Naturjuwel
Zwei Schutzengel für die Wörgler Filz

Brigitte Durkowitzer (links) und Maria Ringler (rechts) feiern heuer ein besonderes Jubiläum: „10 Jahre Filz“. | Foto: Spielbichler
2Bilder
  • Brigitte Durkowitzer (links) und Maria Ringler (rechts) feiern heuer ein besonderes Jubiläum: „10 Jahre Filz“.
  • Foto: Spielbichler
  • hochgeladen von Magdalena Gredler

Die Naturschützerinnen und Freundinnen Maria Ringler aus Wörgl und Brigitte Durkowitzer aus Kufstein engagieren sich seit zehn Jahren ehrenamtlich im Wörgler Feuchtbiotop Filz. 

WÖRGL (vsg). Das Wörgler Feuchtbiotop Filz gilt als einzigartiges Naturjuwel und vorbildliches Schutzgebiet. Ohne behutsame Pflege hätten zuwandernde Pflanzen und zu hoher Nährstoffeintrag die schützenswerte Artenvielfalt längst arg dezimiert. Für den wertvollen Rückzugsort für seltene Tiere und Pflanzen im Inntal engagieren sich seit zehn Jahren zwei Naturschützerinnen in besonderer Weise: die Wörglerin Maria Ringler und Brigitte Durkowitzer aus Kufstein.

„Wir räumen auf“

Bei einem Spaziergang in der Filz 2011 stolperten die beiden naturbegeisterten, langjährigen Freundinnen über den damals desolaten Steg durch das Feuchtgebiet, bemerkten die aufkeimende Springkraut-Flut und fassten einen folgenschweren Entschluss: „Wir räumen auf.“ Seither engagieren sich Beide regelmäßig und mit viel Einsatz für die Erhaltung des fünf Hektar großen Biotopes mit Feuchtwiesen, Teichen und Moor.

Bekämpfung der Neophyten

Die Bekämpfung der invasiven Neophyten aus dem Himalaya war zunächst das vordringlichste Problem. Dank vieler Arbeitseinsätze Ehrenamtlicher konnte durch Mähen und Auszupfen das Springkraut zurückgedrängt werden. Unter anderem arbeiteten dabei Jugendliche aus England im Projekt Rückenwind, Wörgler Volksschulkinder, Alpenvereinsmitglieder und die Wörgler Geocaching-Gruppe mit. Vor allem in den Randzonen hält es sich hartnäckig und muss jedes Jahr im Frühsommer aufs Neue entfernt werden. Für Maria und Brigitte mittlerweile eine Selbstverständlichkeit.

Arbeitseinsätze 

Der desolate Rundholzsteg wurde 2014 im Rahmen eines Schulprojektes von der Polytechnischen Schule Wörgl erneuert. Bei der Biotop-Pflege, zu der die jährliche Mahd im Herbst sowie das regelmäßige Entfernen von Baumschösslingen aus dem Moorbereich zählen, wurde eng mit dem Schutzgebietsbeauftragten Philipp Larch und der Umweltabteilung der Stadtgemeinde Wörgl zusammengearbeitet, die Wörgler Volkshilfe-Einrichtungen Werkbank und Beta helfen seit Jahren ehrenamtlich bei den herbstlichen Arbeitseinsätzen, bei denen auch der Maschinenring und der städtische Bauhof mit Abtransport des Schnittgutes im Einsatz sind.

Lange Liste an Freiwilligen 

Beherzter und unermüdlicher Einsatz für die Filz und ihre Lebewesen vertiefte die Freundschaft der beiden Filz-Aktivistinnen in den vergangenen zehn Jahren, wobei Brigitte lieber im Stillen wirkt und Maria ihre Stärken auch in der Öffentlichkeitsarbeit zeigt. Sobald die Filz schneefrei ist, zieht es Maria fast täglich in die Filz. Mit ihrer offenen, kontaktfreudigen Art begeisterte sie im Lauf der Jahre viele Besucher, die sie ansprach und für ehrenamtliche Mitarbeit gewann. Fünfzig bis siebzig aktive Freiwillige umfasste Marias Mailing-Liste im Lauf der Jahre – ob Mithilfe bei Pflegemaßnahmen, Kuchenbacken für die Jause bei den Arbeitseinsätzen oder Wissensvermittlung. Mit ihrer gesprächigen Art lernte sie Naturfotografen und Botanikern kennen und gewann etliche Hundehalter dafür, bei ihren Spaziergängen auch gleich Springkraut auszuzupfen. Bei geführten Filz-Wanderungen öffnet Maria Ringler vielen Menschen – ob klein oder groß – die Augen für die kleinen Naturwunder.

Schützen was man liebt 

Nur was man kennt, kann man auch lieben und schützen – nach diesem Motto zählt Wissensvermittlung zum Anliegen der beiden Naturschützerinnen. Blumen und Tiere entdecken, Zusammenhänge erkennen – und dabei immer wieder auf Neues stoßen und staunen. Vieles wird mit der Kamera festgehalten und dokumentiert. Doch nicht alles ist erfreulich. Der Kampf gegen ausgesetzte Goldfische, die den Tod für die Amphibien im Biotop bedeuten. „Das Klima wird trockener“, sorgt sich Maria um den Wasserhaushalt. Sie legte selbst Hand an beim Vertiefen der Teiche und organisierte schon Feuerwehreinsätze, um den Amphibien-Nachwuchs vor dem Austrocknen zu bewahren.

Zehn Jahre Filz 

Besonders die Gelbbauchunken mit ihren herzförmigen Pupillen haben das Herz von Maria Ringler erobert. Im Vorjahr behütete sie den Nachwuchs in einer nahe der Filz gelegenen Aushubdeponie, übersiedelte die verbliebenen geschützten Tiere bei Zuschüttung der Wasserflächen auf der Deponie in die Filz. „Die Auswanderung der Gelbbauchunken“ war dann auch der Anlass für Maria, selbst schon Oma, um ein Bilderbuch für Kinder zu schreiben und mit liebevoll selbst gebastelten Figuren zu illustrieren: „Ulli Unk“ ist der Held ihrer Filz-Geschichten, deren 2. Folge schon in Arbeit ist.

„Zehn Jahre in der Filz sind für uns zehn Jahre entdecken, lernen, staunen – und zehn Jahre Gemeinschaft“,

ziehen die Beiden Bilanz, wollen weiter aktiv bleiben und freuen sich über jede und jeden, der ihre Leidenschaft teilt und bei der Erhaltung des kleinen Paradieses mithilft.

Der Kampf gegen das eingeschleppte "Kraut" im Bezirk Kufstein

Die aktuellsten Meldungen aus dem Bezirk Kufstein gibt es hier. 

Brigitte Durkowitzer (links) und Maria Ringler (rechts) feiern heuer ein besonderes Jubiläum: „10 Jahre Filz“. | Foto: Spielbichler
Maria Ringler verfasste Filzgeschichten mit "Ulli Unk" als Kinderbuch. | Foto: Spielbichler
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.