Flurreinigung
"Hui statt Pfui" – Aktionen starten

- Auch die Gemeinde St. Pankraz organisierte im Vorjahr eine Flurreinigungsaktion und sammelte Müll im Ortsgebiet.
- Foto: Gemeinde St. Pankraz
- hochgeladen von Franz Staudinger
Es wird wieder Müll gesammelt. In vielen Gemeinden starten im Frühjahr die Flurreinigungsaktionen.
BEZIRK (sta). Von März bis Mitte Juli findet die „Hui statt Pfui“-Kampagne der OÖ Umwelt Profis statt: „Wir rufen freiwillige Teilnehmer von Klein bis Groß dazu auf, weggeworfenen Abfall entlang von Wegen und Straßen, Bächen und öffentlichen Grünflächen einzusammeln und fachgerecht über die Gemeinde entsorgen zu lassen. Dafür werden heuer 40.000 Abfallsäcke und 24.000 Handschuhe gratis zur Verfügung gestellt und es werden mehr als 60.000 helfende Hände erwartet“, so Landesabfallverbands-Vorsitzender Roland Wohlmuth. Am häufigsten lassen die Müllsünder Leichtverpackungen – von der Zigarettenschachtel über die Getränkedose bis hin zu den Plastikflaschen – fallen.
Problem "Tschikstummel"
„Diese jährlichen Frühjahrsputze zeigen, dass nach wie vor jede Menge Dreck auf Wiesen, in Wäldern und entlang von Straßen liegt. Unsere Umwelt sauber zu halten ist ein Auftrag an alle und stellt dabei auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz dar", so Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne).
BAV-Bezirksvorsitzender Johann Feßl aus Edlbach dazu: "Wir sind stolz, dass in unserem Bezirk die Flurreinigungsaktionen bereits eine langjährige Tradition haben und mit jedem Jahr mehr Bewusstsein bei den Bürgern für achtlos weggeworfene Abfälle geschaffen wird. Damit konnten in den vergangenen zehn Jahren geschätzt 23.000 Kilo Müll bei etwa 100 Sammelaktionen aus der Natur entfernt werden." Die Vermüllung entlang von Straßen ist für Feßl dramatisch. "Daher setzen wir mit massiven Bemühungen auf die Einführung von Flaschen- und Dosenpfand für Einwegverpackungen. Müll wird einfach aus dem Autofenster geworfen oder beim Gehen fallengelassen. Eine Art der gedankenlosen „Abfallentsorgung“, die den Fachausdruck „Littering“, also zu Deutsch, „Vermüllung“ trägt. Eine enorme Littering Menge entsteht auch durch Zigarettenstummeln – in Österreich werden pro Jahr 16 Milliarden Zigaretten geraucht – allein in Wien landen davon jährlich rund 868 Millionen auf dem Boden. Darüber hinaus geben die Zigarettenstummeln giftige Stoffe an Boden und Grundwasser ab. Ein einziger kann zwischen 500 und 1000 Liter Wasser verunreinigen. Das Mülleinsammeln ist daher auch ein dringend notwendiger Beitrag zum Schutz unseres Wassers. Aber auch zerbrochene Glasflaschen, die auf Spielplätzen, entlang von Wegen oder Wiesen liegengelassen werden, sind eine Gefahr für Mensch und Tier. Außerdem braucht es mehrere Jahrhunderte, bis Kunststoffabfälle und ein Jahrtausend, bis Glasabfälle abgebaut worden sind.
Hui statt Pfui
Die Umwelt Profis (Bezirksabfallverbände Linz, Wels, Steyr, Landesabfallverband, Altstoffsammelzentren) und Umweltlandesrat Stefan Kaineder rufen alle Oberösterreicher auf, Flurreinigungsaktionen zu organisieren. Ob Vereine, Schulklassen, Freundesrunde: Melden Sie bis spätestens 16. Juli 2020 Ihre Aktion an auf huistattpfui.at, bei Ihrer Gemeinde oder den Bezirksabfallverbänden. Sie erhalten gratis für alle Teilnehmer Sammelsäcke, Handschuhe & Versicherung. Auf huistattpfui.at finden Sie Infos zu Flurreinigungsaktionen, denen Sie sich anschließen können. Den engagiertesten Teams in den Kategorien "Gemeinde", "Schule", "Kindergarten", "Verein", "Unternehmen" winken Geldpreise in Höhe von gesamt 10.000 Euro.
meinbezirk.at/huistattpfui: Hier können Sie Bilder Ihres Teams hochladen und so am Fotowettbewerb teilnehmen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.