Klagenfurt - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

WK will Verzicht auf die Behaltefrist!

Die Behaltefrist nach der Kurzarbeit wird zum Knackpunkt: WK fordert gänzlichen Verzicht in der Regelung. Ende Februar sollen neue Regelungen für die Kurzarbeit im Parlament beschlossen werden – rückwirkend mit 1. Februar. Unter anderem sieht das Modell eine Ausweitung auf 18 Monate und im Extremfall sogar darüber hinaus vor. Darüber scheinen sich die Sozialpartner einig. Unterschiedliche Auffassungen kündigen sich nun, wenn es um die Behaltefrist – die Dauer des Kündigungsschutzes – nach der...

Monatsumsatz an einem Tag!

Samstag ist Valentinstag. Mit 1,2 Millionen verkauften Schnittblumen ist es der wichtigste Tag für Floristen. Kommenden Samstag, den 14. Februar, ist es wieder so weit: Tausende verliebte Kärntner bekunden ihre Zuneigung mit kleinen Valentinstagsgeschenken. Traditionell sind es Blumen, die als Zeichen der Liebe verschenkt werden. „Der Klassiker schlechthin sind nach wie vor rote Rosen“, kennt der Kärntner Innungsmeister der Floristen, Robert Pirker, die Tradition. Auch eine Umfrage der...

Ein Gesetz für Hausverloser in Aussicht?

Hausverlosungen sind nicht verboten. Erlaubt sind sie auch (noch) nicht – die ganze Wahrheit: Gerüchte über die derzeit so trendigen Hausverlosungen gibt es viele. Nicht immer aber spiegeln verbreitete Meinungen die Wahrheit wider. Tatsache ist: „Die rechtliche Situation ist nicht eindeutig geklärt“, so Peter Zdesar, Präsident der Kärntner Notariatskammer, über die derzeitige Rechtslage (siehe Infobox). Einerseits sei die Hausverlosung als Glücksspiel wegen des staatlichen Monopols unzulässig....

Anzeige

Kelag
Energie, die wirkt: Starke Partner für eine lebenswerte Region

Das ist die Energie, die Kärntens Landwirtschaft vorantreibt: Der Maschinenring Kärnten und die Kelag stehen seit vielen Jahren für regionale Stärke, Verantwortung und beste Zusammenarbeit.  KÄRNTEN. Beide Organisationen – die Kelag als eines der führenden österreichischen Energieversorgungsunternehmen und der Maschinenring Kärnten als größter Agrar- und Servicedienstleister des Landes – haben es sich als Ziel gesetzt, mit nachhaltigen Projekten und partnerschaftlichen Strukturen die...

Anzeige
Das Weihnachtsdorf in Jesolo lädt zum Genießen, Staunen, Gustieren und Innehalten ein.  | Foto: Jesolo Media Service
6

Weihnachten in Jesolo
Eiskrippen, Sandkunst und unvergessliche Genussmomente

Der beliebte Badeort Jesolo verwandelt sich im Winter in eine elegante Weihnachtsbühne, die Besucher aus ganz Europa begeistert und Lichter, Düfte, Melodien, Kunst, Tradition und Genuss vereint. KÄRNTEN, ITALIEN. Wenn der Winter die venezianische Küste umhüllt, erwacht Jesolo in einem neuen, leuchtenden Gewand mit einzigartiger Atmosphäre am winterlichen Meer. SandkrippeUnangefochtener Hauptdarsteller des Jesoloer Weihnachtsfestes ist die Sandkrippe, ein Meisterwerk, das international bekannt...

Anzeige

Kärntner Immobilienmarkt
Eigentum liegt wieder im Trend

Der Immobilienmarkt in Kärnten erholt sich langsam, neue Trends sind spürbar. Immobilienmakler leisten dabei wichtige Arbeit zur Sicherheit für Käufer und Verkäufer, weiß Patrick Quantschnig. KÄRNTEN. In den letzten Jahren hatte der Immobilienmarkt mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen: Stagnierende Wirtschaft, Corona-Krise … und die KIM-Verordnung tat ihr Übriges. „Im heurigen Jahr entwickelt sich der Markt – gegenüber letztem Jahr – wieder durchaus positiv, festzumachen an gestiegenem...

KWF wird zur Bank

Die „Kärnten-Anleihe“ der Hypo und der KWF als Kreditgeber: Landesrat Harald Dobernig über Maßnahmen des Landes. Es ist eine Reihe von Maßnahmen, die Landesfinanzreferent LR Harald Dobernig (BZÖ) gemeinsam mit dem Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) setzen will, um die Kärntner Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen: 1. Konjunkturfonds: Das Land übernimmt Haftungen und Garantien im Ausmaß von 100 Millionen Euro für Bankkredite, die Kärntner KMUs in Anspruch nehmen können. Zusätzlich werden 50...

„Industrie-Gesinnung gefragt!“

AK-Präsident Günther Goach fordert eine bessere Industrie-Gesinnung für starke Standbeine in Kärnten.  Keinen „dummen Optimismus“ will Kärntens Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach angesichts der Wirtschaftskrise verbreiten. Aber: „Einigen kleineren und mittleren Betrieben geht es derzeit nicht schlecht.“ Als Beispiel nennt er die Autozulieferer. „Die Erstausstattung stagniert, aber Ersatzteile sind sehr gefragt, weil die Menschen ihre Fahrzeuge länger in Betrieb halten“, so Goach. Die...

,Boden sollte im Frühjahr erreicht sein‘

Neo-Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner hofft noch im Frühjahr auf einen Aufwärtstrend. WOCHE: Wie lautet Ihre Prognose für die Wirtschaft? Reinhold Mitterlehner: Wir haben die Talsohle noch nicht erreicht. Das trifft vor allem die Industrie und nachgelagert alle anderen Bereiche wie jetzt auch die Transportwirtschaft und dann auch den Handelsbereich. Wir leben in der Hoffnungserwartung, dass der Abschwung von 1,2 Prozent, den die EU prognostiziert, nicht noch stärker wird. Relativ...

„Niemand kennt die Dauer dieser Krise!“

Bundeskanzler Faymann im WOCHE-Gespräch über Veränderungen, die Stimmung und das Ende der Krise.  WOCHE: Bis zu 30.000 zusätzliche Arbeitslose könnte es heuer geben. Ihr Szenario? Werner Faymann: Ein seriöser Politiker sagt, was er dagegen macht – Konjunkturprogramme, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, öffentliche Investitionen vorziehen. Aber wer weiß, wie sich die Rezession in einem halben Jahr entwickelt, und ob sie wirklich in einem dreiviertel Jahr wieder vorbei ist, streut den Leuten Sand...

AMS musste öfter ,strafen‘

Deutlich gestiegen ist die Anzahl der AMS-Sanktionen wegen Selbstkündigungen und Verweigerungen.  Das Arbeitsmarktservice verhängt eine einmonatige Sperre beim Arbeitslosengeld, wenn ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis „unbegründet selbst auflöst“. Und: Im abgelaufenen Jahr 2008 musste das AMS Kärnten 2.714 Mal zu dieser Maßnahme greifen. Das bedeutet eine Steigerung um 385 Fälle im Vergleich zu 2007 – ein Plus von rund 16,5 Prozent! Ebenfalls eine Steigerung gab es bei den Sanktionen....

Angst führt zu voller Konzentration!

Für „Huberbua“ Alexander gibt es Parallelen zwischen Berg und Beruf – ein Gespräch zur Wirtschaftskrise.   Gemeinsam mit seinem Bruder Thomas (42) ist der Bayer Alexander Huber (40) einer der bekanntesten Bergsteiger der Welt. Seine Erkenntnisse auf den gefährlichsten Gipfeln teilt er in Seminaren mit Top-Managern. Zuletzt referierte er vor Vertretern des Volkswagen-Konzerns. WOCHE: Was können Wirtschafter in der Krise vom Bergsteigen lernen? Alexander Huber: Das ist ein Rückschlag wie bei...

„Weniger für Sport, mehr für Kultur!“

Uni-Referentin Wilhelmine Goldmann appelliert an Unternehmer, kulturelle Initiativen zu unterstützen.   Es sei bei großen Unternehmen in Mode, soziale Verantwortung wahrzunehmen. Wilhelmine Goldmann, Kuratoriumsvorsitzende der Salzburger Festspiele, schätzt diesen Zeitgeist. „Es sollte aber auch die Kultur eine größere Rolle für Unternehmen spielen“, appelliert sie an die Unternehmer des Landes. Überzeugt ist Goldmann, dass die Wirtschaft auch „etwas davon hat“. „Es geht um Nachhaltigkeit – der...

„Gründe für die Krise? Habgier, Inkompetenz!“

Kärntner Urvater des „New Age“ Fritjof Capra wird 70. Teil eins des Interviews über Finanzkrise und Obama.   Der weltbekannte Wissenschafter Fritjof Capra gilt als Vordenker der „New Age“-Bewegung und Urvater des ganzheitlichen Denkens. Am 1. Februar feiert der im Lavanttal Aufgewachsene seinen 70. Geburtstag. Der WOCHE stand er exklusiv für ein Interview bereit. WOCHE: Sie haben der Wissenschaft ein systemisch-ganzheitliches Weltbild gegeben. Ist die Zeit „reif“ für neue Erklärungsmodelle des...

Konsumentenschützer Josef Bramer: ?Wer nichts riskiert, lagert ein?
1

Spekulanten pokern jetzt beim Heizöl

Der Preis für Heizöl ist seit Mitte 2008 gesunken. Wer nicht länger spekulieren will, füllt jetzt die Tanks auf. Über einen Euro kostete der Liter Heizöl noch im Juli. „Seit November sinkt der Preis“, fasst AK-Konsumentenschützer Josef Bramer zusammen. „Kauft man 3.000 Liter, spart man über 1.200 Euro im Vergleich zum Höchststand des letzten Jahres.“ Zwar zogen die Kosten seit Dezember – „wegen des Gasstreits und Konflikts im Gazastreifen“ – wieder leicht an, „insgesamt aber drückt die...

„Elche“ fliegen auf unser Land!

Die Flüge nach Stockholm und Göteborg sind voller Erfolg. Der Airport-Boss attackiert nun Touristiker. Die Verbindung zwischen Klagenfurt und Göteborg entwickelt sich weit über unseren Erwartungen“, freut sich Anja Seugling, Österreich-Sprecherin bei „Ryan-air“, über die noch neue Destination ab Klagenfurt. Gleiches gelte auch für die Klagenfurt-Flüge nach Stockholm. 80 Prozent Auslastung Ebenfalls hochzufrieden ist der Klagenfurter Flughafen-Direktor Johannes Gatterer. „Wir haben eine...

170 Skilehrer fehlen in Kärnten

  Den erfolgreichen Winter bekommen auch Kärntens Skischulen zu spüren – allerdings mit einem Wermutstropfen: Es fehlen allerorts ausreichend Skilehrer. „170 Stellen in allen Skigebieten des Landes sind derzeit frei“, so Michael Maier, Koordinator im Kärntner Skischulverband (KSSV). Deshalb geht der KSSV gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) in die Vollen, gilt es doch ab Anfang Februar die freien Stellen zu besetzen. „Wir schieben ab 24. Jänner deshalb einen Ausbildungsblock ein“,...

„Das Tempo erhöhen“

WK-Präsident Christoph Leitl empfiehlt: „Anorak anziehen und schneller gehen!“ Von A wie Auftragseinbruch bis Z wie Zusperren reichen die Schlagworte, mit denen das erwartete Krisenjahr 2009 bereits bedacht wurde. Wirtschaftskammer-Österreich-Präsident Christoph Leitl spricht im WOCHE-Interview über die Probleme und Chancen von Österreichs Süden. WOCHE: Wie stark wird Südösterreich von der Krise betroffen sein? Christoph Leitl: Man ist hier stark mit dem Osten und dem Südosten Europas vernetzt....

Startschuss für Therme im März

Landesrat Harald Dobernig über Projekte für 2009: Ausschreibung für das Spaßbad noch im Frühjahr! Keine einfache Situation sieht Landesrat Harald Dobernig für die Kärntner Wirtschaft. Die größte Herausforderung: „Die Liquidität der Unternehmen.“ Er spricht aber nicht nur von großen Investitionen. „Viele Unternehmen benötigen auch frisches Kapital, um den Betrieb aufrecht zu erhalten.“ 13,5 Millionen Euro an zusätzlichen Haftungen könne der KWF übernehmen. Das „ Konjunkturpaket“ sei in Kraft. 16...

„Mache mir Sorgen um die Jugend!“

Der WK-Präsident Franz Pacher hofft in der Krise auf Umdenken. Appell an Unternehmer: „Nicht auf Ausbildung verzichten!“ Auch als einen Fingerzeig sieht Franz Pacher, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, die Wirtschaftskrise und die drohende Delle in der Konjunktur. „Wir müssen sie auch als Chance zur Veränderung begreifen“, fordert er die Kärntner auf. „Die Bäume wachsen nun einmal nicht in den Himmel.“ – Pacher wünscht sich ein Umdenken in mehreren Bereichen. „Für Konsumenten ergeben sich...

Ihre Rechnung geht auf

Vor 15 Jahren hatten Heinz Raunikar und Günther Schabus ihre Marktidee. Heute sind die zwei Feldkirchner mit ihrer Software für Immobilienbewertung Marktführer in Österreich. Banken, Sachverständige, Magistrate und Gemeinden – sie alle müssen Immobilien bewerten. „Früher hat man dies ausschließlich händisch gemacht“, berichtet Heinz Raunikar, Geschäftsführer von „R & S Software“ in Feldkirchen. Selbst kennt er das aufwändige Rechnen aus seiner Tätigkeit bei einer Bank. Marktführer in Österreich...

„Motor stottert, aber er läuft noch!“

Dezember-Statistik des AMS ist ernüchternd. Für Zeit nach der Krise sollen Qualifizierungen rüsten. Wir haben schon ganz andere Zahlen zu bewältigen gehabt“, kommentiert Franz Zewell, stellvertretender Leiter des AMS in Kärnten, die aktuelle Arbeitsmarkt-Statistik des Monats Dezember 2008. Ein Plus von 16,2 Prozent im Vergleich zum Dezember 2007 bedeutet, dass 3.618 Kärntner ihren Job verloren haben. Ein Großteil davon – nämlich 2.740 Betroffene – sind Männer; 878 sind Frauen. „Rund drei...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.