„Reden Hilft!“ - Medizinische Psychologie und Psychotherapie

Moderator Dieter zur Nedden mit Referent Gerhard Schüßler,  Vorstand der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie
5Bilder
  • Moderator Dieter zur Nedden mit Referent Gerhard Schüßler, Vorstand der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie
  • hochgeladen von Yana Zabolotna

Mini Med widmet sich dem Zusammenhang zwischen seelischer und körperlicher Gesundheit

INNSBRUCK: Vergangenen Dienstag moderierte Dieter zur Nedden den letzten Mini Med Vortrag des Sommersemesters zum Thema „Medizinische Psychologie und Psychotherapie“. Prof. Gerhard Schüßler, Vorstand der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie, erklärt, dass die Psychotherapie eine Methode zur Diagnose und Behandlung psychischer, seelischer aber auch psychosomatischer Erkrankungen ist. Das Gespräch zwischen Arzt und Patient steht dabei im Fokus. Die Entstehung körperlicher Erkrankungen ist hochgradig komplex und steht oftmals in Wechselwirkung mit dem seelischen Erleben. Denn dieses wirkt auf das Immunsystem ein und in der anderen Richtung. Für eine zeitgemäße Gesundheitsvorsorge ist es daher wichtig, dass Ärzte mehr mit Patienten kommunizieren. Arzt Patienten Kommunikation und Psychotherapie zeigt nicht nur bei seelischen Störungen deutliche Erfolge, sondern auch im Umgang mit körperlichen Erkrankungen, so Schüßler.

Zur Sache

Die Basis der medizinischen Psychotherapie ist das ärztliche Gespräch. Bei der psychiatrischen Therapie ist der Schwerpunkt die medikamentöse Behandlung. Das Ziel ist, Symptome und Probleme eines Menschen zu verbessern und eine Veränderung seines persönlichen Lebens bzw. Verhaltens zu erwirken. Es geht folglich primär um die Erkennung, die psychotherapeutische Behandlung, die Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die sozialen Bedingungen sowie Erlebnisse aus der Kindheit eine direkte Auswirkung auf die Gesundheit bzw. Krankheit haben. Studien zeigen z.B., dass Kinder, die mehr elterliche Fürsorge erfahren haben, seltener zu Erkrankungen neigten. Solche Faktoren bilden daher in der Diagnose und Therapie der medizinischen Psychologie eine wichtige Komponente.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.