Wasser Tirol

Beiträge zum Thema Wasser Tirol

Wasser Tirol
Finanzielle Förderung für Tiroler Wasser-Infrastruktur

TIROL. Vier Millionen Euro wurden für die Tiroler Wasser-Infrastruktur vom Bund abgesegnet. Die Gelder sollen vor allem in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz fließen.  2,4 Millionen für Trink- und Abwasserwasserwirtschaft in TirolDurch die Zusage zur Förderung von Bundesministerin Köstinger werden die Mittel für 49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro Bundesförderung...

(v.li.): Josef Margreiter, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler und Konrad Bergmeister.  | Foto: Land Tirol/Kathrein
1 3

Lebensraum Tirol Holding
Wasserstoffstrategie Tirol wurde präsentiert

TIROL. Am Dienstag, 28. Jänner 2020 wurde die Wasserstoffstrategie Tirol präsentiert. Diese wurde vergangene Woche in der Tiroler Landesregierung und im Aufsichtsrat der Lebensraum Tirol Holding beschlossen. Wasserstoffstrategie Tirol wird nun umgesetzt Die Wasserstoffstrategie Tirol wurde von der Lebensraum Tirol Holding zusammen mit dem Land Tirol, TIWAG, Verkehrs Verbund Tirol (VVT) und Wasser Tirol erarbeitet. Nach der Beschlussfassung vergangene Woche soll die Strategie nun umgesetzt...

(von li.): LHStv Josef Geisler und Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer des neuen Landesunternehmens Wasser Tirol.
 | Foto: © Land Tirol

Wasserdienstleistung
Land übernimmt Wasser Tirol Dienstleistungs-GmbH

TIROL. Die Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ist ab sofort ein Unternehmen des Landes Tirol. Die Dienstleistungssparte der TIWAG wurde durch das Land übernommen. Tirol verwaltet somit das Kompetenzzentrum für Wasser und Energieautonomie. Eine "strategische Entscheidung"Mit der Übernahme der Dienstleistungssparte ist auch LHStv Geisler zufrieden. Dieser sieht darin eine "strategische Entscheidung", schließlich würden so alle Kräfte und Kompetenzen, die das Wasser betreffen, "unter dem Dach...

In der Kleinwasserkraft steckt großes Potenzial. Alfred Kofler aus Obernberg am Brenner hat sein seit 1938 bestehendes Kraftwerk am Fraderbach mit Hilfe der Beratungsförderung des Landes erneuert und die Stromerzeugung fast verdreifacht. | Foto: Wasser Tirol/Dullnig

Großer Stromgewinn aus Kleinwasserkraft

Beratungsförderung für Revitalisierung Kleinwasserkraft wird verlängert: Ziel ist es, langfristig auf emissionsfreie, erneuerbare Energieträger umzustellen. In Tirol gibt es 850 Kleinwasserkraftwerke, die rund 1.600 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Damit kommt schon derzeit rund ein Viertel des Tiroler Stroms aus Kleinwasserkraftwerken. Und es soll mehr werden. „Damit wir unser Energiesystem bis 2050 weitestgehend auf emissionsfreie, erneuerbare Energieträger umstellen können, müssen...

2

Schwendau wird energieautonom

SCHWENDAU (fh). Die Region Schwendau, Hippach, Ramsau ließ bereits mehrfach mit gemeindeübergreifenden Kooperationen aufhorchen und versucht immer Synergieffekte zu nutzen. Die Gemeinde Schwendau ist nun auf dem besten Weg auch in Sachen Energie eine Vorzeigegemeinde zu werden denn mit Hilfe des sogenannten Ressourcenbewirtschaftungsplanes will man verborgene Potenziale nutzen und etwaige Fehler in der Vergangenheit ausmerzen. Was steckt dahinter LH-Stv. Josef Geisler, Wasser Tirol GF Ernst...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.