Saisonbilanz
Kunsteislaufplatz im Stadtzentrum von Liezen

- Kleine Eisläuferinnen und Eisläufer: Die Kinder zogen ihre Schwünge auf dem Eis.
- Foto: Foto: Albert Krug
- hochgeladen von Sabine Lienbacher
Wer in den letzten Jahren beim Eislaufen mit den Kufen Schwünge über das Eis ziehen wollte, dem haben die milder werdenden Winter in den letzten Jahren einen Strich durch die Rechnung gemacht.
"Corona war dann mit ein Grund, den Kunsteislaufplatz zu errichten", erläutert Liezens Bürgermeisterin Andrea Heinrich die Entscheidung, sich nicht mehr nur auf die Natur zu verlassen. "Wir haben uns in einer Sitzung relativ schnell entschlossen, hauptsächlich wegen der Kinder."
Betrieb bei bis zu 15 Plusgraden
Seit Mitte Dezember 2021 konnte man im Liezener Stadtzentrum in der Wintersaison auf dem Eis seine Kreise drehen. Angekauft wurde der Kunsteislaufplatz von der Firma AST Eis- und Solartechnik, die Weltmarktführer für Eisbahnen und -flächen jeglicher Art ist. Großer Vorteil: Der Eislaufplatz kann bei bis zu 15 Plusgraden betrieben werden.
Vormittags ist der Platz - nach Anmeldung - für die Schulen reserviert. "Das Angebot wird sehr gut angenommen", freut sich Andrea Heinrich über die rege Nutzung.
"Je wärmer die Temperaturen, desto kosten- und energieintensiver ist der Betrieb", erläutert Heinrich. Vergangenes Wochenende schloss der Platz für die Wintersaison seine Pforten. Das hat nichts mit den Kosten zu tun, sondern war mit dem Ende der Semesterferien so geplant.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.