Schnellere Hilfe dank Handy-App

2Bilder

Viele kennen die Situation: Da passiert ein Unfall mit Verletzten, die Rettung wird sofort gerufen. Doch die bangen Minuten bis zum Eintreffen der rettenden Profis vergehen scheinbar wie in Zeitlupe. Und das, obwohl neben Rettungswagen und Notarzt bei schwereren Notfällen zusätzlich umliegende praktische Ärzte und sogenannte "First Responder" alarmiert werden. Das sind ausgebildete, professionelle Ersthelfer mit einer kleinen Notfallausrüstung.

Infos für First Responder
„Deshalb sind wir auf die Idee gekommen“, erzählen Hans Gaulhofer und Robert Hammer, Studierende des Master-Studiums „IT-Recht & Management“ der FH Kapfenberg, „den First Respondern das Datenterminal in geeigneter Form ebenfalls zur Verfügung zu stellen.“ Damit hätten diese einerseits die vollen Einsatzinformationen, und andererseits sieht die Landesleitstelle, wo sich diese Einheiten befinden. So kann ein im Bezirk Leibnitz stationierter First Responder beispielsweise zu einem Einsatz in Kapfenberg disponiert werden, wenn sich dieser gerade in der Nähe aufhält."
Im Zuge der Masterarbeit entwickelten die Beiden einen Prototyp, der das Datenterminal auf das Smartphone bringt. In Kooperation mit dem Roten Kreuz wurde das System in die Landesleitstelle integriert. Zur Zeit läuft die Testphase der Software. IT-Studiengangsleiterin Sonja Gögele: „Mit derartigen IT-Entwicklungen zeigen unsere Studierenden nicht nur, wie praxisnah das Studium ist, sondern auch, dass die IT wesentlich zur schnellen und umfassenden Nachrichtenübermittlung bei Notsituationen beitragen kann.“

Foto: FH
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Aflenz feiert heuer mit vielen Veranstaltungen ihr tausendjähriges Bestehen. | Foto: Regionaut Günter Krenn
2

1.000 Jahre Aflenz
Lebenswert seit 1.000 Jahren

Das Jahr 2025 steht in Aflenz ganz im Zeichen der tausendjährigen Geschichte des Ortes, der im Jahr 1025 erstmals erwähnt wurde. AFLENZ. Österreich begeht heuer mehrere Jubiläen. So werden 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt gefeiert. 2025 ist auch ein besonders Feierjahr für Aflenz. Hier feiert man 1.000 Jahre Aflenz. Der Name "Aflenz" ist slawischen Ursprungs, erscheint erstmals als "Avelniz" 1025 in einer Urkunde und bedeutet Apfelbaum oder "Apfelbaumgarten"....

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.