Landeskrankenhaus Innsbruck
Herzkatheterlabor im Kinder- und Herz-Zentrum eröffnet

- Die Erweiterung des Herzkatheterlabors im Landeskrankenhaus Innsbruck ist abgeschlossen. Durch das neue, vierte Labor wird sich die Wartezeit auf geplante Eingriffe verkürzen.
- Foto: SPIEGLTEC GmbH
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Das Landeskrankenhaus Innsbruck behandelt jährlich rund 1.000 Herzinfarktpatienten. Nun wurde das bestehende Gebäude um ein neues Herzkatheterlabor im Kinder- und Herz-Zentrum erweitert. Die Planung dieses Labors übernahm das Tiroler Unternehmen SPIEGLTEC aus Brixlegg.
INNSBRUCK/BRIXLEGG. Herz-Kreislauferkrankungen gehören in Westeuropa zu den am weitesten verbreiteten Gesundheitsproblemen. Eine Erweiterung des Herzkatheterlabors war daher dringend notwendig. Im Labor werden minimalinvasive Eingriffe am Herzen durchgeführt. Mit dem neuen, vierten Labor werden die Wartezeiten für geplante Eingriffe erheblich verkürzt.
„Unsere Investition in das neue Herzkatheterlabor ist eine Investition in die Gesundheit unserer Gesellschaft. Wir sind fest entschlossen, die bestmögliche Versorgung für Herzpatienten zu gewährleisten und sind stolz darauf, diesen bedeutenden Schritt gemacht zu haben“, so Thomas Koruga, der Projektverantwortliche bei den tirol kliniken.
Umbau im laufenden Betrieb
Die Planung des Umbaus startete Anfang 2023. Der Bereich besteht aus 231 Quadratmetern und beinhaltet fünf medizinisch genutzte Räume sowie einen großen Technikbereich mit einem neuen Lüftungsgerät und weitere Mediensysteme. Der Umbau des Herzkatheterlabors fand während des laufenden Betriebs statt. Da sich die Baustelle in direkter Nähe zu hochsensiblen medizinischen Bereichen befand – insbesondere nur 10 Meter von den Eingriffsräumen für Herzkatheter entfernt – durfte die Funktionalität und Sicherheit dieser kritischen Bereiche zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt werden. Die beengten Platzverhältnisse erforderten eine besonders sorgfältige Planung, intensive 3D-Koordination und einen hohen organisatorischen Aufwand.
„Die Aufgabe erforderte eine präzise Abstimmung der Bauarbeiten auf die täglichen Abläufe im Krankenhaus, um sicherzustellen, dass keine Störungen auftreten und die medizinische Versorgung stets gewährleistet bleibt“, so SPIEGLTEC Projektleiter Markus Schweiberer.

- Das Rendering gibt einen Gesamtüberblick über das Projekt.
- Foto: SPIEGLTEC GmbH
- hochgeladen von Martina Obertimpfler
Erfolgreicher Abschluss
Auch der Faktor Zeit war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Die erste Projektsitzung fand im Februar 2023 statt, und bereits im darauffolgenden Mai legte SPIEGLTEC eine Machbarkeitsstudie sowie eine Kostenschätzung vor. Auch die tirol kliniken trieben das Vorhaben zügig voran, sodass im Juni 2023 die Entwurfsplanung beginnen konnte. Der Umbau wurde schließlich im Mai dieses Jahres abgeschlossen, und im Juli 2024 startete der Probebetrieb mit den ersten Patientinnen und Patienten. Besonders im Technikraum, wo das neue Lüftungsgerät zur Versorgung der neuen Räume installiert wurde, mussten herausfordernde Bedingungen beachtet werden. Diese umfassten nicht nur die komplizierte Platzierung des Geräts, sondern auch die hohen hygienischen Anforderungen der Raumklasse H2c.
Schweiberer freut sich über den erfolgreichen Abschluss des Projektes: „Das Projekt zeigt, dass effektive Integration von Technik und Planung auf engem Raum eine hervorragende Zusammenarbeit mit anderen Fachgewerken im Rahmen der BIM-Planung bedingt. Und wir konnten bei dieser Kooperation unser umfangreiches Wissen und unsere langjährige Erfahrung mit Revit und der ACC-Plattform effektiv einbringen. Die Synergien, die durch diese Zusammenarbeit entstanden, trugen maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei.“

- SPIEGLTEC, der EPCMV-Spezialist aus Brixlegg, ist für die Planung des neu eröffneten Herzkatheterlabors im Kinder-Herz-Zentrum verantwortlich.
- Foto: SPIEGLTEC GmbH
- hochgeladen von Martina Obertimpfler



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.