Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Der AK-Experte Thomas Flöckner von der Konsumentenberatung der Arbeiterkammer Salzburg spricht mit den BezirksBlättern Flachgau über das Thema „Online-Einkauf".
SALZBURG, FLACHGAU. Viele Waren wie Kleidung, Software, Musik und mehr werden heutzutage nicht mehr im Kaufhaus vor Ort, sondern lieber im Internet gekauft. Dabei gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. Der Abteilungsleiter Thomas Flöckner von der Konsumentenberatung der Arbeiterkammer Salzburg gibt wertvolle Tipps, worauf man als Verbraucher beim Online-Einkauf achten sollte. Im Zuge seiner Tätigkeit berät er Menschen auch über ihre Rechte bei Einkäufen im Internet.
Preisvergleiche anstellen
Der AK-Experte Thomas Flöckner ist Abteilungsleiter bei der Konsumentenberatung in Salzburg.
Gerade bei Sonderangeboten, die an Tagen wie dem Black Friday angeboten werden, sollten die Verbraucher genauer hinsehen. „Ratsam ist es immer Preisvergleiche zu machen und darauf zu schauen, ob das Angebot wirklich ein Schnäppchen ist oder nicht. Es ist durchaus sinnvoll, Preisvergleichs-Portale zu nutzen. Man muss beim Online-Shopping auch darauf achten, dass man nicht auf betrügerische Verkaufsportale hereinfällt. Diese locken oft mit sehr oder unrealistisch günstigen Preisen". Laut Flöckner gebe es zwar immer wieder Schnäppchen, doch nicht jedes Angebot, das als besonders günstig dargestellt wird, ist auch wirklich lohnend. Dazu zählen etwa befristete Spezialangebote oder stark limitierte Angebote. Oft gebe es die Produkte auch sonst zum selben Preis.
Hilfreiche Tipps für den Einkauf im Internet
AK-Experte Thomas Flöckner berät die Konsumenten in Salzburg und kann viele wertvolle Tipps geben.
Es gibt laut dem AK-Experten Thomas Flöckner sowohl Vorteile als auch Nachteile beim Online-Shopping. Wichtig sei es immer die Preise zu checken. Verbraucher können auf Vergleichsplattformen die Preisentwicklungen prüfen und sehen, ob die angeblich tollen Angebote wirklich viel Geld sparen.
Das Gebäude der Arbeiterkammer Salzburg von außen.
Laut Flöckner lohne sich grundsätzlich immer der Blick auf das Kleingedruckte und in das Impressum. Die besten Aktionen bringen nichts, wenn es davon viele Ausnahmen gibt. Zudem gilt es die Versand- und Zusatzkosten im Internet zu beachten, die günstige Produkte verteuern können. Das kann etwa bei sperriger Speditionsware oder Lieferungen aus dem EU-Ausland, bei denen Zollgebühren anfallen, der Fall sein. Und wenn die Ware nicht gefällt, können auch selbst bezahlte Rücksendekosten teuer kommen. Doch es gibt laut Flöckner auch Vorteile beim Online-Shopping: „Ein Vorteil beim Online-Einkauf ist etwa, dass Verbraucher grundsätzlich ein 14-tägiges Rücktrittsrecht ab Erhalt der Ware haben". Im stationären Handel gelte das nicht, außer Geschäfte räumen freiwillig ein Rücktritts- oder Umtauschrecht ein.
Das könnte dich auch interessieren:
Therapiestelle in Seekirchen feierte „50 Jahre Therapie“
Schüler gewinnen Schulschach-Landesmeistertitel
Schüler bauen nachhaltige Wohlfühlplätze
S-Link-Projektgesellschaft präsentiert Trassenvarianten in Anif
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.