Gewalt an Frauen
Evita Kufstein ruft dazu auf, Femizide zu stoppen

Nach dem neunten Frauenmord in Österreich schlägt Evita Alarm und fordert mehr Präventionsarbeit – auch im Bezirk Kufstein. | Foto: Pixabay/BB Archiv
3Bilder
  • Nach dem neunten Frauenmord in Österreich schlägt Evita Alarm und fordert mehr Präventionsarbeit – auch im Bezirk Kufstein.
  • Foto: Pixabay/BB Archiv
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Frauen- und Mädchenberatungsstelle hisst nach neuntem Frauenmord schwarze Fahne sowie "Frei leben ohne Gewalt"-Flagge in Kufstein und fordert mehr Präventionsarbeit.

KUFSTEIN (bfl/red). Seit Jahresbeginn wurden bereits neun Frauen in Österreich ermordet. Damit liegt Österreich mit den Tötungen an Frauen an der Europaspitze. Nun starten über 200 Kunst- und Kulturschaffende einen Aufruf mit dem Titel "Gegen Gewalt an Frauen. Frauenmorde - Es geht uns alle an". Die Aktion wurde durch Gerhard Ruiss, Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren, ins Leben gerufen.
Seiner Ansicht nach sind die von der Regierung angekündigten Maßnahmen viel zu gering. Seine Forderung: Den neuerlichen Mord nicht als Ausnahmefall hinzustellen, der nur Nachbesserungen in einem sonst funktionierenden System in der Gewaltbekämpfung nötig mache.

Gewalt an Frauen wurde verurteilt

Ein Teil dieser Forderungen wurden in den am 1. und 2. Mai stattgefundenen Pressekonferenzen umgesetzt. Mehrere politische Repräsentanten verurteilten Gewalt an Frauen klar und kündigten großangelegte, öffentliche Kampagnen zur Thematisierung der Gewalt an Frauen und Arbeit mit den Tätern an.
Die Aufwertung und Unterstützung der Frauenhäuser, wie auch verpflichtende Anti-Gewalt-Therapie für gewalttätige Männer (mit einer nötigen Stunden- und Finanzierungserhöhung der anbietenden Stellen) wäre darüber hinaus wünschenswert. 

Mehr Präventionsarbeit notwendig

Auch die Frauen- und Mädchenberatungsstelle Evita Kufstein steht hinter diesen Forderungen. Ihrer Ansicht nach benötigt es mehr Präventions- und Täterarbeit, mehr Budget für Frauen und Gleichstellung sowie für alle Institutionen, die sich diesem Thema widmen. Evita fordert zudem die Einbindung von Experten in Regierungsentscheidungen sowie unabhängige Stellen für die Untersuchung von geschlechtsabhängiger Gewalt und Tötungsdelikten. Auch die Pressearbeit müsse eine sensiblere sein, so sollten etwa Kollektivbegriffe wie Ehestreit oder Familiendrama durch Mord oder Mordversuch ersetzt werden. Dies führe zur "Verschleierung des Gewaltaspektes". Es gehöre auch der Täter in den Fokus gerückt und auf Schuldumkehr - Victim blaming - aufmerksam gemacht. "Das Aufzeigen der gesellschaftlichen Dimension des Femizids, der Ursachen und Folgen ableitbar macht, gehört in den Diskussionsmittelpunkt", so die Vertreterinnen von Evita in einer Aussendung. 

Evita Kufstein hisste als Zeichen der Solidarität zwei Flaggen.  | Foto: Evita/Winkler
  • Evita Kufstein hisste als Zeichen der Solidarität zwei Flaggen.
  • Foto: Evita/Winkler
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Evita hisste Flaggen

Sie wollen regelmäßig stattfindende Fallkonferenzen mit allen zuständigen Systempartnern. Dabei soll es auch möglich sein, dass die im Gewaltschutz tätigen niederschwelligen Einrichtungen einberufen werden können.

"Außerdem wird die Anzeigepflicht als Unmöglichkeit wahrgenommen, wenn Vertrauensaufbau im Vordergrund steht. Ein Drittel unserer Klientinnen wurde 2020 zum Thema Gewalt beraten, wobei zwanzig Prozent der Frauen nicht beim Erstkontakt darüber sprechen konnten. Viele Frauen schämen sich und diese Hemmschwelle kann erst nach entsprechender Vertrauensarbeit überwunden werden. Erstaunlicherweise nehmen viele Frauen Gewalt in ihren vielfältigen Erscheinungsformen noch immer nicht als solche wahr. Es wird nur physische Gewalt als solche benannt",

so Evita Kufstein. 
Die Beratungsstelle zeigte ihre Solidarität mit den Ermordeten und mit von Gewalt betroffenen Frauen, indem sie  die schwarze Fahne in Kufstein hisste, wie auch die "Frei leben ohne Gewalt"-Flagge von Terre des Femmes. Sie hoffen dabei auf zahlreiche nationale und internationale Beteiligung.

Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.
Alle Beiträge zum Thema Corona in Tirol gibt‘s hier.

Nach dem neunten Frauenmord in Österreich schlägt Evita Alarm und fordert mehr Präventionsarbeit – auch im Bezirk Kufstein. | Foto: Pixabay/BB Archiv
Evita Kufstein hisste als Zeichen der Solidarität zwei Flaggen.  | Foto: Evita/Winkler
Gewalt an Frauen ist noch nicht vom Tisch. Evita machte auch 2020 mit einer Bierdeckel-Aktion auf die Problematik aufmerksam.  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.