Barbarafeier Radmer
Ledersprung von Harald Heupl im Gasthaus zum Erzberg

- Aufstellung der Knappen vor der Wallfahrtskirche "Zum Heiligen Antonius von Padua", wo die Barbaramesse abgehalten wurde.
- Foto: Volkhard Maier
- hochgeladen von Laura Jung
Am Sonntag stand die Barbarafeier in der ehemaligen Bergbaugemeinde Radmer ganz im Zeichen der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute. Harald Heupl hat den Ledersprung bei der Barbarafeier im Gasthaus zum Erzberg erfolgreich vollzogen und wurde in den Bergmannsstand aufgenommen.
RADMER. Die Barbara-Feierlichkeiten in der Radmer begannen am ersten Adventssonntag mit dem „Gänzn Wassern“: Bei diesem historischen Ritual erhalten die Knappen ein Stamperl Schnaps, gönnen sich jedoch nur einen Schluck - mit dem Rest wird der Fels am Radmerer Ortsplatz benetzt, um der Heiligen Barbara zu danken und gleichzeitig um reiche Ausbeute für die Zukunft zu bitten.

- Ein historisches Ritual wurde vollzogen: „Gänzn Wassern“ am Radmerer Ortsplatz
- Foto: Volkhard Maier
- hochgeladen von Laura Jung
Im Anschluss schritt der Festzug - angeführt von Bergknappen in traditioneller Tracht und begleitet von der Musikkapelle Radmer - zur Wallfahrtskirche "Zum Heiligen Antonius von Padua". Bei der Barbaramesse wurde der Bergbaugeschichte der Region gedacht.
Blütezeit des Kupferbergbaus
Die Feierlichkeiten standen ganz im Zeichen der langen Bergbautradition von Radmer. Bereits in der Bronzezeit, vor rund 3.000 Jahren, wurde in der Region Kupfererz abgebaut. Später, von 1547 bis 1855, erlebte Radmer mit dem Kupferbergbau in der Hinterradmer eine Blütezeit. Der weitläufige Bergbaubetrieb zählte in seiner Hochphase zu den vier bedeutendsten Kupferbergwerken im gesamten Alpenraum. „Diese reiche Geschichte hat das Leben und die Identität in Radmer über Jahrhunderte geprägt und wird bis heute bewahrt“, berichtete Johannes Heupl, Obmann der Knappschaft Radmer. Im Kupferschaubergwerk Radmer können Gäste auf eindrucksvolle Weise in diese Bergbauvergangenheit eintauchen.

- Ledersprung von Harald Heupl im Gasthaus zum Erzberg
- Foto: Volkhard Maier
- hochgeladen von Laura Jung
Im Anschluss an die religiösen Zeremonien führte der Festzug der Knappschaft Radmer zur Barbarafeier ins Gasthaus zum Erzberg. Nach den Festansprachen stand mit dem Ledersprung ein weiterer Höhepunkt am Programm. Mit dem Ledersprung werden verdiente Mitglieder der Knappschaft Radmer in den Bergmannstand aufgenommen.
Sprung über das Arschleder
Harald Heupl hat die Befragung nach Name, Herkunft, Stand und Wahlspruch bravourös bestanden und nach einem Seidel Bier souverän den Sprung über das Arschleder vollzogen. „Mir ist es eine Ehre, dass ich den Ledersprung in der Radmer machen durfte, da ich die Bergmannstradition seit meinem achten Lebensjahr von meinem Großvater mitbekommen habe“, sagte der frisch gebackene Bergmann Harald Heupl.

- Frauenpower beim Anstich des Barbarabiers durch Sigi Völkl und Birgit Sandler (r.).
- Foto: Volkhard Maier
- hochgeladen von Laura Jung
Zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung der Knappschaft Radmer gefolgt. Obmann Johannes Heupl konnte neben den Knappschaften aus Eisenerz und Vordernberg unter anderem Kaplan David Simon, Landtagsabgeordnete Helga Ahrer, Geschäftsführer Josef Pappenreiter und den Betriebsrat Herwig Pelz der VA Erzberg, Bürgermeister Gerhard Winter, Gemeindekassier Klaus Gottsbacher und Ehrenbürger Bernhard Lamprecht der Gemeinde Radmer, Vizebürgermeisterin Leoben Birgit Sandler, Obmann des Kupferschaubergwerks Ludwig Gottsbacher, Historiker Josef Hasitschka und den Gebietsvertreter der Gösser Brauerei Roland Donossa begrüßen.
Anstich des Barbarabiers
Mit dem Anstich des eigens von der Gösser Brauerei gebrauten Barbarabiers und unter musikalischer Begleitung durch die Ortskapelle Radmer und den Männergesangsverein Lugauer ging die Barbarafeier in den gemütlichen Teil über.
"Die Barbarafeier ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinschaft und unserer Tradition. Sie bringt die Menschen zusammen und erinnert uns daran, woher wir kommen. Gerade in Zeiten des Wandels ist es wichtig, solche Traditionen zu bewahren und an die nächste Generation weiterzugeben."
Gerhard Winter, Bürgermeister von Radmer
Die Knappschaft Radmer ist eine Sektion des Traditions- und Brauchtumsvereins Radmer.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.