Bad Mitterndorf
Kulm heizt Fans nachhaltig ein und erprobt neues Projekt

- Am Kulm wird den Fans nicht nur mit einem tollen Programm, sondern auch mit einem nachhaltigen Heizsystem richtig eingeheizt!
- Foto: Kulm
- hochgeladen von Sabine Lienbacher
Das Wetter präsentiert sich in Bad Mitterndorf/Tauplitz vor den Skiflug-Weltcupbewerben sehr winterlich. Das OK-Team „Wir sind Kulm“ heizt den Fans nicht nur mit einem tollen Programm, sondern heuer auch mit einem nachhaltigen Heizsystem ein. Durch das Erwärmen aller Zelte mit Hackschnitzeln und Pellets sollen 2023 während der Veranstaltung 87.000 Kilogramm CO2 eingespart werden.
BAD MITTERNDORF. In der Vergangenheit wurden sämtliche Zeltlandschaften am Gelände des Kulms mit Heizöl beheizt. Dafür wurden jährlich mehr als 30.000 Liter Heizöl für die Skiflugbewerbe benötigt. Ab 2023 will das OK-Team rund um Christoph Prüller hier neue und nachhaltige Wege gehen. „Wir erproben in Kooperation mit drei regionalen Partnern ein einzigartiges Projekt. Wir werden alle Zelte mit Hackschnitzel- beziehungsweise Pellets-Containerheizungen beheizen. Einfach nachhaltig und ökologisch“, "brennt" Christoph Prüller für das neue Projekt.

- Den Fans wird nicht nur ob der Superstimmung warm ums Herz, ihnen wird auch mit einer neuen Heizung nachhaltig "eingeheizt".
- Foto: Kulm
- hochgeladen von Sabine Lienbacher
Nachhaltig und regional
Möglich wird das durch mobile Stahl-Container, in denen komplette Heizungseinheiten mit bis zu 200 Kilowatt Heizleistung installiert sind. Das Holz kommt aus der Region und wurde kürzlich gehackt. Jetzt werden die Hackschnitzel bei der Bio-Wärme Bad Mitterndorf gelagert. Von hier aus werden diese mit einem speziellen LKW zum Kulm-Areal gebracht und dort in die Speichersilos eingeblasen. Alle drei Tage werden die Silos nachgefüllt.
Energieeffizientes Heizen
Insgesamt sind sieben Heizungen im Einsatz, mit denen das Publikumszelt und das Pressezelt sowie das VIP-Zelt beheizt werden. „Über Apps sind wir rund um die Uhr mit den Heizungen verbunden, sodass diese bestmöglich und energieeffizient laufen. Durch eine entsprechende Wärmerückführung können wir nochmals Energie einsparen, da wir den Großteil der bereits erwärmten Luft wiederverwenden“, so Prüller. Für das Beheizen aller Zelte rechnet man für die gesamte Veranstaltung mit rund 300 Kubikmetern Hackschnitzeln sowie 12 Tonnen Pellets.
87.000 Kilogramm CO2 einsparen
Bei einem Gesamtverbrauch von rund 300.00 Kilowattstunden ergibt sich somit eine Einsparung von 87.000 Kilogramm CO2 während der Veranstaltung.
„Mit diesem Projekt können wir zeigen, dass Klimaschutz nicht nur im klassischen Haushalt oder einer Firma funktioniert, sondern auch im Veranstaltungsbereich. Zudem steigern wir mit solchen Initiativen die regionale Wertschöpfung. Wir als Bio-Wärme sehen uns als regionaler Energiedienstleister und sind sehr stolz, wenn wir mit diesem Projekt auch unseren Beitrag zur Veranstaltung am Kulm leisten können“, so Herbert Hansmann von der Bio-Wärme Bad Mitterndorf.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.