Moorschutz

Beiträge zum Thema Moorschutz

Am Egelsee
Naturjuwel wird für 330.000 Euro behutsam neu gestaltet

Beim Egelsee in Spittal wird nun das Projekt "Moorschutz Egelsee" gestartet. Ziel ist es, durch gezielte Besucherlenkung und eine ökologische Erneuerung der Infrastruktur das sensible Moorgebiet vor weiterer Beeinträchtigung zu schützen. Umsetzung erfolgt im Jahr 2026. Projektkosten betragen 330.000 Euro. SPITTAL. Der Egelsee auf dem Hochgosch in der Stadtgemeinde Spittal an der Drau zählt mit seinem umliegenden Zwischenmoor zu den ökologisch wertvollsten und zugleich empfindlichsten...

Die Teilnehmer der Tagung in Schrems. | Foto: Naturpark Hochmoor Schrems
3

Schutz der Feuchtgebiete
Schrems bewirbt sich als "Wetland City"

Schrems will die erste "Ramsar Wetland City" im deutschsprachigen Raum werden. SCHREMS. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), das Land Niederösterreich und das UnterWasserReich luden am 21. und 22. Oktober zur 39. Tagung des nationalen Ramsar-Komitees in der Naturparkgemeinde Schrems. Dabei informierte Bürgermeister Peter Müller das Komitee über die geplante Bewerbung der Stadt Schrems zur "Ramsar Wetland City" (auch: Ramsar-Stadt)....

Ein Hochmoor in Kitzbühel soll renaturiert werden. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel, Gemeinderat
Renaturierung für die "Paradieswiese" - mit UMFRAGE

Renaturierungsprojekt für Hochmoor in Kitzbühel wird vom Gemeinderat befürwortet. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat präsentierten GR Georg Wurzenrainer und Felix Lassacher (Umweltabteilung des Landes) ein Projekt zur Renaturierung des Hochmoors „Paradieswiese“. Es handelt sich um einen ehemaligen Torfstich in der Nähe des Hasenberg-Weihers. Die Fläche droht auszutrocknen, weshalb man Maßnahmen im Sinnes des Klimaschutzes setzen will – über das Life-Projekt AMooRe (Österr....

Die neue Methode wurde in einem Niedermoor in St. Martin im Bezirk Gmünd erprobt. | Foto: Axel Schmidt
2

Waldviertel
Erprobung innovativer Methode zum Moorschutz

Der Naturschutzbund NÖ hat sich schon lange dem Moorschutz und der Moorrestaurierung verschrieben. Durch eine neue Methode können nun Entwässerungsgräben temporär verschlossen werden. BEZIRK GMÜND. Moore und magere Feuchtwiesen sind wertvolle Lebensräume und erbringen wichtige Ökosystemleistungen für uns Menschen. Sie verschwinden jedoch zunehmend aus der Landschaft, da sie mit den schweren landwirtschaftlichen Maschinen, die heutzutage eingesetzt werden, nicht befahren und gemäht werden können...

Kufstein, Imst und Landeck:
Aktiver Moorschutz in den Bezirken

Ein neues Projekt soll sich verstärkt mit dem Schutz der Moore beschäftigen. SP-Naturschutzsprecher LA Christian Kovacevic freut sich über Start von „AMooRe“ in den Bezirken Kufstein, Imst und Landeck. IMST. Über gute Nachrichten für Kufstein, aber auch für Imst und Landeck freut sich Christian Kovacevic, Naturschutzsprecher der SPÖ im Tiroler Landtag. Grund dafür ist der Start des EU-Projekts „AMooRe“, das auf Initiative von Tirol und weiteren Bundesländern heimische Moorlandschaften erhalten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die "Schwemm" ist eines der Projekte, die mit den Mitteln aus "AMooRe" unterstützt werden.  | Foto: Land Tirol/Goller
4

EU-Life-Projekt
AMooRe: Großes Engagement für den Moorschutz in Tirol

Die EU hat das EU-LIFE-Projekt „AMooRe – Austrian Moor Restoration“ genehmigt. Das Projekt wird von sechs Bundesländern in Österreich gemeinsam durchgeführt und soll in den nächsten zehn Jahren mehr als 44 Millionen Euro kosten. TIROL. Ziel des Projekts AMooRe ist es, die rund 3.000 vorhandenen Moorflächen in Österreich zu erhalten und weitere Standorte zu revitalisieren und zu renaturieren. In Tirol werden im Rahmen des Projekts rund 2,3 Millionen Euro investiert. Diese Mittel sollen unter...

Nach den gesetzten Revitalisierungsmaßnahmen kann sich das Moor nun wieder erholen.  | Foto: Land Tirol/Feuersinger
7

Umweltschutz
Tirol setzt auf Moorschutz

In den Tiroler Naturparken, in weiteren Schutzgebieten und auch auf bisher nicht geschützten, privaten Flächen werden Moore geschützt. Um Moore revitalisieren zu können, müssen Standorte und mögliche Beeinträchtigungen bekannt sein. Dazu wurden gezielte Erhebungen durchgeführt. TIROL. Seit Projektstart im Jahr 2022 wurden in Tirol bereits rund 7,5 Hektar Moorfläche revitalisiert. Das entspricht ungefähr acht Mal der Fläche des Innsbrucker Landhausplatzes. In den kommenden Jahren sollen weitere...

Johannes Rass, Felix Lassacher, René Zumtobel beim Lokalaugenschein am Moor. | Foto: Kogler
20

Land/St. Johann, Moorrevitalisierung
„Give me Moor“ – Tiroler Moorschutz in der Praxis

Seit 2022 in Tirol 7,5 Hektar beeinträchtigte Moorflächen revitalisiert; Lokalaugenschein in Schwentling, Hinterkaiser St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Moore schützen, Moore wiederherstellen, Moore als wertvollen Lebensraum etablieren – der Schutz der bedeutenden Feuchtgebiete wird in Tirol großgeschrieben. Seit Projektstart im Jahr 2022 wurden bereits rund 7,5 Hektar Moorfläche revitalisiert. In den kommenden Jahren sollen weitere Flächen hinzukommen. Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt mit...

Am Bild: Eggelsbergs Bürgermeister Josef Maislinger, Thomas Egger (GT Gerätetechnik GmbH), Georg Bachleitner, Bürgermeister Johannes Waidbacher, Alexandra Aberham, Kuratorin OÖ Landes-Kultur GmbH, Alfred Weidinger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer OÖ Landes-Kultur GmbH und Katharina Rotschne, Stadtmarketing Freistadt. | Foto: BRS/Mayr
3

Mobile Ausstellung "Mehr Moor"
Wanderausstellung macht Halt in Braunau

Der mobile Schauraum "Lebensraum Moor" macht derzeit Halt in der Bezirkshauptstadt. Besucher werden dazu eingeladen, mehr über die Relevanz der Moore zu erfahren. BRAUNAU. Die Moore gehören zu den wichtigsten Ökosystemen der Erde. Sie sind Kohlenstoff-Speicher und Wasserreservoire und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Klimawandelanpassung. Die OÖ Landes-Kultur GmbH startete im Frühling mit einer Wanderausstellung, die das Thema "Moor" ganz genau beleuchtet. Rund 21.000 Besucher...

Große Protestaktion im Platzertal gegen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. | Foto: Harry Putz
2 2 11

"Platzertal bleibt"
Mit 50-Meter-Banner gegen Kraftwerksausbau Kaunertal protestiert

Ein 50-Meter-Transparent wurde am 8. Juli quer übers Platzertal gespannt. Mit dieser Aktion wird gegen den Ausbau des Kaunertal Kraftwerks protestiert. Das größte hochalpine Moorgebiet ist akut gefährdet. Die Umweltorganisationen fordern von Tiroler Landesregierung Unterschutzstellung des Hochtals und Energie-Alternativen. PFUNDS. "Platzertal bleibt!" steht auf dem 50 Meter langen Transparent, das quer über das Hochtal in den Ötztaler Alpen in Tirol gespannt ist: Aktivistinnen und Aktivisten...

Das bisher unberührte Platzertal im Oberen Gericht: Die Antragsteller fordern die Tiroler Landesregierung dazu auf, diese bedeutende Moorlandschaft umgehend zu schützen. Dieser Antrag wurde nun abgelehnt. | Foto: Sebastian Frölich
4

Platzertal
WWF kritisiert Moorschutz-Absage von LR Zumtobel

Der von Experten mitgetragene Schutzantrag für bedrohte Moorflächen von Landesrat René Zumtobel wurde abgelehnt – Der WWF fordert aktiven Naturschutz und differenzierte Prüfung durch die Tiroler Landesregierung. PLATZERTAL/INNSBRUCK.  Einen Tag nachdem der WWF mit Unterstützung von Experten Ende letzter Woche einen Antrag zum Schutz der bedrohten Moorflächen im Tiroler Platzertal eingebracht hatte - 14. März. - kam bereits die ablehnende Antwort von Umwelt-Landesrat René Zumtobel. “Der...

Bei der Vollversammlung des Naturparks Kaunergrat wurde eine erfolgreiche Bilanz gezogen: Vorstand, Geschäftsführung, MitarbeiterInnen, Bürgermeister und Touristiker. | Foto: Othmar Kolp
10

Zahlreiche Projekte
Naturpark Kaunergrat bleibt auf der Erfolgsspur

Der Naturpark Kaunergrat ist eine Erfolgsgeschichte. Bei der 23. Vollversammlung wurde neben den Neuwahlen eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Auch heuer stehen zahlreiche Projekte und Aktivitäten an. FLIEß/KAUNERGRAT (otko). Im Naturparkhaus am Gachen Blick konnte am 08. Juni bei der 23. Vollversammlung eine erfolgreiche Bilanz gezogen werden. Der Fließer Bgm. Alexander Jäger blickte auf sein erstes Jahr als Naturparkvereins-Obmann zurück: "Der Dank gilt für das Vertrauen und für die gute Arbeit...

Moorschutz
Naturschutzbund NÖ appelliert: Nur torffreie Erde verwenden

In Zeiten des Klimawandels ist der Schutz von Mooren, die große Mengen an Kohlenstoff speichern, ein Gebot der Stunde. Der Naturschutzbund NÖ ruft dazu auf, nur torffreie Erde  zu verwenden. BEZIRK GMÜND. Noch immer wird auf der ganzen Welt in Mooren Torf abgebaut und dieser schließlich als Bestandteil von Blumenerde vor allem aus den baltischen Staaten und aus Weißrussland nach Österreich importiert und verkauft. Dabei werden die Moore trockengelegt und somit bedrohte Lebensräume und Arten...

Gmünd
Naturschutzbund NÖ beschließt Resolution zum Schutz der Moore

Naturschutztag des Naturschutzbundes NÖ: "Moorschutz geht uns alle an!" GMÜND. Am Naturschutztag am 30. Oktober in Gmünd rückte der Naturschutzbund NÖ den Moorschutz in den Fokus. In Vorträgen und Diskussionen wurde auf die wichtige Bedeutung der Moore für den Arten- und Klimaschutz als auch für den Menschen hingewiesen. Rund 140 Interessierte, darunter Vertreter aus Landes- und Lokalpolitik, nahmen an der Tagung teil. Walter Hödl, Vorsitzender des Naturschutzbund NÖ, eröffnete gemeinsam mit...

Monika Hubik: Torffreie Erde schützt Moore und vor Hochwässern

Im UnterWasserReich gibt es torffreie Blumenenrde, Geschäftsführerin Monika Hubik erklärt, warum das die Moore schützt. BEZIRK/SCHREMS (eju). "Es ist für jeden, der ansatzweise auf die Umwelt schauen will, ganz wichtig, darauf zu achten, torffreie Erde zu verwenden. Natürlich kommt das etwas teurer. Torf entsteht durch die Zerstörung von Mooren. Dabei geht es um unser Klima. Wenn wir die Moore zerstören, indem wir sie trocken legen und den Torf abbauen und in unserem Garten vergraben, machen...

Veranstaltungen 2015 im UnterWasserReich in Schrems

SCHREMS. Mai 23.5. „ Der Bien, die Queen und süßer Honig“ 11.00 - 12.30 Uhr Interessantes und Informatives über Bienen und Honig für Groß und Klein, mit einem Besuch beim Bienenstock samt Einblick in das bunte Treiben im Volk. Maja und Willi lassen grüßen! 24.5. „Bush Boat“ Wie mache ich aus einer einfachen Plane ein Buschboot? 13.00-17.00 Uhr Juni 04.6. Eröffnung Ausstellung „Skulpturen von Paul Seidl“, 18.00 Uhr 13.6. „Der Bien, die Queen und süßer Honig“, 11.00 - 12.30 Uhr Interessantes und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.