Jahrhundertereignis in Kalwang
Oswaldiglocke kehrte zurück in ihre Heimat

- Pfarrer Pater Egon Homann, Schwester Lydia Seidl, Schwester Magda Wiesenhofer, Bürgermeister Mario Angerer, Abt Gerhard Hafner, Fürst Hans Adam, Erbprinz Alois und Kaplan Pater Vinzenz Schager (v.l.) bei den Festlichkeiten in Kalwang
- Foto: Josef Riemelmoser
- hochgeladen von Vanessa Gruber
Die 332 Jahre alte Oswaldiglocke der Pfarrkirche Kalwang konnte nach Restaurierungsarbeiten wieder heimkehren. Nach der Glockensegnung wurde dieses Jahrhundertereignis im Rahmen eines Pfarrfestes gefeiert.
KALWANG. Am vergangenen Sonntag konnte die Pfarre Kalwang gemeinsam mit der Bevölkerung, den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der Vereine sowie weiteren zahlreichen Gästen ein ganz besonderes Ereignis feiern: Die 332 Jahre alte und 1.900 Kilogramm schwere Oswaldiglocke der Pfarrkirche kehrte nach notwendigen Restaurierungsarbeiten von über einem halben Jahr wieder zurück „nach Hause“.
Glockensegnung durch den Abt von Admont
An der Glockensegnung von Gerhard Hafner OSB, Abt von Admont, nahmen Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, seine Tochter Prinzessin Tatjana und sein Sohn Erbprinz Alois sowie der Kalwanger Bürgermeister Mario Angerer teil. Abt Gerhard Hafner betonte in seiner Predigt die Bedeutung von Glocken für unser Land.
„Sie rufen zum Gebet, sie mahnen die Säumigen, trösten die Trauernden, erfreuen die Glücklichen und begleiten die Verstorbenen auf ihrem letzten Weg, kurzum: Glocken begleiten unser Leben von der Wiege bis zur Bahre.“
Gerhard Hafner OSB, Abt von Admont
Auf die Segnung der Oswaldiglocke und auf die Heiligen Messe folgte ein geselliges Zusammensein beim Pfarrfest. Am kommenden Sonntag, dem 14. August, wird die Glocke in Kalwang um 8 Uhr morgens das erste Mal wieder läuten und so die Menschen zur Messe rufen.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.