Ehrung eines Wieners
Praterweg wird zum "Wilhelm-Popp-Weg" umbenannt

- Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) bei der "Wilhelm-Popp-Weg"-Einweihung mit Enkel Paul und Sohn Josef Popp.
- Foto: Popp
- hochgeladen von Anna Schimpp
Um den Einsatz des Wieners Wilhelm Popp für den "Wurstelprater" zu ehren, soll nun der Praterweg 11 nach ihm benannt werden. Jahrzehntelang widmete er sich dem Aufbau und der Weiterentwicklung des Vergnügungsparks.
WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Praterweg 11 trägt nun den Namen "Wilhelm-Popp-Weg" und erinnert an die Verdienste des Wieners. Viele Jahre lang widmete sich Popp unermüdlich dem Aufbau und der Weiterentwicklung des Vergnügungsparks.
Der Vorschlag zur Umbenennung des Weges stammte von den Angehörigen des im Jahr 2011 verstorbenen Kommerzialrats. "Mein Großvater war mit Leib und Seele Praterunternehmer. Dass jetzt ein Weg im Herzen des Praters nach ihm benannt wurde, ist eine große Ehre und würde ihm sehr gefallen", erinnert der Enkel Paul Popp bei der Enthüllung des Weg-Schildes. Seit 140 Jahren ist das traditionelle Unternehmen der Familie, das heute "Popps Paradise" heißt, fester Bestandteil des Wiener Praters.
Einsatz für österreichische Wirtschaft
Der im Jahr 1929 geborene Wiener war 26 Jahre lang im Vorstand des Verbandes der Praterunternehmer tätig sowie einige Zeit Funktionär der Wirtschaftskammer Wien und der Österreich. Vor allem die Zeit um den EU-Beitritt Österreichs war durch Popps regen Einsatz für inländische Interessen geprägt. So war er auch maßgeblich an der Organisation des Jahreskongress der europäischen Schausteller im Jahr 1995 beteiligt.

- Einige der Projekte Wilhelm Popps wurden gänzlich im Inland entwickelt, finanziert und produziert
- Foto: Mario Popp
- hochgeladen von Karl Pufler
Ein besonderes Anliegen für den Wiener Unternehmer war die Stärkung der österreichischen Wirtschaft. Einige seiner Projekte, wie die Großsanierung der ältesten im Betrieb befindenden Vergnügungsanlage, dem "1. Wiener Ponny-Karrusell", wurden vollständig hierzulande entwickelt, finanziert und produziert.
Für seine Leistungen wurden dem Kommerzialrat im Jahr 2000 das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich sowie fünf Jahre später des Landes Wien verliehen. Nun erhielt der Wiener durch die Benennung des "Wilhelm-Popp-Weges" eine weitere, nachträgliche Ehrung, die an seine Verdienste erinnert.
Weitere Themen:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.