstleistungen bzw. Containerdienste sie bei unaufschiebbaren Entsorgungen anbieten können. Trotzdem bleibt der Appell, anfallenden Sperrmüll sowie Strauch- und Grünschnitt jetzt daheim aufzubewahren, bis die Altstoffsammelzentren wieder im Regelbetrieb funktionieren." Kleinere Mengen an Strauch- und Grünschnitt können derzeit auch über die Biotonne entsorgt werden.

Verwertung ist gestoppt

Gerade jetzt ist Zeit für Entrümpelung und Großputz. "Altkleidercontainer werden jetzt öfters geleert, aber hier zeigt sich das nächste Problem, weil die Verwertungsschiene unterbrochen ist. Viele Sortierbetriebe bei Textilien liegen in Italien bzw. im benachbarten Ausland. Diese Betriebe sind derzeit geschlossen", erklärt Andreas Zöscher.

Fahrplan fürs Aufsperren

Der Abfallwirtschaftsverband Mürzverband bereitet seine Mitgliedsgemeinden bereits auf Öffnungen vor. Andreas Zöscher: "Wir schlagen vor, stufenweise zu öffnen, damit es nicht zu einem Stau und somit wieder zu Menschenansammlungen kommt. Auch wird es notwendig sein, Anlieferungen nach Ortsteilen gestaffelt zu organisieren."

Die Marktgemeinde Langenwang hat seit dieser Woche das Altstoffsammelzentrum geöffnet. "Wir haben unsere Maßnahmen mit der BH abgeklärt. Wir haben die Öffnungszeiten kurzfristig auf drei Tage ausgeweitet, damit sich der Andrang besser verteilt, zudem gibt es am Eingang eine Blockabfertigung, die von unseren Mitarbeitern kontrolliert wird. Mundschutz ist natürlich Pflicht; ansonsten gilt: im Auto sitzenbleiben und erst beim zugeteilten Platz aussteigen", erklärt Amtsleiter Andreas Schütky.

Eigenes Desinfektionsmittel

Die Müllentsorgung funktioniert wie gewohnt. "Wir arbeiten in einem Zwei-Schichtbetrieb, die Schichten kommen nie miteinander in Berührung. Hut ab und großen Respekt vor meinen Kollegen, die trotz reduzierter Mannschaft, erschwerten Bedingungen die Arbeit, die ja nicht weniger wird, so hervorragend bewältigen."
Über den Abwasserverband betreibt der Mürzverband auch Betriebslabore. "Jetzt produzieren wir zusätzlich auch Desinfektionsmittel, welche wir unseren Mitgliedsgemeinden zur Verfügung stellen. Über unsere Partnerbetriebe sind wir schnell zu den erforderlichen Ingredienzen gekommen. 350 Liter konnten wir bereits verteilen."

Um Einhaltung folgender Hinweise wird gebeten:

• Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt für Entrümpelungen und Umbaumaßnahmen, bei denen zusätzliche Abfälle anfallen - bitte halten Sie größer Abfallmengen momentan zurück und bleiben Sie zu Hause!

• Bitte entsorgen Sie keinen Sperrmüll über den Restmüll. Große und sperrige Gegenstände können die Pressen der Sammelfahrzeuge beschädigen - bei illegalen Abfallablagerungen werden Geldstrafen von bis zu 8.400 Euro verhängt!

• Bitte bewahren Sie Ihre Problemstoffe (Batterien, Energiesparlampen, abgelaufene Medikamente, kleine Elektrogeräte, giftige Abfälle) vorerst zuhause auf.

• In zwingenden Fällen rufen Sie bitte in Ihrem Gemeindeamt an - bitte Entsorgen Sie Problemstoffe keinesfalls über den Restmüll.

• Viele Gartenbesitzer nutzen diese Tage, um ihre Bäume, Sträucher, Beete etc. in Form zu bringen. Doch wohin mit dem Grünschnitt? Bitte sammeln Sie in der Zwischenzeit Ihren Grünschnitt im Garten, bzw. in Grünschnittsäcken. Kleine Mengen Grünschnitt können auch in der Biotonne entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie Ihren Grünschnitt keineswegs in freier Wildbahn.

• Bitte entsorgen Sie Kartons und Papierschachteln möglichst zusammengefaltet in den Containern.  Altkleider vorerst in Kästen lassen! - stellen Sie Abfälle nicht neben die Sammelbehälter!

• Mit Covid-19 verunreinigter Abfall (Taschentücher, Schutzmasken, Einweghandschuhe, ...) aus privaten Haushalten bitte getrennt in eigenen, gut verschlossenen Säcken über den Restmüll entsorgen!

Aktuelles über weitere Maßnahmen der Abfallwirtschaft und hilfreiche Informationen zum richtigen Sammeln und Trennen von Abfällen finden Sie auf www.abfallwirtschaft.steiermark.at

Andreas Zöscher, Geschäftsführer des Mürzverbandes: "Mein Dank gilt den Mitarbeitern, die trotz erschwerter Bedingungen hervorragende Arbeit leisten." | Foto: Angelina Koidl
Altstoffsammelzentren der Gemeinden werden schrittweise geöffnet. | Foto: Mürz Agentur
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Veranstaltungsteam: Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mürzhofen, vom FC Kindberg-Mürzhofen und vom Mürzhofener Verein "Kehrls Club". | Foto: Zeitgeist/Daniel Ebner
3

Zeltfest Mürzhofen
Riesendiskokugel, Laufsteg und Rock-Klassiker

Das Zeltfest Mürzhofen hat schon eine lange Tradition – über 50 Jahren findet es bereits statt. Dennoch lassen sich die Veranstalter jedes Jahr für die Gäste etwas Neues einfallen. Heuer: eine Riesendiskokugel, eine neue Bühnengestaltung, ein Laufsteg und ein "Rock-Corner". KINDBERG. Schon über 50 Jahre alt und man könnte glauben, dass man bereits vieles oder gar alles beim Zeltfest Mürzhofen gesehen hat. Aber auch heuer haben sich die Veranstalter, der FC Kindberg-Mürzhofen, die FF Mürzhofen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.