Die Welt ist nicht genug

- <b>Das blaue Motorsegelflugzeug</b> darf die 18-Jährige bereits selbstständig pilotieren und einen Passagier mitnehmen.
- Foto: Privat
- hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker
Die Welt und der Himmel reichen Bianca Neureiter nicht: Die Scheffauerin will ins Weltall.
Portrait von Theresa Kaserer
SCHEFFAU. Die 18-jährige Bianca Neureiter aus Scheffau hat für ihre Matura in Physik eine über 80-seitige Fachbereichsarbeit zum Thema „Schwerelosigkeit und Mikrogravitation“ verfasst. Die Einserschülerin der Ursulinen in Glasenbach hat im Rahmen ihrer Fachbereichsarbeit im September in Zell am See einen eigenen Parabelflug mit einem Segelflugzeug durchgeführt, um Forschung betreiben zu können.
Ausgezeichnete Arbeit
Mit mehreren Messgeräten ausgestattet, die sowohl Geschwindigkeit- und Höhenverlauf, als auch Herzfrequenz- und Beschleunigungsverlauf während des Fluges aufnahmen, konnte Neureiter physikalische und medizinische Ergebnisse ihrer eigenen Auswertung präsentieren.
Nun wurde die Fachbereichsarbei der 18-Jährigen mit dem ersten Platz des "Dr. Hans Riegel-Fachpreises" im Fachbereich Physik ausgezeichnet, der Talente im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich fördert. Der Wettbewerb ist eine Kooperation zwischen der Paris-Lodron-Universität Salzburg und der gemeinnützigen Privatstiftung Kaiserschild.
Langeweile ist Neureiter unbekannt: "Vor zwei Jahren habe ich bei der Flugschule Flugring in Zell am See meinen Segelflugschein erworben und in den heurigen Sommerferien habe ich meine theoretische Prüfung für den Privat-Pilotenschein erfolgreich absolviert", berichtet sie.
Neureiter will ins Weltall
Nun will die Tennengauerin schnell genügend Flugstunden erhalten, "damit ich den Privatpilotenschein bekomme und in Zukunft meine Familie auf einen Urlaub nach Italien fliegen kann."
Die Fliegerei ist Neureiters größtes Hobby, in das sie all ihre Freizeit investiert. Den gut dotierten "Dr. Hans Riegel-Fachpreis" will sie in ihre weitere fliegerische Ausbildung investieren.
Im Oktober beginnt ihr Physikstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihr Berufsziel ist "die Luft- und Raumfahrt mit der dazugehörigen Erforschung des Weltalls", erklärt die junge Frau selbstbewusst, "mit dem Traum, einmal bei der europäischen Weltraumbehörde ESA oder der amerikanischen NASA forschen zu dürfen."




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.