Genozidgedenken am Kreuzstein im Mariahilfpark
Vergiss mein nicht

Foto: Welthaus Innsbruck
3Bilder

Am Montag versammelten sich etwa 200 Menschen rund um den Gedenkstein im Innsbrucker Mariahilfpark, um an den Genozid an den ArmenierInnen zu erinnern. Gekommen waren Mitglieder der armenischen Community aus Tirol, aber auch viele andere Menschen, die sich im gemeinsamen Gedenken solidarisierten. In einem Redebeitrag wurde der Kreuzstein als „ein Bewahrer von Erinnerungen“ bezeichnet. Die Wichtigkeit des gemeinsamen Erinnerns betonte auch die Armenisch-Apostolische Kirchengemeinde Österreich in einer Aussendung anlässlich des Gedenktages:

„Völkermorde gehören nicht ins Museum. Sie gehören in die Geschichtsbücher und in unser kollektives Gedächtnis."

Auch heute sei der Genozid noch spürbar: „Als Wunde, als Zäsur, als Trauma über Generationen, das noch immer nicht die völlige Anerkennung gefunden hat."
Die Gedenkstätte im Innsbrucker Mariahilfpark mit dem Kreuzstein (armen. Chatschkar) gibt es seit 2016. Nach der Gedenkveranstaltung am Kreuzstein luden das Welthaus der Diözese Innsbruck und Pax Christi zu einem Begegnungsabend in den Pfarrsaal von Mariahilf ein, den der „Chor der Vielfalt“ musikalisch untermalte.

Am 24. April hat sich der Genozid von 1915 an den ArmenierInnen im Osmanischen Reich das 108. Mal gejährt. Auf der ganzen Welt erinnern Menschen daran, dass während des Ersten Weltkriegs ArmenierInnen und andere christliche Minderheiten wie AramäerInnen/AssyrerInnen und PontusgriechInnen auf Veranlassung der jungtürkischen Regierung massenhaft ermordet wurden. Die Ereignisse gelten als einer der ersten systematischen Genozide des 20. Jahrhunderts und wurden vom österreichischen Nationalrat im Jahr 2015 als solcher anerkannt, wobei die historische Verantwortung Österreichs betont wurde. Die k.u.k.-Monarchie war im Ersten Weltkrieg mit dem Osmanischen Reich verbündet.

Foto: Welthaus Innsbruck
Foto: Welthaus Innsbruck
Foto: Welthaus Innsbruck
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.