Treffen der Wirte und Winzer
"Steirisches Wein-Date” auf der Reiteralm

- Luden Wirtinnen und Wirte aus der Region zur Weinverkostung mit steirischen Winzerinnen und WInzern auf die Reiteralm: Mathias Schattleitner (GF Schladming-Dachstein), Andrea Jöbstl-Prattes (Wein Steiermark), Katrin Strohmaier (Steirische Weinhoheit) und Franz Eisl (Vorsitzender-Stellvertreter Schladming-Dachstein)
- Foto: Martin Huber
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Die Verantwortlichen der Region Schladming-Dachstein veranstalteten mit 20 steirischen Winzerinnen und Winzern ein kulinarisches Networking auf der Schnepf'n Alm. Ziel der Veranstaltung war eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den Kulinarik-Anbietern und mehr Regionalität auf der Weinkarte.
SCHLADMING/STEIERMARK. Zum regionalen Kulinarik-Networking luden kürzlich die Verantwortlichen der Urlaubsregion Schladming-Dachstein. Aus diesem Grund trafen sich kürzlich 20 steirische Winzerinnen und Winzer auf der Reiteralm zur gemeinsamen Weinverkostung mit Gastronominnen und Gastronomen, Hotelières und Hoteliers sowie Sommelières und Sommeliers aus der Region.

- Steirische Winzerinnen und Winzer präsentierten ihre Weine auf der Reiteralm.
- Foto: Martin Huber
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Die Veranstaltung unter dem Titel "Das Steirische Wein-Date - Winzer trifft Wirt" fand zum zweiten Mal statt und soll ein zusätzlicher Impuls zur Kooperation zwischen den Gastronominnen und Gastronomen der Region, den Genusspartnerinnen und -partnern und Wein Steiermark sein.
Gebot der Stunde
"Wir möchten die Region Schladming-Dachstein als eine der führenden Kulinarik-Destinationen in Österreich positionieren", sagt Mathias Schattleitner, Geschäftsführer der Urlaubsregion Schladming-Dachstein.
"Regionalität ist das Gebot der Stunde und wir als steirische Region haben den einzigartigen Vorteil, im eigenen Bundesland ausgezeichnete Weinbauregionen zu haben. Das ist eine Besonderheit und ein Alleinstellungsmerkmal (USP), welches wir in Österreich als Alpinregion vorweisen können."

- Die Urlaubsregion Schladming-Dachstein kooperiert mit steirischen Winzerinnen und Winzern. (Symbolbild von den Weingärten bei Kothvogel in der Weststeiermark.)
- Foto: ÖWM/WSNA
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Schattleitner meint weiter: "Unser Ziel ist es, in Zukunft hier noch mehr Augenmerk darauf zu legen, um noch mehr Lebensmittel der regionalen Direktvermarkter und auch die hervorragenden steirischen Weine in die Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe zu bringen."
Die Region Schladming Dachstein unterstützt diese Bemühungen mit zahlreichen Networking-Veranstaltungen, multimedialen Werbekampagnen und umfassenden Aktivitäten in Social-Media-Kanälen.
Gäste wollen Urlaub genießen
Andrea Jöbstl-Prattes, Marketingleiterin von Steiermark Wein, freut sich sehr über das Bekenntnis der Urlaubsregion zum Wein der steirischen Winzerinnen und Winzer: „Essen und Trinken spielen im Urlaub eine wichtige Rolle, Gäste wollen gastronomische Angebote im Urlaub genießen. Gleichzeitig verlangen Konsumentinnen und Kosumenten zunehmend nach 'echten' Produkten mit klarer Herkunft."
Synergieeffekte nutzen
Um Sicherheit und Vertrauen zu gewährleisten, bietet das Steirische Herkunfts-System Weine mit Ursprungsgarantie. "Was liegt also näher, als steirische Wirtinnen und Wirte sowie Winzerinnen und Winzer zusammenzubringen. Mit der Region Schladming-Dachstein haben wir einen tollen Partner gefunden, der mit uns gemeinsam das Netzwerk zwischen Wirtinnen und Wirten sowie Weinbäuerinnen und Weinbauern aufbaut und pflegt", gibt Jöbstl-Prattes zu Protokoll.
Außerdem fügt sie hinzu: "Ziele bleiben, steirische Weine in der Gastronomie und Hotellerie der Region Schladming-Dachstein auf den Weinkarten zu platzieren und die Themen Herkunft und Regionalität gemeinsam in den Fokus zu stellen."

- Das ist die Almkulinarik by Richard Rauch: Der Starkoch präsentierte mit Mathias Schattleitner bereits ein Kochbuch mit regionalen Schmankerl der Hüttenwirtinnen und Hüttenwirte.
- Foto: Schneeberger
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Die beliebte Schladming-Dachstein-Almkulinarik mit Vier-Hauben-Koch Richard Rauch wird in der Wintersaison fortgesetzt. Der Starkoch unterstützt dabei ausgewählte Hüttenwirtinnen und Hüttenwirte entlang von Langlaufloipen, Winterwanderwegen und Skipisten bei der Kreation von besonderen Gerichten. Die Idee hinter “Almkulinarik by Richard Rauch” ist, authentische, lokale Gerichte und Produkte mit der Kunst eines Haubenkochs zu verbinden und das Beste aus beiden Welten zu vereinen.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.