Schulkosten-Studie
Studie: Was kostet Bildung?

Ab Juli 2020 startet die Studie zur Erhebung der Schulkosten. | Foto: jcomp: Freepik
  • Ab Juli 2020 startet die Studie zur Erhebung der Schulkosten.
  • Foto: jcomp: Freepik
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Schultasche, Hefte und Co. Ein neues Schuljahr ist für Eltern oft eine finanzielle Belastung. Vor allem wenn die Kinder älter werden und Ausflüge und Nachhilfe-Stunden dazukommen. Um nun die tatsächlich anfallenden Kosten zu ermitteln, sollen Eltern nun ein Jahr lang die anfallenden Schulkosten für ihre Kinder aufschreiben.

KÄRNTEN. Ab kommenden Juli führt die Arbeiterkammer gemeinsam mit dem Forschungsinstitut SORA in jedem Bundesland eine Schulkosten-Erhebung durch. Da neue Schulsachen und Ausflüge während der Schulzeit oft eine finanzielle Belastung für Eltern darstellen, sollen nun die tatsächlichen Kosten aufgezeichnet und so die Entwicklung der Schulkosten festgestellt werden. „Wir wollen mit fundiertem Zahlenmaterial die tatsächliche Belastung von Eltern belegen“, so AK Wien-Bildungsexperte Philipp Schnell. „Kinder sollen gleiche Bildungschancen haben. Denn eine gute Ausbildung soll und darf nicht von versteckten Kosten abhängen.“

Aufruf an die Eltern

Um an der Studie teilzunehmen, können sich Eltern von Kindern aller Schulstufen bis 11. Juli 2020 online unter www.schulkosten.at anmelden. Die Ausgaben sollen dann ein Jahr lang aufgezeichnet werden. Dazu zählen Schultasche, Nachhilfe, Sportschuhe aber auch speziell vorgeschriebene Schulkleidung und Kosten für Ausflüge und Klassenfotos. Die Aufzeichnung kann im Internet oder über das Smartphone erfolgen. Es finden außerdem monatliche Gewinnspiele statt.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.