Innsbrucks bisherige Winterbilanz fällt positiv aus

Ein karger Winter, mit frostigen Temperaturen aber wenig Schnee: Auch die Lage der Feiertage brachte dem Tourismus nix.
2Bilder
  • <f>Ein karger Winter,</f> mit frostigen Temperaturen aber wenig Schnee: Auch die Lage der Feiertage brachte dem Tourismus nix.
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

INNSBRUCK. "Der Winter ist nicht mehr der, der er einmal war", dieser weitverbreitete Spruch ist von Touristikern beinahe jeden Winter zu hören. Tourismusregionen, die sich als Skiparadies etabliert haben, bekommen wegen zu wenig Schnee gehörig Probleme. Innsbruck hingegen steht trotz mangelndem Weiß stabil da und verrechnet für diesen Winter ein Plus – im Vergleich zum Vorjahr – von 1,3 % Nächtigungen.

Schnee und Feiertage

Karin Seiler-Lall ist Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Innsbruck und seine Feriendörfer (TVBI). Sie sieht zwei Gründe, die den heurigen Wintertourismus verhaltener gemacht haben: Einerseits der ausbleibende Schnee, andererseits die Ferientage, die fast immer aufs Wochenende gefallen sind. "Wenn man sich fünf Tage frei nehmen muss, überlegt man sich zweimal, ob man über Weihnachten in den Urlaub fährt." Das ist in Innsbruck jedenfalls auch ein Vorteil. Wer spontane Buchungen macht, kommt eher in die alpin-urbane Stadt. Eine aktuelle Marktforschung zeigt, dass Innsbrucks Touristen deswegen hierherkommen, weil sie eine "Stadt mit Naturerlebnis" bekommen. Bis in anderen Regionen der fehlende Schnee vermarktet werden muss, macht die Stadt andere Angebote: Winterurlaub ohne Sport. Dafür aber mit Hütten, Bummeln oder Kutschenfahrt. Die Stadt würde trotzdem mehr Betten vertragen, so die Tourismus-Chefin. Aktuell sind 8.000 Betten verfügbar, davon sind im Jahresschnitt 65 Prozent ausgelastet. "Das ist ein sehr gutes Ergebnis", so Seiler-Lall.

Mehr internationale Hotels

Sie will Innsbruck auch für internationale Hotelgruppen schmackhaft machen, die aber wegen dem allgemeinen Platzmangel nicht in die Landeshauptstadt kommen. Durch solche international standardisierten 5-Sterne-Hotels würden weitere Gästeschichten – z. B. aus dem arabischen Raum – angesprochen werden. Oppositionsleiter und ehemaliger Tourismusstadtrat Rudi Federspiel hingegen kritisiert diesen Zustand. Seiner Meinung nach geschieht nicht genug, um Gäste aus den Nachbarregionen anzulocken. "Wir leben von und mit unseren Nachbarn. Da muss mehr geschehen." Der aktuelle Tourismus-Stadtrat, Franz X. Gruber sieht die Winterbilanz in einem guten Licht: "In der Stadt konnten wir das letztjährige Rekordergebnis sogar steigern." Fast 360.000 Nächtigungen konnten gemeldet werden. Zusammenfassend meint Seiler-Lall: "Es war ein schwieriger Winter, wir sind aber mit der Gesamtsituation zufrieden."

Ein karger Winter, mit frostigen Temperaturen aber wenig Schnee: Auch die Lage der Feiertage brachte dem Tourismus nix.
"Wir können in unserer Region einen guten Mix aus Sport- und Genussurlaub bieten." – so Tourismusverband-Chefin Karin Seiler-Lall
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.