Ferien-Ende
5.192 Schulanfänger im Land Salzburg

- Am 9. September 2019 ist Schulbeginn in Salzburg.
- Foto: Franz Neumayr
- hochgeladen von Bettina Buchbauer
In Salzburg beginnt nächste Woche für 72.924 Schüler wieder die Schule (etwa ein Viertel davon im Flachgau), außer in der Volksschule Vorderfager in Elsbethen, die für drei Jahre ruhend gestellt wurde.
ELSBETHEN/FLACHGAU. Am 9. September ist Schulbeginn in Salzburg. Für exakt 5.192 Schulanfänger beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Zirka 9.000 Pädagogen werden insgesamt 72.924 Kinder und Jugendliche an insgesamt 361 Schulen unterrichten.
Elsbethen schließt Schule
Im Vergleich zum Vorjahr gibt es nur wenig Veränderungen bei den Standorten, wie etwa in der Gemeinde Elsbethen. Dort wurde die Volksschule Vorderfager für drei Jahre ruhend gestellt.
In der Landeshauptstadt
Im kommenden Ausbildungsjahr werden voraussichtlich knapp 25.000 Schüler eine Schule in der Stadt Salzburg besuchen. Etwas weniger als ein Viertel aller Kinder werden im Flachgau die Schulbank drücken, im Pinzgau sind es knapp 14 Prozent, im Pongau und Tennengau ist es etwa jeder achte Schüler, im Lungau weniger als vier Prozent.
Schülerzahlen fast gleich
Insgesamt werden 21.907 Kinder eine von 178 Volksschulen besuchen. 931 junge Salzburger werden dabei an einer der 20 Sonderschulen unterrichtet, bei den Neuen Mittelschulen sind es 13.932 an 70 Standorten. 851 gehen diesen Herbst in eine von 16 Polys. Darüber hinaus verteilen sich mehr als 35.000 der insgesamt 72.924 Salzburger Lernenden (minus 0,1 Prozent zum Vorjahr) auf folgende Ausbildungstypen: 13.242 in allgemein höher bildenden Schulen, 12.384 in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, 608 in Statutschulen (etwa Montessori-Schule) sowie 9.069 in Berufsschulen.
Guter Start
„Ich wünsche allen und natürlich besonders den Anfängern einen guten Start. Viel Freude und Erfolg beim Lernen. Wir bemühen uns täglich, die optimalen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen“, versichert Landesrätin Maria Hutter. Bildungsdirektor Rudolf Mair betont, „dass wir fürs Leben und auch ein Leben lang lernen und die Schule dabei nur einen Teil abdeckt. Daher sind Zuspruch und Ermutigung, Lob und Freude auch in der Familie wichtige Begleiter – besonders während der Volksschulzeit. Wer Freude hat am Lernen, lernt lieber und leichter.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.