Die Polizei bedankt sich
Mit Mut und Besonnenheit das Richtige tun

- Ehre, wem Ehre gebührt - v.l. Obstlt. Philipp Rapold (stv. LKA-Leiter), Obst Romed Giner (SPKdt. Innsbruck), KSÖ-Tirol Präsident Mag. Hermann Petz, LH Anton Mattle, Sebastian Kaufmann, Yasaman Mosahebifard, Leonhard Baldemair, LR Astrid Mair, stv. LPDir. GenMjr Johannes Strobl BA und Mag. Gert Hofmann (SVA-Leiter).
- Foto: LPD Tirol/Gruber
- hochgeladen von Manfred Schiechtl
Acht Frauen und zehn Männer hatten in 14 Fällen durch ihre Aufmerksamkeit und durch das Übermitteln präziser Hinweise an die Polizei Mut und Zivilcourage bewiesen und damit die Polizei bei der Klärung von Straftaten und der Festnahme von Tatverdächtigen wesentlich unterstützt.
INNSBRUCK. "Hinsehen, Hinhören und Handeln, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen" – mit würdevoller Umrahmung durch ein Saxophonquartett der Polizeimusik Tirol fand im Landhaus in Innsbruck die feierliche Auszeichnung der couragierten Bürgerinnen und Bürgern durch Landeshauptmann Anton Mattle gemeinsam mit dem Präsidenten des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich (KSÖ), Landesklub Tirol, Mag. Hermann Petz, dem stv. Landespolizeidirektor GenMjr Johannes STROBL BA und Sicherheitslandesrätin Astrid Mair MA, statt.

- Vor allem im Winter sind Dämmerungseinbrecher immer wieder vermehrt unterwegs.
- Foto: Salow/Pixabay
- hochgeladen von Manfred Schiechtl
"Die Sicherheit in unserem Land hängt wesentlich von der Zusammenarbeit zwischen der Polizei und anderen öffentlichen Organisationen, der Wirtschaft und nicht zuletzt der Bevölkerung ab. Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich hat eine Brückenfunktion zwischen diesen Bereichen. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir jedes Jahr Menschen auszeichnen dürfen, die sich durch ihr couragiertes Verhalten besonders hervorgetan haben. Wir brauchen Menschen, die hinschauen statt wegschauen und mit Mut und Besonnenheit das Richtige tun“, führte Mag. Hermann Petz in seiner Ansprache an die couragierten Bürgerinnen und Bürger an.
Couragierte Bürgerinnen und Bürger
Zwei Beispiele, wie Zeugen der Polizei bei der Klärung von Straftaten helfen konnten: Am 5. Juli 2024 um ca. 10:45 Uhr ereignete sich in der BTV-Filiale am Innsbrucker Mitterweg ein Banküberfall. Sebastian Kaufmann bemerkte auf dem Weg zu seinem Arbeitsplatz eine flüchtende Person. Er kombinierte geistesgewärtig, dass es möglicherweise wieder zu einem Überfall auf die nahe BTV-Filiale gekommen sein könnte und folgte dieser Person mit seinem Fahrrad. Ein weiterer Zeuge, Yasaman Mosahebifard, nahm den Täter auf der Flucht ebenfalls war und bemerkte außerdem, wie dieser seine zuvor getragene Maske über das Geländer des Karwendelstegs warf. Sebastian Kaufmann lief in der Zwischenzeit zu einer vorbeifahrenden Polizeistreife und gab den entscheidenden Hinweis zum Aufenthaltsort des geflüchteten Täters, sodass dieser schließlich festgenommen werden konnte. Durch die Hinweise der beiden Zeugen konnte der Täter, dem die Polizei später eine Serie von insgesamt fünf Banküberfällen in Innsbruck und Kufstein zuzuordnen konnte, festgenommen werden.
Am 10. Mai 2024 gegen 12 Uhr wurde ein Mann von einem Verkäufer dabei beobachtet, wie dieser eine Jacke stehlen wollte. Nachdem der Täter vom Verkäufer im Außenbereich kurz angehalten wurde, ergriff der Täter die Flucht. Leonhard Baldemair lief dem Täter ohne zu zögern nach und beobachtete den Mann weiter. Dabei bemerkte der Zeuge, wie der Mann in einem anderen Geschäft einen Diebstahl beging und seinen Weg in der Innenstadt fortsetzte. Er gab den mittlerweile verständigten Polizisten den entscheidenden Hinweis zum Aufenthaltsort, worauf dieser in einem weiteren Geschäft festgenommen werden konnte. Im Zuge der Erhebungen konnten dem Festgenommenen durch die Polizei zusätzliche Diebstähle zugeordnet werden.
Weitere Meldungen aus Tirol findest du hier
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.