Alpe Verwall in St. Anton ist energiefit

Durch revitalisierte Kleinwasserkraft weitgehend energieunabhängig ist die Alpe Verwall in St. Anton. Das freut Agrargemeinschaftsobmann Bernhard Kössler ebenso wie LHStv Josef Geisler (2. und 3. von re.), Bezirksbauernobmann Elmar Monz (li.) und Rupert Ebenbichler von der Wasser Tirol (re.). | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2Bilder
  • Durch revitalisierte Kleinwasserkraft weitgehend energieunabhängig ist die Alpe Verwall in St. Anton. Das freut Agrargemeinschaftsobmann Bernhard Kössler ebenso wie LHStv Josef Geisler (2. und 3. von re.), Bezirksbauernobmann Elmar Monz (li.) und Rupert Ebenbichler von der Wasser Tirol (re.).
  • Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
  • hochgeladen von Othmar Kolp

ST. ANTON. Das Dieselaggregat auf der Alpe Verwall in St. Anton am Arlberg hat ausgedient und sorgt nur noch für die Notstromversorgung und Abdeckung absoluter Spitzen. Durch die Revitalisierung des bestehenden Kleinwasserkraftwerks und die Einführung eines Lastmanagements können nunmehr 90 Prozent des Energiebedarfs der Alm durch Wasserkraft gedeckt werden. Möglich wurde diese zukunftsfähige Energielösung durch die Beratungsinitiative des Landes für die Revitalisierung der Kleinwasserkraft.
"Ohne Strom ist eine zeitgemäße Almbewirtschaftung kaum mehr machbar. Unsere Almen stehen für Ursprünglichkeit und qualitativ besonders hochwertige Lebensmittel. Unser Ziel ist es deshalb, die Energieversorgung von Almen und Schutzhütten möglichst auf ‚erneuerbare‘ Beine zu stellen“, gratuliert Landwirtschafts- und Energielandesrat LHStv Josef Geisler der Agrargemeinschaft Verwall-Tanun zur gelungenen Revitalisierung.

Kraftwerk läuft zur vollsten Zufriedenheit

70 Kühe, 70 Schafe und 20 Pferde verbringen den Sommer auf der Alpe Verwall. Täglich werden 800 bis 900 Liter Milch zu bester Almbutter und Almkäse verarbeitet. Das Kraftwerk der auf 1.700 Metern gelegenen Alpe Verwall wurde in den 1960-er Jahren errichtet und lief in den letzten Jahren nur noch sehr unzuverlässig. Aufgrund des fehlenden Lastmanagements wurde weniger als die Hälfte des erzeugbaren Stroms tatsächlich genutzt. 60 Prozent des Energiebedarfs wurden durch das Dieselaggregat mit 4.000 Litern Diesel gedeckt.
„Das revitalisierte Kraftwerk ist seit wenigen Wochen in Betrieb – sehr zu unserer Zufriedenheit“, freut ich Bernhard Kössler, Obmann der Agrargemeinschaft Verwall-Tanun. Sowohl die Stromqualität – Spannungsschwankungen gehören der Vergangenheit an – als auch die Verfügbarkeit des Stroms haben sich erheblich verbessert. 90 Prozent des Strombedarfs werden nunmehr aus der vor Ort verfügbaren sauberen Ressource Wasser gedeckt. Statt früher 4.000 Liter Diesel, werden nur mehr 500 Liter benötigt.

Stromausbeute verdoppelt

Im Zuge der zweistufigen Beratungsförderung des des Landes Tirol zur Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken hat sich gezeigt, dass die Stromausbeute der Bestandsanlage auf der Alpe Verwall mit verhältnismäßig geringem finanziellen und technischen Aufwand wesentlich gesteigert werden kann. „Durch elektro-, maschinen- und sicherheitstechnischen Optimierungen konnte die Stromausbeute mehr als verdoppelt und die Leistung um zehn Prozent erhöht werden“, erklärt Rupert Ebenbichler von der Wasser Tirol, die die Beratungsförderung im Auftrag des Landes abwickelt.
Lag die Energieausbeute pro Saison vor der Revitalisierung bei 5.000 Kilowattstunden, steigt sie nun auf 12.000 Kilowattstunden pro Saison. 30.000 Euro hat die Agrargemeinschaft in die Optimierung investiert. Derzeit liegt der Strombedarf der Alpe Verwall in der Almsaison von Mitte Juni bis Mitte September bei 13.000 Kilowattstunden. Auch für die Zukunft ist vorgesorgt: Sollte die Alm einmal mehr Strom benötigen, ist ein weiterer Ausbau der Anlage möglich.

Revitalisierung Kleinwasserkraft

Zweistufige Beratungsförderung des Landes Tirol zur Optimierung und Effizienzsteigerung bestehender Kleinwasserkraftwerke.
1. Stufe: Kostenlose Erstberatung mit Grobabschätzung vorhandener Revitalisierungspotenziale
2. Stufe: Vor-Ort-Begehung durch unabhängiges ExpertInnenteam, Erarbeitung von Optimierungsvarianten und Erstellung eines detaillierten Beratungsberichts unter Kostenbeteiligung durch BetreiberInnen.
Förderanträge können bis 30.11.2018 gestellt werden.
Infos: Internet: www.tirol.gv.at/umwelt/energie/energiefoerderungen
E-Mail: wasser.energierecht@tirol.gv.at, Telefon: 0512/508- 2472

Durch revitalisierte Kleinwasserkraft weitgehend energieunabhängig ist die Alpe Verwall in St. Anton. Das freut Agrargemeinschaftsobmann Bernhard Kössler ebenso wie LHStv Josef Geisler (2. und 3. von re.), Bezirksbauernobmann Elmar Monz (li.) und Rupert Ebenbichler von der Wasser Tirol (re.). | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
Mit der Revitalisierung des Kraftwerkes ist die Energiezukunft der Alpe Verwall gesichert, erklärt Agrargemeinschaftsobmann Bernhard Kössler Agrar- und Energielandesrat Josef Geisler (re.) beim Lokalaugenschein. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.