Neuer Studiengang: Industrielle Mechatronik
Die FH Joanneum Kapfenberg erweitert ihr Angebot

Der neue Studiengang "Industrielle Mechatronik" wird am Institut für Electronic Engineering der FH Joanneum gelehrt. | Foto: FH Joanneum
3Bilder
  • Der neue Studiengang "Industrielle Mechatronik" wird am Institut für Electronic Engineering der FH Joanneum gelehrt.
  • Foto: FH Joanneum
  • hochgeladen von Angelika Kern

Ab dem Wintersemester gibts an der Fachhochschule Kapfenberg den Studiengang "Industrielle Mechatronik".

Um dem eklatanten Fachkräftemangel in der heimischen Industrie entgegenzuwirken, bietet die Fachhochschule Joanneum in Kapfenberg ab Herbst 2021 einen neuen Studiengang an: Industrielle Mechatronik, geleitet von Wolfgang Belitsch. Der neue Bachelorstudiengang läuft über drei Jahre (sechs Semester) und wird in dualer Form angeboten, d.h. die Studenten werden bereits ab dem dritten Semester in Unternehmen mitarbeiten, beispielsweise etwa bei der Voestalpine. "25 Studierende können wir auf diese Weise ausbilden und schaffen so eine win-win-Situation für beide Seiten", erklärt der wissenschaftliche Geschäftsführer der FH Karl Peter Pfeiffer.

Win-win-win-Situation

Und noch jemand profitiert davon: nämlich die Stadt Kapfenberg und mit ihr die gesamte Region, wie Bürgermeister Fritz Kratzer betont: "Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel dazu, wie man Unternehmen am Standort halten kann. Wir müssen also dem Fachkräftemangel mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln entgegenwirken. Und gerade Mechatroniker sind derzeit sehr gefragt. Ich freue mich, schon bald den tausendsten FH-Studenten in Kapfenberg begrüßen zu dürfen."

Positive Entwicklung

Über die Kooperation zwischen Fachhochschule und heimischer Industrie zeigen sich viele begeistert, darunter auch der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Steiermark Gernot Pagger: "Durch die Coronakrise passiert derzeit ein enormer wirtschaftlicher Aufholprozess, der sich auf keinen Fall durch Fachkräftemangel selbst limitieren darf. Rund 27 Prozent der Unternehmen sind derzeit auf Personalsuche; der neue Studiengang Mechatronik deckt diesen Bedarf an Fachkräften recht gut, die Absolventen sind mit Sicherheit heiß begehrt."
Und auch Franz Rotter, Vorstandsmitglied der Voestalpine AG und Leiter der High Performance Metals Division, betont die Bedeutung von gut ausgebildeten Mitarbeitern: "Unsere Industrie ist sehr stark exportorientiert und steht damit ganz stark im globalen Wettbewerb mit Nationen wie China oder USA. Da sind hoch qualifizierte Mitarbeiter enorm wichtig. Die Steiermark bietet hier ein sehr gutes Umfeld dafür und nimmt uns diesbezüglich eine sehr große Last ab."
Zielgruppe für den neuen Studiengang sind übrigens Maturanten sowohl von AHS als auch von BHS. Der große Vorteil: sie können schon während des Studiums ihr eigenes Geld verdienten. Und durch die duale Ausbildung gibt es zwar keine vertragliche Bindung für die fixe Übernahme nach dem Studium, aber wie Pfeiffer erwähnt, hat die FH hier bereits sehr positive Erfahrungen gemacht.

Zahlen, Daten, Fakten
•Ort: FH Joanneum Kapfenberg
•Organisation: Dual Studierende sind ab dem 3. Semester im Partnerunternehmen tätig, Betriebsphasen wechseln mit Präsenzphasen an der FH
•Plätze: 25 pro Studienjahr
•Bewerbungsfrist: 1. Juni 2021 und 16. August 2021
•Studienbeginn: Wintersemester 2021/2022
•Studiengangsleiter: Wolfgang Belitsch
•15 Partnerunternehmen mit 29 Ausbildungsplätzen, darunter AVL List GmbH, Knapp Systemintegration GmbH, Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & CO KG, Pankl Racing Systems AG, voestalpine High Performance Metals GmbH.

Mehr Infos dazu gibts auf der Homepage der FH Joanneum

Der neue Studiengang "Industrielle Mechatronik" wird am Institut für Electronic Engineering der FH Joanneum gelehrt. | Foto: FH Joanneum
Studiengangsleiter Wolfgang Belitsch | Foto: FH Joanneum
"Industrielle Mechatronik" bildet Studierende auf dem Gebiet der Elektronik, der Technischen Informatik und im Maschinenbau/Fertigungstechnik aus | Foto: FH Joanneum
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.