Sicherheitsinitiative Polizei Leoben
"Gemeinsam.sicher" mit dem Fahrrad unterwegs

Sie gaben wichtige Informationen an Radfahrer in Leoben: Bezirksinspektorin Melanie Zotter, Bezirksinspektor Raphael Huber, Tamara Tippler, Gruppeninspektor Karl Lafer, Abteilungsinspektorin Tanja Tweraser, Revierinspektorin Carina Rieger | Foto: Stadt- und Bezirkspolizeikommando Leoben
2Bilder
  • Sie gaben wichtige Informationen an Radfahrer in Leoben: Bezirksinspektorin Melanie Zotter, Bezirksinspektor Raphael Huber, Tamara Tippler, Gruppeninspektor Karl Lafer, Abteilungsinspektorin Tanja Tweraser, Revierinspektorin Carina Rieger
  • Foto: Stadt- und Bezirkspolizeikommando Leoben
  • hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger

Anlässlich des Weltfahrradtages und des am Leobener Hauptplatz abgehaltenen "Sattelfestes" gab die Polizei Leoben wichtige Informationen rund ums Fahrrad.

LEOBEN. "Das Fahrrad hat als Verkehrsmittel im Alltag und als Sportgerät in der Freizeit in Österreich zunehmend an Bedeutung gewonnen. Deshalb war es ein großes Anliegen der Initiative „Gemeinsam.sicher mit unserer Polizei“, die Bürger in Leoben rund um die Themen Fahrradsicherheit, korrekte Ausstattung eines Fahrrades und Schutz vor Fahrraddiebstählen bestmöglich aufzuklären", erklärte Tanja Tweraser, Abteilungsinspektorin und Sicherheitskoordinatorin des Stadt- u. Bezirkspolizeikommandos Leoben. Am Informationsstand mit dabei waren auch Polizeispitzensportlerin Tamara Tippler und zwei Polizistinnen der Fahrradpolizei des Stadtpolizeikommandos Graz.

Fahrraddiebstählen entgegenwirken

Gerade zu Beginn der Fahrradsaison würden Fahrraddiebstähle wieder enorm zunehmen.
„Die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ist bei der Bekämpfung von Fahrraddiebstählen sehr wichtig“, sagte Bezirksinspektor Raphael Huber von "Gemeinsam.sicher". „So können wir die Aufklärungsquote steigern oder bestenfalls die Anzahl von Diebstählen minimieren.“

Nützlich: Fahrradpass

Deswegen wurden von den Polizist:innen Fahrradpässe an viele interessierte Personen ausgegeben. In diesem Pass sollen alle Daten des Fahrrades, wie zum Beispiel die Rahmennummer, festgehalten werden. Im Falle eines Diebstahles erhöht sich dadurch die Chance, das Fahrrad zurückzubekommen.
Weiters wurden Tipps für geeignete Örtlichkeiten zum Abstellen der Fahrräder gegeben und welche Fahrradschlösser am besten verwendet und welche aufgrund geringer Sicherheit vermieden werden sollten.

Sie gaben wichtige Informationen an Radfahrer in Leoben: Bezirksinspektorin Melanie Zotter, Bezirksinspektor Raphael Huber, Tamara Tippler, Gruppeninspektor Karl Lafer, Abteilungsinspektorin Tanja Tweraser, Revierinspektorin Carina Rieger | Foto: Stadt- und Bezirkspolizeikommando Leoben
Revierinspektorin Carina Rieger und Bezirksinspektorin Melanie Zotter von der Fahrradpolizei Graz, Abteilungsinspektorin Tanja Tweraser, Stadt- und Bezirkspolizeikommando Leoben, und Inspektorin Tamara Tippler, Polizeispitzensportlerin – Polizeiinspektion Mautern (v.l.) | Foto: Stadt- und Bezirkspolizeikommando Leoben
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.