Sicherheitsinitiative Polizei Leoben
"Gemeinsam.sicher" mit dem Fahrrad unterwegs

- Sie gaben wichtige Informationen an Radfahrer in Leoben: Bezirksinspektorin Melanie Zotter, Bezirksinspektor Raphael Huber, Tamara Tippler, Gruppeninspektor Karl Lafer, Abteilungsinspektorin Tanja Tweraser, Revierinspektorin Carina Rieger
- Foto: Stadt- und Bezirkspolizeikommando Leoben
- hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger
Anlässlich des Weltfahrradtages und des am Leobener Hauptplatz abgehaltenen "Sattelfestes" gab die Polizei Leoben wichtige Informationen rund ums Fahrrad.
LEOBEN. "Das Fahrrad hat als Verkehrsmittel im Alltag und als Sportgerät in der Freizeit in Österreich zunehmend an Bedeutung gewonnen. Deshalb war es ein großes Anliegen der Initiative „Gemeinsam.sicher mit unserer Polizei“, die Bürger in Leoben rund um die Themen Fahrradsicherheit, korrekte Ausstattung eines Fahrrades und Schutz vor Fahrraddiebstählen bestmöglich aufzuklären", erklärte Tanja Tweraser, Abteilungsinspektorin und Sicherheitskoordinatorin des Stadt- u. Bezirkspolizeikommandos Leoben. Am Informationsstand mit dabei waren auch Polizeispitzensportlerin Tamara Tippler und zwei Polizistinnen der Fahrradpolizei des Stadtpolizeikommandos Graz.
Fahrraddiebstählen entgegenwirken
Gerade zu Beginn der Fahrradsaison würden Fahrraddiebstähle wieder enorm zunehmen.
„Die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ist bei der Bekämpfung von Fahrraddiebstählen sehr wichtig“, sagte Bezirksinspektor Raphael Huber von "Gemeinsam.sicher". „So können wir die Aufklärungsquote steigern oder bestenfalls die Anzahl von Diebstählen minimieren.“
Nützlich: Fahrradpass
Deswegen wurden von den Polizist:innen Fahrradpässe an viele interessierte Personen ausgegeben. In diesem Pass sollen alle Daten des Fahrrades, wie zum Beispiel die Rahmennummer, festgehalten werden. Im Falle eines Diebstahles erhöht sich dadurch die Chance, das Fahrrad zurückzubekommen.
Weiters wurden Tipps für geeignete Örtlichkeiten zum Abstellen der Fahrräder gegeben und welche Fahrradschlösser am besten verwendet und welche aufgrund geringer Sicherheit vermieden werden sollten.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.