Anzeige

"Erasmus+ Bildung"
EU-Programm fördert Bildung in vielen Bereichen

"Erasmus+ Bildung" ist das EU-Förderprogramm, das Bildung in allen Bereichen in den Fokus setzt. | Foto: Adobe Stock/Kzenon
  • "Erasmus+ Bildung" ist das EU-Förderprogramm, das Bildung in allen Bereichen in den Fokus setzt.
  • Foto: Adobe Stock/Kzenon
  • hochgeladen von Katrin Pinter

Im Bildungsbereich bietet das EU-Programm "Erasmus+" attraktive Fördermöglichkeiten in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung.

Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten

KÄRNTEN. "Erasmus+" ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Bildung im Jugend- und Sportbereich für den Zeitraum 2021 bis 2027. Dabei geht es um die Unterstützung der Lernmobilität von Hochschulstudierenden und Hochschulpersonal, Lernenden und Personal in der beruflichen Bildung, Schülern und Schulpersonal, Lernenden und Personal in der Erwachsenenbildung. Auch durch virtuelles Lernen und Maßnahmen wie Fremdsprachenförderung, vorbereitende Besuche oder Schulungen wird der Bildungsbereich auf Vordermann gebracht.

Zusammenarbeit auf vier Ebenen

  • Mit Kooperationspartnerschaften wird der Austausch von Verfahren optimiert. Auch kleinere Partnerschaften sind Teil der ersten Ebene.
  • Exzellenzpartnerschaften zielen auf die europäischen Hochschulen ab. Ziele sind die Etablierung von Zentren der beruflichen Exzellenz und gemeinsame Erasmus-Mundus-Masterabschlüsse.
  • Innovationspartnerschaften dienen der Stärkung der Innovationsfähigkeit Europas.
  • Benutzerfreundliche Online-Plattformen und –Tools sind für die virtuelle Zusammenarbeit essenziell. Dabei spielen unterstützende Dienste für E-Twinning eine ebenso wichtige Rolle wie die Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, Instrumente, die die Lernmobilität begünstigen, und die Initiative für einen europäischen Studierendenausweis.

Wer kann sich beteiligen?

Beteiligen können sich alle Akteure im Bildungs- und Jugendbereich:

  • Junge Menschen
  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehrlinge
  • Studierende
  • Graduierte
  • Lehrkräfte und Lehrpersonal
  • Schulen, Hochschulen
  • Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Erwachsenenbildung
  • Einrichtungen aus dem Jugendbereich
  • Unternehmen
  • Sozialpartner
  • Behörden
  • Personalabteilungen
  • Bibliotheken
  • Gemeinnützige Organisationen oder Einrichtungen
  • Nicht-Regierungs-Organisationen (NROs)
  • Europäische Jugend-NROs
  • Informelle Gruppen junger Menschen und viele mehr

Projekte mit Kärntner Beteiligung

EU-Förderberatung

Planen Sie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit oder ein EU-Projekt? Die Unterabteilung Europäische und internationale Angelegenheiten der Kärntner Landesregierung berät Sie gerne zu möglichen EU-Förderungen:
Web: europa.ktn.gv.at
Tel: +43 50 536 10 136
E-Mail: abt1.eu-post@ktn.gv.at

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.