Für energieeffiziente Gemeinden
Trieben trat dem "e5-Programm" bei

- Die Stadtgemeinde Trieben ist als 28. steirische Kommune dem "e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden" beigetreten.
- Foto: Schneeberger
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Mit Jahresbeginn trat die Stadtgemeinde Trieben als 28. steirische Kommune dem "e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden" bei.
TRIEBEN/GRAZ. Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Geschäftsführer Dieter Thyr haben zum jährlichen Neujahrsempfang der Energie Agentur Steiermark für e5-Gemeinden – das sind Orte mit besonderem Engagement für Klimaschutzmaßnahmen – geladen. Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter aus den teilnehmenden Gemeinden sind der Einladung gefolgt und haben zudem den thematischen Schwerpunkt für das neue Jahr festgelegt: 2025 soll ganz unter dem Motto "Alternative Finanzierungsmöglichkeiten" stehen.

- Simone Schmiedtbauer betont, dass "wirksamer Klimaschutz in unseren Gemeinden und Regionen beginnt." Daher freue sie sich über die Aufnahme von Trieben als weitere steirische Gemeinde im e5-Programm.
- Foto: Paul Gruber
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Außerdem wurde Trieben als 28. Mitgliedsgemeinde in das Netzwerk aufgenommen: "Herzliche Gratulation an Bürgermeister Klaus Herzmaier und die gesamte Stadt Trieben. Ich freue mich, dass das Netzwerk e5 weiter wächst. Wirksamer Klimaschutz beginnt in unseren Gemeinden und Regionen. Das Netzwerken, der Wissensaustausch und das voneinander Lernen im Rahmen von e5 ist ein wertvoller Beitrag zu einer nachhaltigeren Steiermark", sagte Landesrätin Simone Schmiedtbauer.
Ziel ist die Klimaneutralität
Das e5-Programm unterstützt Gemeinden bei einer strukturierten und nachhaltigen Klimaschutzarbeit, um das Ziel der Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Im Rahmen des Programms erhalten Gemeinden Hilfsmittel, Unterstützung und fortlaufende Betreuung.

- Klaus Herzmaier (links) folgte im vergangenen Frühling Helmut Schöttl als Bürgermeister von Trieben nach.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Im Vier-Jahres-Takt unterziehen sich die Gemeinden im e5-Programm einer externen Auditierung sowie Bewertung durch eine unabhängige Kommission. So wie Hotels mit Sternen ausgezeichnet werden, bekommen erfolgreiche e5-Gemeinden – je nach Umsetzungsgrad der möglichen Energieeffizienzmaßnahmen – ein bis fünf "e" verliehen. Das soll sicherstellen, dass sich die e5-Gemeinden ständig weiterentwickeln – hin zu mehr Lebensqualität, geringerem Energieverbrauch und Klimaneutralität.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.