Für Neulinge und Malbegeisterte
Das Malcafé im Kunstviertel Krieglach

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Malcafés in entspannter Atmosphäre bei der Umsetzung. | Foto: MeinBezirk/Königshofer
17Bilder
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Malcafés in entspannter Atmosphäre bei der Umsetzung.
  • Foto: MeinBezirk/Königshofer
  • hochgeladen von Elena Königshofer

Bereits zum fünften Mal veranstalteten die Künstlerin Elke Wihsounig und die Kunsttherapeutin Elisabeth Fenzl das Malcafé in ihrem Kunstviertel in Krieglach. Interessierte Neulinge und wiederkehrende Malbegeisterte trafen sich zu dem Thema „Federleicht“, um bei Kaffee und Kuchen ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

KRIEGLACH. "Das Erfolgsrezept des Malcafés liegt in seiner Einfachheit. Es geht nicht darum, etwas Bestimmtes zu erfüllen. Es geht darum, präsent zu sein, einfach einen Pinselstrich zu setzen", sagt Elke Wihsounig, Krieglacher Künstlerin und Inhaberin des Kreativzentrums Anders Art. Nach einer kurzen Einführung und einigen Worten zu den Materialien – wie Papier, Farben und, passend zum Thema, Federn – durften die Teilnehmenden sofort selbst zum Pinsel greifen.

Elisabeth Fenzl (links) und Elke Wihsounig (rechts). | Foto: MeinBezirk/Königshofer
  • Elisabeth Fenzl (links) und Elke Wihsounig (rechts).
  • Foto: MeinBezirk/Königshofer
  • hochgeladen von Elena Königshofer

Prozessmalerei mit Naturfarben

Im Sinne der intuitiven Prozessmalerei mit Naturmaterialien waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Arbeit mit Pigmenten und Gummi arabicum, die sich deutlich vom Malen mit Acryl oder Aquarellfarben unterscheidet.

"Man muss einfach anders denken. Die Farbe wird zunächst aufgetragen, und dann schiebt man mit dem Pinsel die Pigmente hin und her. So kann man sich mit einem einzigen Bild stundenlang beschäftigen."
Elke Wihsounig,  Künstlerin und Inhaberin des Kreativzentrums Anders Art

Intuitive Prozessmalerei mit Naturmaterialien. | Foto: MeinBezirk/Königshofer
  • Intuitive Prozessmalerei mit Naturmaterialien.
  • Foto: MeinBezirk/Königshofer
  • hochgeladen von Elena Königshofer

Wihsounig malt schon seit über 20 Jahren. Begonnen hat sie "aus Platz- und Geduldsgründen", wie sie sagt, mit der Acrylmalerei. Bald entwickelte Wihsounig allerdings eine besondere Vorliebe für Struktur und das Abstrakte.

Es folgten Kurse, die in ihrer Ausbildung zur deutschen Künstlerin Gabriele Musebrink in den Bereichen „Struktur und intuitive Prozessmalerei mit Naturmaterialien“ gipfelten. Kombiniert mit der Malerei mit „Erdfarben und Pigmenten nach den Rezepten alter Meister“ der Künstlerin Barbara Brodegger arbeitet Wihsounig an der Entwicklung ihres eigenen Stils.

Das Kunstviertel Krieglach

Gemeinsam mit ihrer Nachbarin Elisabeth Fenzl, Kunsttherapeutin und Waldpädagogin, gründete Wihsounig vor einigen Jahren das Kunstviertel Krieglach. "Wir nehmen jeweils einen Teil des Gebäudes mit unseren Räumen ein. Jede größere Ortschaft hat ihr eigenes Kunstviertel – so auch Krieglach! Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Kreativität im Alltag integriert werden kann", so Wihsounig.

Das Kreativzentrum Anders Art von Elke Wihsounig in Krieglach. | Foto: MeinBezirk/Königshofer
  • Das Kreativzentrum Anders Art von Elke Wihsounig in Krieglach.
  • Foto: MeinBezirk/Königshofer
  • hochgeladen von Elena Königshofer

Das Malcafé

"Die Stimmung im Malcafé verändert sich im Laufe des Abends. Am Anfang ist alles noch lebhaft, doch gegen Ende wird es ruhig und entspannt. Es ist immer ein schönes Abschiednehmen, und alle gehen mit einem Lächeln nach Hause."
Elisabeth Fenzl, Kunsttherapeutin

Besonders erinnert sich Elisabeth Fenzl an ein Treffen zum Thema „Himmelblau“, bei dem es an einem regnerischen, kühlen Tag eine besondere Atmosphäre gab: „Nur wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, und wir haben viel mit Wasser gearbeitet. Anfangs wurde noch viel gesprochen, doch dann wurde es ganz still. Diese Stimmung konnten wir wunderbar bewahren.“

Malen mit Pigmenten und Gummi Arabikum. | Foto: MeinBezirk/Königshofer
  • Malen mit Pigmenten und Gummi Arabikum.
  • Foto: MeinBezirk/Königshofer
  • hochgeladen von Elena Königshofer

Die Themen der Malcafés, mit kreativen Namen wie „Himmelblau“ oder „Federleicht“, stammen von ihr. Sie werden an die Jahreszeit oder die aktuelle Stimmung angepasst und entstammen einem vielfältigen Repertoire an Ideen.

Steht einmal fest, wie der Titel des Malcafés lauten soll, wird überlegt, welche Materialien zum Einsatz kommen werden. „Ein Konzept ist wichtig. Der Name soll Wiedererkennungswert haben und als Aufhänger dienen, damit die Leute wählen können, was sie besonders anspricht“, so Fenzl.

„Blattgold“ und Zukunftsaussichten

Für die Zukunft sind bereits mehrere Projekte in Planung. Dazu zählen ein Workshop zum Thema Wortcollagen sowie ein mehrtägiges Almwochenende im Juni des kommenden Jahres, das ganz im Zeichen von Achtsamkeit, Kreativität und Wandern stehen soll. Eine weitere Vision besteht darin, das Malcafé auf neue Lokalitäten auszuweiten.

Die nächsten Themen im Malcafé:  23. Oktober „Blattgold“, 20. November "Grau mit Glitzer", 18. Dezember "Wachsweich", Beginn jeweils um 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Kosten 5 Euro.

Hier geht es zur Homepage vom Kreativzentrum Anders Art in Krieglach!
Vielleicht auch interessant:

Herausforderung Nahversorger im Ort
Hilitech mit Julius Award ausgezeichnet
Einzige Forstschule Österreichs feiert 125. Geburtstag
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.