Holzfassade selbst ausbessern und sanieren - Experten-Tipp von Farben Morscher

- Foto: Fotolia_KB3_150121779
- hochgeladen von Farben Morscher
Experten-Tipp von Farben Morscher: Irgendwann schaut eine Fassade nicht mehr aus wie auf dem Bild oben, sondern zeigt Spuren - es entstehen Verschmutzungen, grüne Stellen, Risse und im schlimmsten Falle auch Abplatzungen. Was ist dann zu tun? Reicht streichen? Braucht es eine komplette Renovierung?
Nun stehen wir in unserem perfekten Garten, können das schöne Wetter genießen und doch - wenn wir uns umdrehen und unser Haus anschauen, sehen wir „Arbeit“. Die Fassade ist schon in die Jahre gekommen. Nichts grobes, aber der erste Eindruck überzeugt nicht mehr. Und nun fällt also auch die Hausfassade in unser Verschönerungs- und Renovierungsprojekt.
Holz „first“
Wie immer führt uns unser erster Gang zum Farben Morscher - ein sicherer Garant für kompetente und umfassende Informationen. Unsere Fassade besteht sowohl aus Putz- als auch aus Holzelementen. Das Team bei Farben Morscher hat uns geraten, mit den Holzteilen zu beginnen, da hier Schleifarbeiten notwendig sind. Bei umgekehrter Reihenfolge würde sich der Schleifstaub gleich wieder auf die „frische Putzfassade“ legen - ziemlich unerwünscht! Zudem lässt sich Holz leichter abkleben als unebener Putz.
waschen - schleifen - malen
Theoretisch sind wir nun Holzfassadenprofis. Der Ablauf ist klar:
- Holz von Schmutz und Staub befreien - das heißt wir müssen das Holz mit einem Hochdruckreiniger eher waschen als abspritzen - also wenig Druck damit sich die Holzfasern nicht aufstellen.
- schleifen, schleifen, schleifen - im Anschluss muss ich den Schleifstaub nur noch wegfegen
- Am Schluss kommt die Farbe drauf. Hier kommen dann meine Vorstellungen zum Tragen: einzA Novasol für eine natürliche Färbung, einzA Aqua Holzcolor für bunte Farbgebung oder eine Lasur ... you get what you want. Den Einsatz von Bläueschutz muss ich mir noch überlegen - das ist zwar ein Arbeitsgang mehr, hat aber doch Vorteile.
Mit der Beratung vor Ort sind dann alle Unsicherheiten erledigt. Die Holzbereiche der Fassade, weil recht klein, traue ich mir selbst zu, für die Putzfassade engagiere ich einen Malerbetrieb!
Fehlt noch was?
Andere Bereiche wie Untersichten und Fenster können wir ausklammern - da ist kein Holz. Ansonsten wäre das wohl auch fällig.
Ein wichtiger Hinweis von den Profis!
Recht haben Sie - es ist verlockend und wahrscheinlich hätte ich das auch so gemacht: Nachdem ich meine Holzfassade neu gemalt habe, blieb im Gebinde noch ein „Blübbchen" übrig ... damit ließe sich doch grad noch schnell die Holzdecke im Flur streichen... Bei Farben Morscher hat man mich darauf hingewiesen, dass ich davon unbedingt Abstand nehmen soll - Außenmaterial ist wirklich nur für Außen gedacht. Hier wäre an der falschen Stelle gespart.
Holzschutz für Außen ist fungizid und algizid. Das spiegelt sich natürlich in den Inhaltsstoffen wider. Der Inneneinsatz wirkt sich mitunter auf unsere Gesundheit aus - bei empfindlichen Personen mehr, bei anderen vielleicht weniger. Eine Geruchsbelästigung ist es allemal!
Also habe ich mich auch daran gehalten – und eigentlich ist es ja auch logisch!
Die Putzfassade nehmen wir dann am 19. Mai in Angriff.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.