Wasser Tirol

Beiträge zum Thema Wasser Tirol

In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

Foto: unsplash/Dimitri Karastelev
2

Eigenständigkeit kostet weitere 383 Millionen Euro
Heimfallsrecht vom Land wird verkauft

Land Vorarlberg und illwerke vkw vereinbaren weitere Ablösen, in Summe 383 Millionen Euro, von Heimfallsrechten Noch heuer soll die Ablöse weiterer Heimfallsrechte des Landes Vorarlberg an den Kraftwerksanlagen der illwerke vkw vertraglich vereinbart werden. Konkret geht es dabei um die „alten“ Tiroler Wasserüberleitungsanlagen, das Kopswerk I mit Rifawerk, das Rodundwerk II sowie die „neuen“ Tiroler Überleitungsanlagen. Diese Ablösen sind mit einer Summe von insgesamt 383 Millionen Euro...

von links: die Gemeinderäte Deiser Reinhold, Gabi Brandmayer, Christoph Niederhauser und Joe Pertsch, sowie der Berater der Gemeinde, Hermann Unsinn und  der Betreiber des Holzkraftwerks in der Rossau, Josef Ampferer | Foto: Foto: Romed Giner
4

Energiewende Thaur
Gemeinderat beschließt Bürgerbeteiligungsprozess

In seiner letzten Sitzung hat der Thaurer Gemeinderat einen Bürgerbeteiligungsprozess zur Energiewende beschlossen. Nah- statt Fernwärme soll der Gemeinde dabei helfen, in den nächsten 20 Jahren klimaneutral zu werden. Nicht zuletzt aufgrund des Ukrainekriegs wollen die Gemeinderäte Tempo in Sachen Energiewende machen.  THAUR.  Der Gemeinderatsbeschluss zur Energiewende galt schon vor der Sitzung als ausgemacht, hat der Gemeinderat doch schon in seiner letzten Periode den Ausschuss für...

Wasser Tirol
Finanzielle Förderung für Tiroler Wasser-Infrastruktur

TIROL. Vier Millionen Euro wurden für die Tiroler Wasser-Infrastruktur vom Bund abgesegnet. Die Gelder sollen vor allem in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz fließen.  2,4 Millionen für Trink- und Abwasserwasserwirtschaft in TirolDurch die Zusage zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro Bundesförderung...

(v.li.): Josef Margreiter, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler und Konrad Bergmeister.  | Foto: Land Tirol/Kathrein
1 3

Lebensraum Tirol Holding
Wasserstoffstrategie Tirol wurde präsentiert

TIROL. Am Dienstag, 28. Jänner 2020 wurde die Wasserstoffstrategie Tirol präsentiert. Diese wurde vergangene Woche in der Tiroler Landesregierung und im Aufsichtsrat der Lebensraum Tirol Holding beschlossen. Wasserstoffstrategie Tirol wird nun umgesetzt Die Wasserstoffstrategie Tirol wurde von der Lebensraum Tirol Holding zusammen mit dem Land Tirol, TIWAG, Verkehrs Verbund Tirol (VVT) und Wasser Tirol erarbeitet. Nach der Beschlussfassung vergangene Woche soll die Strategie nun umgesetzt...

(von li.): LHStv Josef Geisler und Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer des neuen Landesunternehmens Wasser Tirol.
 | Foto: © Land Tirol

Wasserdienstleistung
Land übernimmt Wasser Tirol Dienstleistungs-GmbH

TIROL. Die Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ist ab sofort ein Unternehmen des Landes Tirol. Die Dienstleistungssparte der TIWAG wurde durch das Land übernommen. Tirol verwaltet somit das Kompetenzzentrum für Wasser und Energieautonomie. Eine "strategische Entscheidung"Mit der Übernahme der Dienstleistungssparte ist auch LHStv Geisler zufrieden. Dieser sieht darin eine "strategische Entscheidung", schließlich würden so alle Kräfte und Kompetenzen, die das Wasser betreffen, "unter dem Dach...

Die Teilnehmer der "Kick-Off"-Veranstaltung in Kundl. | Foto: PV29

Acht Gemeinden als Vorbildregion für ganz Tirol

Projektstart zu “Wie heizt Tirol 2050? Pilotgebiet Planungsverband Wörgl und Umgebung” BEZIRK (red). Im Projekt “Wie heizt Tirol 2050? Pilotgebiet Planungsverband Wörgl und Umgebung” wollen die acht Gemeinden des Planungsverbandes 29 – Angath, Bad Häring, Kirchbichl, Mariastein, Angerberg, Breitenbach, Kundl und Wörgl – in Zusammenarbeit mit der "Wasser Tirol – Wasserdienstleistungs GmbH" und den Stadtwerken Wörgl untersuchen, wie die zukünftige Wärmeversorgung in der Region frei von fossilen...

Durch revitalisierte Kleinwasserkraft weitgehend energieunabhängig ist die Alpe Verwall in St. Anton. Das freut Agrargemeinschaftsobmann Bernhard Kössler ebenso wie LHStv Josef Geisler (2. und 3. von re.), Bezirksbauernobmann Elmar Monz (li.) und Rupert Ebenbichler von der Wasser Tirol (re.). | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Alpe Verwall in St. Anton ist energiefit

Kleinwasserkraft statt Diesel für Energieversorgung: 90 Prozent des Strombedarfs werden nunmehr aus der vor Ort verfügbaren sauberen Ressource Wasser gedeckt. Statt früher 4.000 Liter Diesel, werden nur mehr 500 Liter benötigt. ST. ANTON. Das Dieselaggregat auf der Alpe Verwall in St. Anton am Arlberg hat ausgedient und sorgt nur noch für die Notstromversorgung und Abdeckung absoluter Spitzen. Durch die Revitalisierung des bestehenden Kleinwasserkraftwerks und die Einführung eines...

In der Kleinwasserkraft steckt großes Potenzial. Alfred Kofler aus Obernberg am Brenner hat sein seit 1938 bestehendes Kraftwerk am Fraderbach mit Hilfe der Beratungsförderung des Landes erneuert und die Stromerzeugung fast verdreifacht. | Foto: Wasser Tirol/Dullnig

Großer Stromgewinn aus Kleinwasserkraft

Beratungsförderung für Revitalisierung Kleinwasserkraft wird verlängert: Ziel ist es, langfristig auf emissionsfreie, erneuerbare Energieträger umzustellen. In Tirol gibt es 850 Kleinwasserkraftwerke, die rund 1.600 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Damit kommt schon derzeit rund ein Viertel des Tiroler Stroms aus Kleinwasserkraftwerken. Und es soll mehr werden. „Damit wir unser Energiesystem bis 2050 weitestgehend auf emissionsfreie, erneuerbare Energieträger umstellen können, müssen...

Dank für Einsatz: Bgm. Toni Netzer und Ferdinand Larcher (Ortsausschussobmann TVB) überreichten den Kindergartenkindern ein gedrucktes Exemplar. | Foto: Gemeinde Ladis

"Wie die Paradiessamen nach Ladis kamen"

LADIS. Die Gemeinde Ladis und der Tourismusverband Serfaus-Fiss-Ladis haben in Zusammenarbeit mit Wasser Tirol und dem Kärntner Psychologen und Geschichtenerzähler Christian Stefaner schon vor einiger Zeit die Mythengeschichte "Wie die Paradiessamen nach Ladis kamen", aufgrund von Tiefeninterviews mit der Bevölkerung von Ladis erstellt. Entstanden ist daraus die Mythenwelt mit den diversen Stationen und Beschreibungen wie der Wodeturm, das Wodebad, der Paradiesplatz und Paradiesblick, sowie das...

Christian Moschen (3. v. l.) zeigt Spaziergängern einen der 4 Alben, die er zusammen mit Erich Horvath geschaffen hat.
24

Grins: Heilwasser in aller Munde

In Grins wird derzeit über die künftige touristische Nutzung des Grinner Heilwassers nachgedacht. GRINS (otko). Vergangenen Samstag gab es in Grins allen Grund zum Feiern. Das Leader-Projekt "Touristische Erschließung der Heil- und Thermalquelle Grins" wurde mit einem Festakt abgeschlossen. In diesem EU-geförderten Projekt wurde das Wildbad am Schellenloch und eine Reihe von Wanderwegen hergerichtet. Auch die 4 Albigen wurden aufgestellt und eine eigene Sage kreiert. Bei den Albigen handelt es...

2

Schwendau wird energieautonom

SCHWENDAU (fh). Die Region Schwendau, Hippach, Ramsau ließ bereits mehrfach mit gemeindeübergreifenden Kooperationen aufhorchen und versucht immer Synergieffekte zu nutzen. Die Gemeinde Schwendau ist nun auf dem besten Weg auch in Sachen Energie eine Vorzeigegemeinde zu werden denn mit Hilfe des sogenannten Ressourcenbewirtschaftungsplanes will man verborgene Potenziale nutzen und etwaige Fehler in der Vergangenheit ausmerzen. Was steckt dahinter LH-Stv. Josef Geisler, Wasser Tirol GF Ernst...

LR Bernhard Tilg, Primar Ewald Wöll, LH Günther Platter, Bgm. Thomas Lutz und GF Ernst Fleischhacker.
30

Eine Chance für den Tourismus

Grinner Thermalwasser wird in einer klinischen Studie untersucht GRINS (otko). In Grins wurde vergangenen Mittwoch ein neues Forschungsprojekt präsentiert. Der Studieninhalt ist die klinische Überprüfung des Einflusses einer Bäder- und Bewegungstherapie im Heil- und Thermalwasser von Grins. Finanziert wird das Projekt vom Land Tirol mit 200.000 Euro. Träger sind die Gemeinde Grins, das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams, die Paracellsus Medizinische Privatuniversität und die Wasser Tirol. Gelingt...

Übergabe des Endberichts: Agrarobmann Hartmut Neurauter, Wasser Tirol Geschäftsführer Dr. Ernst Fleischhacker, Bgm. Dr. Markus Moser, Dipl.-Hydr. Karin Spiegelhalter - Wasser Tiro | Foto: L. Bullock

Milser Au: Bewirtschaftungsprogramm wurde erstellt

Die Gemeinde Mils hat ein gesamthaftes Wasserressourcenbewirtschaftungsprogramm mit speziellem Fokus auf die Natur- und Erholungsressource Milser Au erstellen lassen Die Gemeinde Mils bei Imst hat die Wasser Tirol – Wasserdienstleistungs-GmbH beauftragt ein Programm zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Gemeindegebiet zu erstellen. Der Fokus lag dabei auf der Natur- und Erholungsressource Milser Au, eines der letzten und größten Auengebiete (36 ha) in Tirol. Durch die stetige...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
12

"Wir pflegen die Zusammenschau"

Die Gm.b.H. "Wasser Tirol" ist in den vergangenen acht Jahren von Geschäftsführer Dr. Ernst Fleischhacker zu einem Betrieb aufgebaut worden, der sich im Spannungsfeld zwischen den Tiroler Beamten und der Privatwirtschaft in Sachen Wasserkontrolle positioniert hat. Als Tochterunternehmen der TIWAG ist die "Wasser Tirol G.m.b.H." de facto ein Landesunternehmen, das sich aber auch für Gemeinden und Privatpersonen als Partner anbietet. Qualitätskontrolle, Ressourcenverteilung und Beratungen stehen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.