Sonderausstellung
Sicher durch den Winter mit dem Wintersportmuseum

- Die Ausstellung "Hals und Beinbruch - Sicher durch den Winter" bietet der Besucherin, dem Besucher, eine Vielzahl an unterschiedlichen Exponaten in den Bereichen Medien, Sicherheit, Medizin und Tourismus.
- hochgeladen von Elena Königshofer
Im Wintersportmuseum Mürzzuschlag wurde die Sonderausstellung „Hals und Beinbruch – sicher durch den Winter“ eröffnet. Interessierte können dort den Wandel des Sports über die Jahre mitverfolgen und einige spannende Exponate in den Bereichen Medien, Sicherheit, Medizin und Tourismus bestaunen.
MÜRZZUSCHLAG. "Jahrhunderte lang fürchtete der Mensch die winterlichen Gebirge“, ist beim Eingang ins Museum auf einem Schild zu lesen. Erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Ski als Transport- und Fortbewegungsmittel immer beliebter, auch wenn sich das Skifahren als angesagter Sport erst gegen Ende des Jahrhunderts etablierte. Neben der Erweiterung des Eisenbahnnetzes trugen damals auch die Medien dazu bei, dass der Wintersport immer massentauglicher wurde.

- Die "Tele-Skigymnastik" des Bayerischen Rundfunks in den 1970er Jahren erfreute sich großer Beliebtheit.
- hochgeladen von Elena Königshofer
Die Fitnessbewegung
Als Teil der neu eröffneten Sonderausstellung „Hals und Beinbruch - Sicher durch den Winter“ im Wintersportmuseum Mürzzuschlag können dazu einige Schallplatten und Filme bestaunt werden, die der Fitnessbewegung der 1960er und 1970er Jahre entstammen. Wintersportfans können die „Tele-Skigymnastik“ von früher mit modernen TikTok-Clips vergleichen und als Teil der interaktiven Ausstellung gleich mitmachen.

- Das Foto zeigt den Pflugbogen als Trockenübung - "Die Zweckgymnastik des Schiläufers" aus dem Jahr 1928.
- hochgeladen von Elena Königshofer
"Ziel der Fitnessbewegung der 1960er und 70er Jahre war es, die breite Gesellschaft für die Wichtigkeit von Bewegung und körperlichen Übung zu sensibilisieren", erklärt Alois Unterkirchner, der Leihgeber des Deutschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt. „Es gab spezielle Übungen zur aufrechten Haltung von Autofahrerinnen und Autofahrer, Büroarbeitenden, Müttern und eben auch zur Vorbereitung auf die winterliche Piste.“
Medizinische Entwicklung
Ein weiterer Teil der Sonderausstellung widmet sich der Entwicklung der Skiausrüstung, die über die Jahre eine immer bessere Sicherheit gewährleisten sollte. Angefangen bei schutzdämpfender Ausrüstung, über die geeignete Vorbereitung in Form von Skigymnastik bis hin zu unterschiedlichen Fangriemen und Stoppern sind eine Reihe von unterschiedlichen Schutzmaßnahmen in der Ausstellung zu bestaunen. Doch auch der medizinische Weg nach einem Unfall findet Erwähnung.

- Skigymnastik im Plattenformat mit speziellen Übungen für eine sichere Abfahrt auf der winterlichen Piste.
- hochgeladen von Elena Königshofer
"Waren früher Knochenbrüche vorherrschend, so dominieren heute Bandverletzungen im Kniebereich“, wird auf einem der Schilder erklärt. Während man heute, je nach Schweregrad der Verletzung, von der Bergrettung abtransportiert wird, war die Bergung früher wesentlich schwieriger. Wie genau ein Verletzter in der Vor-Handy-Zeit ins sichere Tal gebracht werden konnte, wird ebenfalls anhand der Exponate erklärt.
Das Klima verändert sich
Neben den Artefakten aus der Vergangenheit, wird der Besucherin, dem Besucher, auch ein Blick in die Zukunft geboten. „Der Klimawandel bewirkt, dass sich die Skigebiete in den kommenden Jahren auf immer weniger Schnee gefasst machen müssen.“, wird anhand einiger Bilder erklärt. Dies stellt die Skigebiete vor neue Herausforderungen, denn was wäre die österreichische Reisebranche ohne den Wintertourismus?

- Das Wintersportmuseum Mürzzuschlag beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlung im Fachbereich des Wintersport.
- hochgeladen von Elena Königshofer
Ausstellung für Wintersportbegeisterte
Die Ausstellung „Hals und Beinbruch - Sicher durch den Winter“ im Mürzzuschlager Wintersportmuseum bietet Einblicke in die Entwicklung des Schneesportes als eines von Österreichs wichtigsten Tourismusangeboten. Interaktive Stationen, historische Ausstellungsobjekte und informative Beiträge laden Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ein, sich mit dem Skisport als kulturellem Erbe auseinanderzusetzen und im Zuge dessen eine der bedeutendsten Sammlungen im Bereich des Wintersportes weltweit zu bestaunen.
Eingeleitet wurde die Ausstellungseröffnung von der Cover-Band „Finest Selection“, die die Besucherinnen und Besucher bei Essen und Getränken mit einigen Rock- und Austro-Pop-Liedern unterhielt.
Hier geht es zur Homepage vom Wintersportmuseum!
Vielleicht auch interessant:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.