Zeitgeschichte
Befreiung, Besatzung, Abzug, die Amerikaner in Innsbruck

Innsbruck, Seegrube, 27. Mai 1945: On the patio of the Yank Skytop Club, formerly the Seegrube Hotel, a world renowned year-around resort, the 103rd Division band plays dance music. | Foto: t/5 Ernest Brown, 163 Signal Photographic Company
6Bilder
  • Innsbruck, Seegrube, 27. Mai 1945: On the patio of the Yank Skytop Club, formerly the Seegrube Hotel, a world renowned year-around resort, the 103rd Division band plays dance music.
  • Foto: t/5 Ernest Brown, 163 Signal Photographic Company
  • hochgeladen von Georg Herrmann

INNSBRUCK. Am 10. Juli 1945 endete die Besatzung der amerikanischen Truppen in Tirol und die französischen Truppen folgten. Am 3. Mai 1945 marschierte die 103rd Infantry Division in Innsbruck ein:

"There were Austrian flags hanging from many windows – the locals did not display white surrender flags, because they now wished to be considered » liberated nationals of a country that had been invaded by the terrible Germans in the early days of the war « and not members of a population that had strongly supported the German efforts for years."
t/3 Immanuel Wilk, Signal Corps, Headquarters, 103rd Infantry Division, über den Einmarsch in Innsbruck am Abend des 3. Mai 1945.

Peter Pirker und Matthias Breit geben im Buch "Schnappschüsse der Befreiung" interessante Einblicke und besondere Momente der amerikanischen Befreiung und Besatzung wieder.

Innsbruck, 3. Mai 1945. Im Hintergrund
ist das Landhaus sichtbar, vor dem sich bewaffnete Widerstandskämpfer mit rot-weiß-roten Armbinden versammelt haben. | Foto: t/4 Irving Leibowitz, 163 Signal Photographic Company
  • Innsbruck, 3. Mai 1945. Im Hintergrund
    ist das Landhaus sichtbar, vor dem sich bewaffnete Widerstandskämpfer mit rot-weiß-roten Armbinden versammelt haben.
  • Foto: t/4 Irving Leibowitz, 163 Signal Photographic Company
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Falsche Erzählungen

Die Erzählung, dass die amerikanischen Soldaten geglaubt hätten, sie befänden sich in Stuttgart, übernahmen die Journalisten von Karl Gruber, der den Widerstand der letzten Stunde in Innsbruck organisiert hatte, provisorischer Landeshauptmann von Tirol und bald erster Außenminister der Zweiten Republik wurde. Grubers Mär von der Ahnungslosigkeit der eigentlich nicht für die Besetzung Tirols vorgesehenen, aus Deutschland kommenden us -Truppen war eine österreichische Schlaumeierei. Von der zeithistorischen Forschung ist sie längst widerlegt. Im März 1945 hatten die westalliierten Kommandostellen realisiert, dass Westösterreich nicht von Italien her, sondern schneller von Deutschland aus zu besetzen war. Selbstverständlich waren die Führungsstäbe darauf vorbereitet.8 Grubers Schilderung war aber ohnehin nicht historischen Fakten verpflichtet. Gruber ging es um die Pointe, wer allein Anfang Mai in Innsbruck den rechten Überblick und die Fäden in der Hand gehabt hatte : er und die Tiroler. Schon am ersten Jahrestag des Kriegsendes in Europa, am 8. Mai 1946, sollte Gruber kühn behaupten, dass die Aktivisten der Tiroler Widerstandsbewegung die » Hauptlast der Kampfhandlungen « zu tragen gehabt hätten.

Memorial Day services for men of the 103rd Inf. Div. , 7th u. s. Army killed in battle, were held by members of the Jewish, Protestant and Catholic faiths. Here, Pfc Meloni Kass of Chicago, Illinois, chanting at the Jewish services. Innsbruck, 30. Mai 1945. | Foto: Ernest Brown, 163 Signal Photographic Company
  • Memorial Day services for men of the 103rd Inf. Div. , 7th u. s. Army killed in battle, were held by members of the Jewish, Protestant and Catholic faiths. Here, Pfc Meloni Kass of Chicago, Illinois, chanting at the Jewish services. Innsbruck, 30. Mai 1945.
  • Foto: Ernest Brown, 163 Signal Photographic Company
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Widerstand

So kam es, dass die populärste Darstellung der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus durchaus dazu geeignet war, antiamerikanische Ressentiments über die ungebildeten und unwissenden Amerikaner, die sich kraftstrotzend danebenbenahmen zu bedienen, ja zu bestärken. Auch Grubers Schilderungen der Befreiung Tirols hat die zeithistorische Forschung mittlerweile zurechtgerückt : Es waren amerikanische und französische Truppen, die Westösterreich von den Nationalsozialisten und der Wehrmacht befreit hatten. Einheimische ns -Gegner-Innen, Wehrmachtsdeserteure, ZivilistInnen, ZwangsarbeiterInnen leisteten dazu auf der lokalen Ebene begrenzte, aber durchaus wertvolle Hilfe – mit der Waffe in der Hand, durch Informationsweitergabe, durch Besetzungen und Sicherungen von Brücken und neuralgischen Orten der Macht, wie etwa den 17 Kasernen und dem Radiosender von Innsbruck am 3. Mai. Zu den Relationen ist festzuhalten, dass von den vier beteiligten Großverbänden der us-Armee allein die 103rd Infantry Division und die 44th Infantry Division auf Tiroler Boden noch 57 gefallene und 240 verwundete Soldaten zu verzeichnen hatten – die Zahl der Todesopfer aus den Reihen des Tiroler Widerstands lag im selben Zeitraum bei sechs.

Some of the boys in front of the arch in Innsbruck. Innsbruck, Juni 1945. Triumphpforte. | Foto: Privat
  • Some of the boys in front of the arch in Innsbruck. Innsbruck, Juni 1945. Triumphpforte.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Buchinhalt

Fotografen des Signal Corps dokumentierten u. a. die Gefechte in Scharnitz und im Tiroler Außerfern, die Übernahme Innsbrucks, die Verhaftung von NS-Größen wie Hermann Göring in Kitzbühel oder Wernher von Braun in Reutte, die Repatriierung von KZ-Häftlingen aus dem Gestapo-Lager Reichenau. Nach dem Ende der Kämpfe griffen die Soldaten selbst zu Kameras und fotografierten sich und ihre Umgebung, bei Sport, Musik, Festen, mit lokalen Frauen, Kindern, Männern.

Doc, Goodman, Cass, Benham & Varner. Innsbruck, Juni 1945. Triumphpforte. | Foto: Privat
  • Doc, Goodman, Cass, Benham & Varner. Innsbruck, Juni 1945. Triumphpforte.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Autoren

Peter Pirker, Dr. phil., Historiker und Politikwissenschaftler an der Universität Wien, zahlreiche Publikationen zur NS-Herrschaft im Alpen-Adria-Raum, Widerstand, Exil und Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg, zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Zuletzt bei Tyrolia: "Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup 1945".
Matthias Breit, Leiter des Gemeindemuseums Absam, Kulturvermittler, zahlreiche Ausstellungen, interaktive Museumsprojekte mit dem Schwerpunkt Tiroler (Zeit-) Geschichte.

Luftbild aus dem Jahr 1946, auf dem der große Lagerkomplex des ns-Verfolgungsapparats in Innsbruck-Reichenau in der linken oberen Bildhälfte deutlich zu erkennen ist : an der hölzernen Innbrücke das Gasthaus Sandwirt, am Inn gelegen ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager, rechts davon das Areal des ehemaligen Arbeitserziehungs- und Gestapo-Lagers. | Foto: National Archives ( 111-SC-258293 )
  • Luftbild aus dem Jahr 1946, auf dem der große Lagerkomplex des ns-Verfolgungsapparats in Innsbruck-Reichenau in der linken oberen Bildhälfte deutlich zu erkennen ist : an der hölzernen Innbrücke das Gasthaus Sandwirt, am Inn gelegen ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager, rechts davon das Areal des ehemaligen Arbeitserziehungs- und Gestapo-Lagers.
  • Foto: National Archives ( 111-SC-258293 )
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Infos

Peter Pirker; Matthias Breit
Schnappschüsse der Befreiung
Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945
978-3-7022-3850-6
2020 Tyrolia
304 Seiten
263 sw Abb.
25 cm x 21 cm
Sofort versandfertig oder abholbereit in der Tyrolia Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 15
29.95 EUR

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.