Wetterrückblick - das war der Sommer 2018

Der Sommer 2018 war in erster Linie trocken und heiß | Foto: Credit: pixabay/Engin_Akyurt - Symbolbild

TIROL. Der Sommer 2018 war geprägt durch lange Hochdruckperioden und einem heißen Juli und August. Vor allem gab es im Vergleich zu vergangenen Jahren wenige Gewitter.

Heißer Sommer mit viel Sonnenschein

Der Juni gestaltete sich noch wechselhaft und stellenweise gab es viele Gewitter. Jedoch setzt sich im Juli der Sommer restlos durch: Seit Juli beherrschte ein stabiles Hochdruckwetter Tirol. Nach anfänglich angenehmen Temperaturen, startet pünktlich zu den Hundstagen im Juli eine lang anhaltende Hitzewelle. Diese fand erst mit dem Ende des August ein Ende. Durchschnittlich war die Sonne (österreichweit) um 25 Prozent länger zu sehen als in einem durchschnittlichen Sommer.

Kaum Regen

Neben den vielen Sonnenstunden war der Sommer auch durch eine geringe Regenmenge geprägt. Im Juni gab es noch zahlreiche Gewitter, ab Juli waren diese eher selten. Erst im August kam es wieder vermehrt zu Gewittern. Österreichweit gab es in diesem Sommer über eine Million Blitze.

Kalte Ausreißer

Trotz der Hitze und der Trockenheit gab es kurze Kaltphasen. So hatte es am 23. Juni in Obergurgel Frost. Am vergangenen Wochenende fiel der Schnee bis auf knapp unter 1.000 Meter. Bisher hatten diese kurzen Kaltphasen jedoch keine Auswirkungen auf die Gletscher.

Viertwärmster Sommer seit dem 18. Jahrhundert

Der Sommer 2018 ist der viertwärmste Sommer seit Beginn der Messungen. Er liegt mit 2,0 Grad über dem durchschnittlichen Sommer.  Es gab zwei- bis dreimal so viele Hitzetage wie im Mittel. Er gehört auch zu den 20 trockensten Sommern.

Extremwerte in Tirol

In Innsbruck gab es insgesamt 36 Hitzetage - Tage mit Temperaturen von mindestens 30 Grad. Der Mittelwert liegt bei 17 Tagen. 2003 gab es 46 Hitzetage. Die tiefsten Temperaturen Österreichs wurden am 27. August in St. Jakob im Defereggental mit - 0,9 Grad gemessen.

  • Niederschlagsabweichung: -20%
  • Temperaturabweichung: +1.8 °C
  • Abweichung der Sonnenscheindauer: 10%
  • Temperaturhöchstwert: Innsbruck-Uni. (578 m) 36.0 °C am 31.7.
  • Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Brunnenkogel (3437 m) -9.6 °C am 26.8.
  • Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Achenkirch (931 m) 2.5 °C am 27.8.
  • höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur: Innsbruck-Uni. (578 m) 20.4 °C, Abw. +2.1 °C
  • höchste Sonnenscheindauer: Rinn (924 m) 747 h, Abw. +15 %

Extremwerte Sommer 2018

(Bundesland, Tag des Auftretens); Vorläufiger Stand 30.8.

Höchste Temperaturen

  • 38,0 Grad Haag (NÖ, 09.08)
  • 37,3 Grad Loosdorf und Enns (beide NÖ, 09.08)
  • 37,0 Grad Wieselburg (NÖ, 09.08)
  • 36,8 Grad Amstetten (NÖ, 09.08)

Tiefste Temperaturen

  • -1,6 Grad Flattnitz (K, 27.08)
  • -0,9 Grad St. Jakob im Defereggental (T, 27.08)
  • -0,6 Grad Mariapfarr (S, 27.08)

Hitzetage (Höchstwert von 30 Grad oder mehr)

  • 48 Hohenau (NÖ)
  • 44 Andau (B)
  • 42 Wolkersdorf (NÖ)
  • 40 Seibersdorf (NÖ)
  • 38 Langenlebarn (NÖ) und Wien-Donaufeld (W)

Sommertage (Höchstwert von 25 Grad oder mehr)

  • 78 Andau (B) und Hohenau (NÖ)
  • 77 Wolkersdorf (NÖ)

Nasseste Orte

  • 533 Liter pro Quadratmeter Sulzberg (V)
  • 530 Liter pro Quadratmeter Salzburg(S)
  • 525 Liter pro Quadratmeter Mönichkirchen (NÖ)

Trockenste Orte

  • 98 Liter pro Quadratmeter Retz (NÖ)
  • 124 Liter pro Quadratmeter Hohenau (NÖ)
  • 125 Liter pro Quadratmeter Nauders (T)

Absolut sonnigster bzw. trübster Ort

  • 895 Sonnenstunden, Rohrspitz (V)
  • 291 Sonnenstunden, Böckstein (S)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 112 km/h Graz-Straßgang (ST, 12.06.)
  • 104 km/h Graz-Universität (ST, 12.06.)
  • 101 km/h Eisenkappel (K, 12.06)

Mehr zum Thema

Wetterrückblick Juli 2018

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.