Radkummerkasten
Wo es in der Inneren Stadt zu Radproblemen kommt

Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.  | Foto: Pexels
3Bilder
  • Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Die Radlobby Wien hat einen eigenen "RadKummerKasten", bei dem man Probleme beim Radfahren durch Wien melden kann. Nun wurden einige Dauerbrenner identifiziert, die für Wiener Radfahrerinnen und Radfahrer häufiger für Konflikt sorgen. Auch in der Inneren Stadt gibt es Probleme.

Artikel aktualisiert am 29. Mai, 12:00.

WIEN/INNERE STADT. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man gelegentlich, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Situation zu verbessern. Seit 2012 gibt es dafür einen eigenen "RadKummerKasten".

Es handelt sich dabei um eine Website, in der Radfahrerinnen und Radfahrer ganz einfach online Mängel melden können. Diese werden dann an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Neben dem Melden von Problemen auf Fahrbahnen können auch Kommentare zu anderen Problemen geschrieben werden oder anderen Problemstellen mit der eigenen Stimme zugestimmt werden.

Jetzt hat die Radlobby einige Dauerbrenner identifiziert, die immer wieder im Kummerkasten landen. Dabei wird zwischen verschiedenen Kategorien unterschieden. Damit sollen sowohl die Stadt- als auch die Bezirkspolitik dazu aufgefordert werden, Lösungen zu finden.

Fahrradschikane

Auch die Innere Stadt ist nicht frei von Problemstellen: An der Kreuzung Burgring/Eschenbachgasse befindet sich seit mehreren Jahren ein Stoppschild, das als Fahrradschikane gemeldet wurde. Die berüchtigte Stelle wird laut Radfahrern seit Jahren für "Abkassieraktionen" verwendet, bei denen durch die Polizei überprüft wird, ob die Radfahrer auch tatsächlich stehen bleiben. Gleichzeitig sorgt ein Anhalten mit dem Fahrrad dafür, dass der entgegenkommende Linienbus nicht ausreichend Platz zum Abbiegen hat.

An der Ecke gibt es ein Stoppschild, welches immer wieder zu Problemen führt. Die Radlobby Wien schlägt vor, hier stattdessen ein "Vorrang geben"-Schild zu montieren.  | Foto: Michael Marbacher
  • An der Ecke gibt es ein Stoppschild, welches immer wieder zu Problemen führt. Die Radlobby Wien schlägt vor, hier stattdessen ein "Vorrang geben"-Schild zu montieren.
  • Foto: Michael Marbacher
  • hochgeladen von Michael Marbacher

Konflikte zwischen Rad- und Busfahrern sind damit vorprogrammiert. Die Radlobby Wien hat bereits 2018 den Vorschlag gemacht, das Stoppschild durch ein "Vorrang geben"-Schild zu ersetzen.

Probleme und Lösungen

Bereits gelöste Probleme werden ebenfalls auf dem Plan markiert. Viele der Meldungen in der City beziehen sich beispielsweise auf die Radfahrsituation am Michaelerplatz. Klickt man auf der Karte des Kummerkastens auf den historischen Platz, findet man den Kommentar "Kopfstein wegfräsen, bitte!", der bereits 200 Zustimmungen von anderen Radfahrerinnen und Radfahrern gesammelt hat. An dem Pflaster wird gerade gearbeitet.

Auf der Webseite des RadKummerKastens lässt sich auch melden, wo es in Wien an Radbügeln fehlt. | Foto: Berger
  • Auf der Webseite des RadKummerKastens lässt sich auch melden, wo es in Wien an Radbügeln fehlt.
  • Foto: Berger
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Einige Meldungen beziehen sich auch auf zu volle oder fehlende Radbügel in der Innenstadt. Auch hier finden sich einige Stellen, an denen bereits nachgebessert wurde, wie in der Jordangasse. An anderer Stelle, wie der Begegnungszone Herrengasse, diskutieren Nutzerinnen und Nutzer, wer denn Vorrang in der Straße hat.

Kummerkasten befüllen  

Seine persönlichen Radärgernisse kann man ganz einfach online auf radkummerkasten.at melden. Dazu muss man den gewünschten Ort anklicken, die passende Kategorie auswählen und die Situation beschreiben. Zudem kann wahlweise ein Foto von der Stelle hochgeladen werden. Auch die bereits erfolgten Einträge kann man auf der Karte einsehen.

Die Einsendungen werden von der Radlobby Wien an die zuständigen Magistratsabteilungen, die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher sowie die Mobilitätsagentur der Stadt Wien weitergeleitet.

Wo wünscht du dir am meisten Verbesserungen in der City

Das könnte dich auch interessieren: 

Ein Verkehrssystem, das schnell ins Wanken kommt

Ungeschickte Sperrlinie sorgt bei Radfahrern für Verwirrung
Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern sorgt. Diese wurden im Rahmen des RadKummerKastens erhoben.  | Foto: Pexels
An der Ecke gibt es ein Stoppschild, welches immer wieder zu Problemen führt. Die Radlobby Wien schlägt vor, hier stattdessen ein "Vorrang geben"-Schild zu montieren.  | Foto: Michael Marbacher
Auf der Webseite des RadKummerKastens lässt sich auch melden, wo es in Wien an Radbügeln fehlt. | Foto: Berger
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.