Großglockner Hochalpenstraßen AG und Polizei setzen auf Unfallprävention

Am Beginn der Straße bei der Kassenstelle Ferleiten, von links: Franz Ramsauer (Gruppeninspektor und Fahrtechniktrainer Polizei Salzburg), Ing. Thomas Noel (Prokurist und Technischer Direktor Großglockner Hochalpenstraßen AG) 
und Stefan Schwaiger (Sicherheitsvertrauensperson Großglockner Hochalpenstraßen AG) | Foto: Urheber unbekannt, fotocredit grossglockner.at
2Bilder
  • Am Beginn der Straße bei der Kassenstelle Ferleiten, von links: Franz Ramsauer (Gruppeninspektor und Fahrtechniktrainer Polizei Salzburg), Ing. Thomas Noel (Prokurist und Technischer Direktor Großglockner Hochalpenstraßen AG)
    und Stefan Schwaiger (Sicherheitsvertrauensperson Großglockner Hochalpenstraßen AG)
  • Foto: Urheber unbekannt, fotocredit grossglockner.at
  • hochgeladen von Peter Krackowizer

Salzburg/Kärnten|  August 2017 | 900 000 Menschen aus aller Welt besuchen jährlich von Ende April bis Anfang November die Großglockner Hochalpenstraße. Die Anzahl der Verkehrsunfälle auf der einzigartigen hochalpinen Passstraße ist gering. Dennoch hatte die GROHAG (Großglockner Hochalpenstraßen AG) im Frühjahr 2017 mit den Verkehrsabteilungen der Polizei Salzburg und Kärnten ein umfangreiches Sicherheits- und Maßnahmenpaket erarbeitet, dessen Umsetzung jetzt abgeschlossen wurde.

Auf einer sehr weitläufigen Bergstraße wie der Großglockner Hochalpenstraße gibt es Gefahrenquellen, die auf Talstraßen kaum eine Rolle spielen. So etwa rasch wechselhafte Witterung, geringere Ausweichmöglichkeiten, Steine, die sich von den Hängen lösen, Schmelzwasser und Eisbildung auch im Sommer, sich stark ändernde Licht- und Schattenverhältnisse oder Weidevieh- und Wildwechsel.

„Zudem verfügen nicht alle unserer internationalen Besucher über ausreichende Routine im Befahren von hochalpinen Straßen. Unfälle passieren oft aufgrund zu hoher Geschwindigkeit und unübersichtlichen Überholmanövern: Daher möchten wir unsere Gäste besonders auf diese Gefahren aufmerksam machen. Es geht uns um Unfallprävention, denn jeder Unfall ist einer zu viel!“, erklärt Dr. Johannes Hörl, Vorstand der GROHAG.

Das Maßnahmenpaket im Detail

Das Maßnahmenpaket, welches auf der Großglockner Hochalpenstraße umgesetzt wurde,  auch auf der Gerlos Alpenstraße von Krimml ins Tiroler Zillertal zur Anwendung kommt, wurde in enger Abstimmung mit den Verkehrsabteilungen der Polizei Salzburg und Kärnten erarbeitet.

„Alle Maßnahmen, wie z. B. der Einsatz von mobilen Geschwindigkeitsmessanlagen, Polizistenattrappen („Vinzenz“), Radarkästen, der mediale Einsatz von Sicherheitstipps im Internet und TV, zusätzliche Hinweistafeln und die Abstimmung für eine verstärkte Präsenz der Polizei auf der Großglockner Hochalpenstraße, wurden erfolgreich umgesetzt.“, so der technische Leiter und Prokurist Ing. Thomas Noel (GROHAG).

Im Bereich der Kassenstellen weisen Leuchtkästen und Pylone mit dem offiziellen Polizeiplakat „Unser Auftrag: Ihre Sicherheit“ auf die Kooperation mit den Verkehrsabteilungen der Polizei hin.

„Ebenfalls an den Kassenstellen wurden Hinweise auf die neue Kooperation mit der Polizei und Tafeln mit der Aufschrift „Achtung Radarkontrollen“ angebracht. Grundsätzlich wird die Polizeipräsenz auf der Großglockner Hochalpenstraße spürbar verstärkt.“ so Oberst Friedrich Schmidhuber von  der Landesverkehrsabteilung Polizei Salzburg.

Großglockner Hochalpenstraße: Teststrecke für Motorradsicherheit

Neben dem gemeinsam mit ÖAMTC und Polizei entwickelten „Motorrad Alpin Training“ wurde die Großglockner Hochalpenstraße jetzt auch Versuchs- und Teststrecke für mehr Motorradsicherheit. In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) wurden in sechs Kurven neuartige Bodenmarkierungen in Ellipsenform aufgebracht. Sie werden mehr Aufmerksamkeit bei den Lenkern bewirken und damit für eine höhere Sicherheit sorgen.

Am Beginn der Straße bei der Kassenstelle Ferleiten, von links: Franz Ramsauer (Gruppeninspektor und Fahrtechniktrainer Polizei Salzburg), Ing. Thomas Noel (Prokurist und Technischer Direktor Großglockner Hochalpenstraßen AG) 
und Stefan Schwaiger (Sicherheitsvertrauensperson Großglockner Hochalpenstraßen AG) | Foto: Urheber unbekannt, fotocredit grossglockner.at
Großglockner Hochalpenstraße Motorrad Fahrsicherheitstraining, von links: Dr. Johannes Hörl (Vorstand der GROHAG), Dipl.-Ing. Oliver Schmerold (Verbandsdirektor ÖAMTC) und Fahrtechnik-Experte Georg Scheiblauer (ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum) mit der Motorradgruppe des zweitägigen Alpenfahrtrainings an der Großglockner Hochalpenstraße vor der Gedenkzeichen Fuscher Törl (Archivbild) | Foto: Urheber unbekannt, Bildquelle Großglockner Hochalpenstraßen AG
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Kirche in Neumarkt. | Foto: Wolfgang Schweighofer
17

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Neumarkt

Neumarkt am Wallersee ist eine junge Stadtgemeinde, die 2000 zur Stadt erhoben wurde und mit ihrem historischen Stadtkern, dem Schanzwall und dem Museum Fronfeste viel Geschichte bewahrt. Am Ostufer des Wallersees gelegen, verbindet sie Naturerlebnis mit einer lebendigen Kultur. Stadterhebung am Rupertitag Kunstvielfalt in der Fronfeste Neumarkt Kulturdenkmal Neumarkt: Schanzwall mit Schanzhäusl Kapelle Heimsuchung im Stadtteil Schalkham Rupertistadtfest am 20. September Regionaler Genuss im...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.