Schutz der Feuchtgebiete
Schrems bewirbt sich als "Wetland City"

Die Teilnehmer der Tagung in Schrems. | Foto: Naturpark Hochmoor Schrems
3Bilder
  • Die Teilnehmer der Tagung in Schrems.
  • Foto: Naturpark Hochmoor Schrems
  • hochgeladen von Katrin Pilz

Schrems will die erste "Ramsar Wetland City" im deutschsprachigen Raum werden.

SCHREMS. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), das Land Niederösterreich und das UnterWasserReich luden am 21. und 22. Oktober zur 39. Tagung des nationalen Ramsar-Komitees in der Naturparkgemeinde Schrems. Dabei informierte Bürgermeister Peter Müller das Komitee über die geplante Bewerbung der Stadt Schrems zur "Ramsar Wetland City" (auch: Ramsar-Stadt).

Einzigartiges Naturjuwel

Das Schremser Hochmoor ist das größte seiner Art in Niederösterreich. Die Überreste des ursprünglich 300 Hektar großen Moores stehen unter Naturschutz, beherbergen einen Naturpark und sind Ramsar-Feuchtschutzgebiet. Erst kürzlich wurde hier die vom Aussterben bedrohte Libellenart "Kleine Binsenjungfer" erstmals seit 1997 wieder nachgewiesen. Mit der Bewerbung als  "Wetland City" will sich die Stadt nun noch mehr dem Schutz der Feuchtgebiete verschreiben.

Ramsar-Städte sind Orte, die im Rahmen des Ramsar-Übereinkommens zum Schutz von Feuchtgebieten anerkannt sind. Sie verpflichten sich, nachhaltige Praktiken zu fördern und die Biodiversität zu schützen. Das kann durch verschiedene Maßnahmen geschehen, wie Förderung von umweltfreundlichem Tourismus, Unterstützung lokaler Gemeinschaften und Implementierung von Schutzmaßnahmen für die umliegenden Feuchtgebiete.

"Es freut mich, dass ein erster Schritt gesetzt wurde, Schrems als nationales Feuchtgebietszentrum zu positionieren. Im nächsten Schritt soll im Gemeinderat der Grundsatzbeschluss gefasst werden, den offiziellen Bewerbungsprozess einzuleiten, um Schrems zur ersten 'Wetland City' Österreichs zu machen. Ich sehe darin eine große Chance für die gesamte Waldviertler Moorlandschaft",

so Bürgermeister Peter Müller. Wetland Citys gibt es in Europa bisher nur in Frankreich, Spanien und Ungarn.

Eine Teilfläche des Schremser Hochmoors. | Foto: Axel Schmidt
  • Eine Teilfläche des Schremser Hochmoors.
  • Foto: Axel Schmidt
  • hochgeladen von Katrin Pilz

Bewusstseinsbildung im Fokus

Unterstützung erhält die Stadtgemeinde von der gemeinnützigen Bundesstiftung Común mit Sitz in Alt-Nagelberg, die auch intensiv mit dem Unterwasserreich etwa durch den "Förderkreis Hochmoor Schrems" zusammenarbeitet. Mit dem neuen Pilotprojekt "Ramsar Wetlands Communication Hub" wolle man den nächsten Schritt gehen:

"Wir wollen die Bewusstseinsbildung zum Thema Feuchtgebiete in Österreich stärken. Insbesondere das nördliche Waldviertel mit seinen vielen Mooren, Auen, Flüssen und Teichen wird dabei in den Fokus genommen. Für uns ist klar: Mit dem UnterWasserReich in Schrems könnte hier langfristig ein Zentrum für die Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung zum Thema Feuchtgebiete von bundesweiter Bedeutung entstehen und wir freuen uns, wenn wir mit unserem Projekt dazu beitragen können",

erklärt Común-Vorstand Sebastian Bohrn Mena. Die UnterWasserReich-Geschäftsführer Christiane Mader und Thomas Kainz freuen sich über die positive Entwicklung, die durch die Unterstützung der Stiftung Común und die Stadtgemeinde Schrems bisher schon entstanden sei.

UnterWasserReich Schrems | Foto: Stadtgemeinde Schrems
  • UnterWasserReich Schrems
  • Foto: Stadtgemeinde Schrems
  • hochgeladen von Katrin Pilz

Schutz und Regeneration bedeutend

Der Austausch von Wissen und Erfahrungen, wie er auf diesen Tagungen stattfindet, sei besonders wichtig, um den Herausforderungen des Moorschutzes begegnen und die Wiederherstellung dieser einzigartigen Biotope auch zukünftig sicherstellen zu können, bekräftigt Landesrätin Susanne Rosenkranz.

"In den niederösterreichischen Naturparken sind Naturschutz und Umweltbildung gelebte Praxis. Moorlandschaften und Feuchtgebiete, wie die beiden Naturparke Heidenreichstein Moor und Hochmoor Schrems, sind wertvolle Ökosysteme und Garanten für die Erhaltung dieser immens wichtigen Feuchtlebensräume im Sinn des Ramsar-Übereinkommens. Der Schutz und die Regeneration unserer Feuchtgebiete sind von zentraler Bedeutung für die Biodiversität und den Klimaschutz",

so Rosenkranz.

Das könnte dich auch interessieren:

Vom Aussterben bedrohte Libellenart wiederentdeckt
Neue Sammlung für Naturpark Hochmoor Schrems gestartet
Moor-Renaturierung im Naturpark Hochmoor Schrems
Die Teilnehmer der Tagung in Schrems. | Foto: Naturpark Hochmoor Schrems
Eine Teilfläche des Schremser Hochmoors. | Foto: Axel Schmidt
UnterWasserReich Schrems | Foto: Stadtgemeinde Schrems
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Christian Dogl und Kindergartenleiterin Silke Hartinger bei der Besichtigung der Baustelle. | Foto: Pilz
5

Waldenstein
Kindergarten-Zubau läuft auf Hochtouren

Beim NÖ Landeskindergarten in Waldenstein wird Platz für eine weitere Gruppe geschaffen. WALDENSTEIN. Nachdem im Vorjahr die Kinderbetreuungsoffensive des Landes NÖ im Landtag beschlossen wurde, hat auch die Gemeinde Waldenstein eine Bedarfserhebung in der Bevölkerung durchgeführt. Dabei wurde der Bedarf für eine weitere Kindergartengruppe festgestellt. Folgend fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss, den Kindergarten zu erweitern. Die Arbeiten dafür starteten noch 2023 und sind derzeit...

Anzeige
Dienstleister und Gemeindevertreter: Christian Eibel, Manfred Forster, Markus Lair, Adele Strondl, Christoph Hofstätter und Christoph Jindra (v.l.) | Foto: Barbara Wandl-Haider
4

Baureportage
Großdietmanns' Volksschule auf dem neuesten Stand

Für die Köpfe von Morgen auf den neuesten Stand. Die Volksschule der Marktgemeinde Großdietmanns wurde in den Sommerferien saniert. GROSSDIETMANNS. In den Sommerferien 2024 wurde das Untergeschoss des schon in die Jahre gekommenen Gebäudes generalsaniert und modernisiert. Die Sanitäranlagen, Installationen für Strom- und Wasser, sämtliche Böden und Beleuchtungskörper wurden erneuert und auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Mehr Platz: Ein Stock kam dazu Die Aufstockung der Volksschule...

5:21

Glückskind Krebs, Pechvogerl Zwilling
Horoskop – so stehen die Juni-Sterne

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – das ist der längste Tag des Jahres. Da wollen wir natürlich wissen, was uns die Sterne bescheren. Astrologe Wilfried Weilandt weiß es schon. Und diesmal als "Promi des Monats" mit dabei: Pop-Schlager-Sängerin Adriana. ÖSTERREICH. In schnellen Schritten geht es Richtung Sommer. Freuen können sich schon einmal die Krebse, denn sie sind mit 90 Prozent Liebe, 80 Prozent Erfolg und 90 Prozent Gesundheit die absoluten "Glückskinder" des Monats. Mit geringerer...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.