Tourismus
Kötschach-Mauthen bekommt Standortmanagerin

Vera Wallensteiner, ist seit April 2019 die Koordinatorin für den Aufbau eines beständigen Ort-, Standort und Tourismusmarketing in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen 
Am Bild: Bgm. Walter Hartlieb und Vera Wallensteiner | Foto: Marktgemeinde Kötschach-Mauthen
  • Vera Wallensteiner, ist seit April 2019 die Koordinatorin für den Aufbau eines beständigen Ort-, Standort und Tourismusmarketing in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen
    Am Bild: Bgm. Walter Hartlieb und Vera Wallensteiner
  • Foto: Marktgemeinde Kötschach-Mauthen
  • hochgeladen von Conny Lexe

Marktgemeinde im Oberen Gailtal will sich besser vermarkten. Ergebnis: Bestellung einer Koordinatorin für den Aufbau eines beständigen Ort-, Standort und Tourismusmarketing.

KÖTSCHACH-MAUTHEN (lexe). Gezielt soll mit Vera Wallensteiner an der Ansiedlung neuer Betriebe und der erfolgreichen Vermarktung der Gemeinde gearbeitet werden.

Die Vermittlerin

Die Lienzerin hat sich in ihrer neuen Tätigkeit bereits Schwerpunkte gesetzt: die Stärkung des Ortskernes, Konzentration auf das Leerflächenmanagement, konstante Betriebsansiedlung. Wallensteiner sieht ihre Rolle als Koordinatorin als Herausforderung. Für sie heißt es die "Kommunikation zwischen Wirtschafts- und Tourismustreibenden zu  verbessern und eine professionelle Unterstützung für die Aktivitäten der heimischen Wirtschaft anzubieten".

Die Netzwerkerin

Die nächste Zeit wird die ehemalige BWL-Studentin mit Antrittsbesuchen in den Unternehmen der Marktgemeinde verbringen. Es gilt nämlich für die Zukunft ein Arbeitsprogramm zu erstellen um Aktivitäten rund um den Standort und zur Kundenbindung zu initiieren. Ziel ist letztendlich die Schaffung einer vernetzten und aktiven Organisationseinheit mit einer hauptberuflicher Geschäftsführung.

------------------------------------

Zur Person

Vera Wallensteiner
Titel:  MSc, Bakk.
geb. in Lienz
Ausbildung: BWL-Studium in Graz

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.