Bachmannpreis Klagenfurt
Mathiaschitz: "Bachmannpreis im Internet muss Ausnahme bleiben"

Bachmannpreis 2019: Gruppenbild mit ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard und Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschtz (von links) | Foto: Johannes Puch
  • Bachmannpreis 2019: Gruppenbild mit ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard und Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschtz (von links)
  • Foto: Johannes Puch
  • hochgeladen von Christian Lehner

Bachmannpreis-Wettlesen im Internet, Klagenfurter Literaturkurs bleibt bei der heurigen Auszeit.

KLAGENFURT (chl). Die klassische Durchführung der „Tage der deutschsprachigen Literatur“, besser bekannt als Wettlesen um den Bachmannpreis, wird heuer aus bekannten Gründen ausgesetzt. Nach Anregung einer Mehrheit der Juroren wird es aber eine virtuelle Form des Wettlesens geben. Mit TV- und Online-Übertragungen hat das Bachmannpreis-Team ohnehin bereits reichlich Erfahrung. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetzt und ORF-Kärnten-Direktorin Karin Bernhard stehen hinter einer Lösung 2.0. Details werden derzeit erarbeitet. Wrabetz betont im Voraus: "Mit vereinten Kräften werden wir in dieser herausfordernden Zeit Autorinnen und Autoren, Jurorinnen und Juroren sowie Leserinnen und Leser im digitalen Raum vereinen und einen Bachmannpreis 2.0 realisieren."

"Einmalige Ausnahmelösung"

Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz bestätigt, dass das Preisgeld der Stadt Klagenfurt in der Höhe von 25.000 Euro „selbstverständlich zur Verfügung steht“. Aber sie betont, dass die digitale Durchführung nur „eine einmalige Ausnahmelösung“ sein darf. Mathiaschitz: „Das besondere Flair des Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerbes in Klagenfurt, die Möglichkeit für junge Literatinnen und Literaten mit Verlegern und Lektoren ins Gespräch zu kommen, das Erlebnis der Live-Lesungen in der Literatur-Arena, das Literatur-Public-Viewing im Lendhafen ... das alles kann eine digitale Version des Bachmann-Bewerbes nie vermitteln.“

Literaturkurs pausiert

Kein Zurück gibt es bei der Absage des Klagenfurter Literaturkurses, der quasi das Vorprogramm des Bachmannpreises darstellt. Organisator und Musilmuseums-Leiter Heimo Strempfla dazu: "Die Tutoriumsgespräche wie sie beim Klagenfurter Literaturkurs zwischen renommierten Autoren und den Stipendiaten stattfinden, benötigen den persönlichen Kontakt. Es geht bei der Veranstaltung natürlich auch um den Austausch zwischen den Stipendiaten über literarische Fragen in der Gruppe. Und das wäre digital nur eingeschränkt möglich. Deshalb bleibt es dabei: Der Literaturkurs wird für das Jahr 2020 ausgesetzt!"

Arbeitskreis Bachmannpreis digital

Unter dem Arbeitstitel „Bachmannpreis digital“ kreieren die Verantwortlichen des Landesstudios Kärnten, der ORF-Kulturabteilung, von ORF.at sowie 3sat gemeinsam das Konzept "Bachmann digital".
Wrabetz: „Ich freue mich über die Initiative von Landesdirektorin Karin Bernhard und bin sehr stolz, dass die Landesstudios, die aktuell mit ihrer regionalen Berichterstattung wichtige Begleiter der Österreicherinnen und Österreicher sind, auch im kulturellen Bereich alles daran setzen, unverzichtbarer Partner der Kulturschaffenden zu sein.“ Bernhard: „Ich freue mich, dass Generaldirektor Wrabetz uns die Möglichkeit gibt, den Bachmannpreis 2020 in digitaler Form im Internet zu realisieren. Das ist ein wichtiges Zeichen über die Grenzen des kulturellen Österreich hinaus. Und so freut es mich, dass Klagenfurt auch heuer Nabel der Literaturwelt sein wird – auch wenn wir einander nicht physisch, sondern im Web treffen.“
Zunächst ausgesetzt wurde die Austragung des Bachmannpreises, da für den ORF als kritische Infrastruktur das oberste Gebot sei, in jedem Coronavirus-Ausbreitungsszenario sendefähig zu bleiben.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.