"Alte Neue TelferInnen" - Ausstellungen im Noaflhaus und im Inntalcenter zum Themenschwerpunkt "Migration" in Telfs

Heimat Telfs: Die Ausstellung gewährt Einblicke in interessante Lebensgeschichten zwischen mehreren „Heimaten“, und stellt zugleich die Frage: „Zweiheimisch und/oder Einheimisch?“ | Foto: Larcher
  • Heimat Telfs: Die Ausstellung gewährt Einblicke in interessante Lebensgeschichten zwischen mehreren „Heimaten“, und stellt zugleich die Frage: „Zweiheimisch und/oder Einheimisch?“
  • Foto: Larcher
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS. Im Rahmen eines Interviewprojekts wurden die Biografien aus dem Ausland zugewanderter TelferInnen unter die Lupe genommen: Wie erlebten sie das Abschiednehmen von der alten, wie das Ankommen in der neuen Heimat? Welche Erfahrungen begleiteten die Migration, wie fühlen sich die „Neuen TelferInnen“ heute in Telfs?
Auf Basis dieses Interviewprojekts wurde von der Integrationsbeauftragten Dr. Edith Hessenberger die Ausstellung „Alte Neue TelferInnen“ kuratiert. In ihrem Zentrum stehen die Biografien von Menschen, die bereits viele Jahrzehnte in Telfs leben und den Ort auf unterschiedliche Weise mitgestalten, und die dennoch nicht eigentlich „von da“ – die also „Neue TelferInnen“ sind. Die Ausstellung gewährt damit einerseits Einblicke in interessante Lebensgeschichten zwischen mehreren „Heimaten“, und stellt zugleich die Frage: „Zweiheimisch und/oder Einheimisch?“

Ausstellungsprogramm

Die Ausstellung wird am 25.9. im Heimatmuseum „Noaflhaus“ eröffnet, wo sie drei Wochen zu sehen ist.
Ab 16.10. kann die Ausstellung zwei Wochen im Inntalcenter besucht werden.
Sie wird begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm: Nach der Eröffnung am 25.9. referiert am 2.10. die Kulturwissenschaftlerin Dr. Birgit Huber über Türkisches Brauchtum in Tirol, am 9.10. berichten „Gastarbeiter“ der ersten Stunden in einem Erzählcafe von ihren Erinnerungen an das Ankommen in Telfs, und am 15.10. wird, nach einer Werkseinführung von Autor und Regisseur Felix Mitterer persönlich, die Filmaufnahme des 1991 am Gipfel der Hohen Munde aufgeführten Theaterstückes „Munde“ gezeigt. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet die Vorführung des Filmes „Gurbet – In der Fremde“, der in Kooperation mit der Initiative Minderheiten und Freirad am 29.10. gezeigt wird. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion u.a. mit dem Regisseur des Filmes statt.

Die wichtigsten Termine im Überblick:

25.9., 19 Uhr - AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
2.10., 19 Uhr - VORTRAG „Gemeinsam (anders) feiern“ über Türkische Bräuche in Tirol von Kulturwissenschaftlerin Dr. Birgit Huber
9.10., 19 Uhr - „40 Jahre bin ich jetzt in Telfs, das ist meine Heimat“ – ERZÄHLCAFE mit Telfer „Gastarbeitern“ der ersten Stunde
15.10., 19 Uhr – FILMVORFÜHRUNG „Munde“ mit Werkeinführung durch Felix Mitterer
29.10., 19 Uhr – FILMVORFÜHRUNG „Gurbet – In der Fremde“ mit Gesprächsrunde mit Regisseur Kenan Kilic und Mag. Aygül Berivan Aslan

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.