Anzeige

"Erasmus+ Sport"
Körperliche Betätigung wird europaweit gefördert

Sport ist ein Bereich, der von der EU erst seit 2009 gefördert wird. Dafür jetzt umso stärker. | Foto: Adobe Stock/Robert Kneschke
  • Sport ist ein Bereich, der von der EU erst seit 2009 gefördert wird. Dafür jetzt umso stärker.
  • Foto: Adobe Stock/Robert Kneschke
  • hochgeladen von Katrin Pinter

Sport ist ein Bereich, für den die EU erst seit relativ kurzer Zeit, nämlich seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Dezember 2009, mitverantwortlich ist. Dafür jetzt mit voller Kraft.

Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten

KÄRNTEN. Die EU ist dafür zuständig, eine faktengestützte Politik zu entwickeln, die Zusammenarbeit zu stärken und Initiativen zur Förderung von körperlicher Betätigung und Sport in ganz Europa zu verwalten. Der Fokus von Erasmus+ Sport liegt auf den gesundheitlichen Aspekten und der Förderung des Breitensports sowie der Freiwilligenarbeit, der Inklusion und dem Kampf gegen Diskriminierung. Auch die Förderung der Chancengleichheit und der europäischen Werte im und durch den Sport steht im Fokus.

"Erasmus+" unterstützt die Lernmobilität von Personal im Breitensport und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Organisationen. Ziele von "Erasmus+ Sport" sind unter anderem die Unterstützung des Breitensports, der Inklusion durch Sport und die Förderung von positiven Werten, wie Fairplay, Toleranz und Teamgeist.

Was ist förderfähig?

  • Auslandsaufenthalte für Personal im Breitensport: Damit können Betreuerinnen und Betreuer, Funktionärinnen und Funktionäre etc. für eine gewisse Zeit bei Partnerorganisationen im Ausland Erfahrungen sammeln und neue Impulse für die eigene Arbeit erlangen.
  • Kooperationspartnerschaften: Gefördert wird die Zusammenarbeit zwischen Organisationen in Form von Partnerschaften mit einem speziellen inhaltlichen Schwerpunkt. Kleinere Partnerschaften sind bereits ab zwei Partnern in zwei verschiedenen teilnehmenden Ländern möglich.
  • Gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen

Nur sehr eingeschränkt förderfähig sind Aktivitäten im Spitzen- und Profisport sowie regelmäßige Wettbewerbe von nationalen, europäischen oder internationalen Sportverbänden und Ligen, wie etwa Europa- und Weltmeisterschaften.

EU-Förderberatung

Planen Sie eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit oder ein EU-Projekt? Die Unterabteilung Europäische und internationale Angelegenheiten der Kärntner Landesregierung berät Sie gerne zu möglichen EU-Förderungen:
Web: europa.ktn.gv.at
Tel: +43 50 536 10 136
E-Mail: abt1.eu-post@ktn.gv.at

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.