Neuer Therapieansatz für schwere alkoholbedingte Leberentzündung

v.l.: Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg. Erstautorin Dr.in Verena Wieser und Mitautor Dr. Timon Adolph PhD. | Foto: MUI
2Bilder
  • v.l.: Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg. Erstautorin Dr.in Verena Wieser und Mitautor Dr. Timon Adolph PhD.
  • Foto: MUI
  • hochgeladen von BezirksBlätter Tirol

Alkoholbedingte Hepatitis bisher nicht heilbar

Alkoholbedingte Hepatitis (Leberentzündung) gilt bislang als nicht heilbar. Diese schwere Entzündung ist eine Folge jahrelanger Alkoholerkrankung und führt in 50 Prozent der Fälle binnen kurzer Zeit zum Tod. Bisher gibt es keine wirksame Therapie zur Heilung dieser Leberentzündung. Neue Erkenntnisse in der Entzündungsbiologie könnten nun die Grundlage für eine Behandlung der alkoholbedingten Hepatitis bilden.

Was ist eine alkoholbedingte Hepatitis?

Zu einer alkoholischen Hepatitis kommt es im Zuge einer schweren Alkoholerkrankung. Voraussetzung ist eine bereits vorgeschädigte, vernarbte Leber. Die Leberentzündung wird von Fieber, Gelbsucht, einem schlechten Allgemeinzustand und einer Verschlechterung der Leberfunktion begleitet. Die Entzündung kann bislang nicht gestoppt werden. Daher setzen die ForscherInnen aus dem Team um Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg von der Medizinischen Universität Innsbruck auf die neuen Erkenntnisse um das Protein Lipocalin 2 (LCN2).

Protein Lipocalin 2 (LCN2)

Das Protein Lipocalin 2 ist ein Protein, das einen Ansatz für die Therapie der alkoholischen Hepatitis bilden könnte. Dieses Protein ist ein aus weißen Blutkörperchen gebildetes Eiweiß und spielt eine wichtige Rolle bei Entzündungsprozessen. Bei vergleichenden Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass LCN2 nur im Gewebe von Alkohol-Hepatitis PatientInnen vorkommt.

Lipocalin 2 als Grundlage für eine neue Therapie

Bisher war nur bekannt, dass bestimmte weiße Blutkörperchen vermehrt in einer chronisch entzündeten Leber vorkommen. In Untersuchungen an Mäusen konnte nachgewiesen werden, dass die Blockade von LCN2 die Entzündung der Leber verhindern kann. Dadurch besteht die Hoffnung, dass dies ein Ansatz für einen neuen und innovativen Therapiezugang darstellen könnte.

v.l.: Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg. Erstautorin Dr.in Verena Wieser und Mitautor Dr. Timon Adolph PhD. | Foto: MUI
Mikroskopische Aufnahme einer durch chronischen Alkoholkonsum geschädigten Leber. Es zeigt sich ein zirrhotischer Umbau mit massiver Infiltration durch Entzündungszellen. | Foto: MUI/V.Wieser
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.