Übung der Bergrettung Veitsch
Übernachtung im selbst gegrabenen Notbiwak

Im Inneren der Schneehöhle richteten es sich die Bergretter "halbwegs" wohnlich ein. | Foto: ÖBRD Veitsch
4Bilder
  • Im Inneren der Schneehöhle richteten es sich die Bergretter "halbwegs" wohnlich ein.
  • Foto: ÖBRD Veitsch
  • hochgeladen von Markus Hackl

Eine Nacht am Berg im Freien verbringen – und das im Winter bei stürmischen Bedingungen. Mitglieder der Veitscher Bergrettung haben das im Selbstversuch ausprobiert.

ST. BARBARA-VEITSCH. Die Mitglieder der Bergrettung rücken dann aus, wenn es ungemütlich wird. Aber auch das Bewegen bei unwirtlichen Verhältnissen will geübt sein. Zehn Kameradinnen und Kameraden der Bergrettung Veitsch haben sich an einem Freitagnachmittag einer speziellen Übung gestellt: Ziel war das Plateau der Hohen Veitsch, um dort ein Notbiwak unter extremen Bedingungen zu üben.

Der Aufstieg wurde bei Nebel und auffrischendem Sturm zur ersten Bewährungsprobe, | Foto: ÖBRD Veitsch
  • Der Aufstieg wurde bei Nebel und auffrischendem Sturm zur ersten Bewährungsprobe,
  • Foto: ÖBRD Veitsch
  • hochgeladen von Markus Hackl

Die Herausforderung begann schon auf dem Weg dorthin: Dichter Nebel und starker Wind machten den Aufstieg zu einer echten Prüfung. Dank GPS-Unterstützung fanden die Bergretter sicher zum angepeiltenZiel.

Kaum angekommen, ging es direkt an den Aufbau und das Graben des Biwaks. Eine Nacht lang trotzen sie dann gemeinsam den stürmischen Bedingungen - ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und durchaus auch lehrreich.

Im Schein der Stirnlampe wurde das Biwak gegraben. | Foto: ÖBRD Veitsch
  • Im Schein der Stirnlampe wurde das Biwak gegraben.
  • Foto: ÖBRD Veitsch
  • hochgeladen von Markus Hackl

Das ist ein Notbiwak

Durch gute Tourenplanung und ein kritisches Hinterfragen des Zeitplans werden Notsituationen, bei denen ein Notbiwak droht, in der Regel vermieden. Im winterlichen Gebirge ist die Situation deutlich verschärft – die Nächte sind länger und kälter. Doch der Schnee bietet auch Optionen für ein Notbiwak.

Die Minimalmethode: Biwaksack raus und sich reinlegen ist die schnellste und einfachste Methode. Zwei-Mann-Biwaksäcke aus Nylon sind robust und halten Wind und Nässe von außen ab. Allerdings lassen sie auch keine Feuchtigkeit raus: Im Laufe der Nacht kondensiert Atemluft an den Wänden des Sacks und tropft herunter, zudem ist die Wärmeleistung überschaubar. Eine Nacht im Biwaksack ist und bleibt ätzend, aber die Überlebenschancen erhöhen sich ungemein. Apere, aber dennoch windgeschützte Stellen als Biwakplatz sollte man bevorzugen, mit Schnee oder Steinen kann ein zusätzlicher Windschutz errichtet werden.

Die Schneehöhle

Eine Schneehöhle kann Windschutz und Wärmeisolierung bieten. An steilen Böschungen findet sich oft auch in schneearmen Wintern genügend Material für den Bau, im schlimmsten Fall reichen sogar Schneeverwehungen hinter Felsen. Ideal ist eine Schneetiefe von mindestens einem Meter (besser zwei Meter) auf einer Fläche von mindestens zwei mal zwei Metern.

Eine Kerze, eine Iso-Matte und ein warmer Schlafsack – und fertig ist das "Wohnzimmer" im Notbiwak. | Foto: ÖBRD Veitsch
  • Eine Kerze, eine Iso-Matte und ein warmer Schlafsack – und fertig ist das "Wohnzimmer" im Notbiwak.
  • Foto: ÖBRD Veitsch
  • hochgeladen von Markus Hackl

So geht’s: Waagrecht in den Schneehang graben, dabei darauf achten, dass der Eingang tiefer liegt als die Höhle. Ideal ist ein U-förmiger Zugang, um einen sogenannten Kältegraben zu erzeugen, ungünstig ist, wenn der Zugang höher als die Liegefläche liegt, das führt zum Verlust der warmen Luft. Ein oder zwei Personen graben vorne aus, der Rest befördert den Aushub weg.

Für ein Notbiwak baut man die Schneehöhle nur so groß wie unbedingt nötig. Ein glattes Höhlendach vermindert das Tropfen von Kondenswasser. Die Schaufel mit in die Höhle nehmen und regelmäßig die Luftzufuhr kontrollieren. Eine Sonde, die aus dem Dach der Schneehöhle ragt, verhindert, dass jemand darauf tritt und hilft, falls nötig vom Rettungsteam gefunden zu werden.

Das Panzerknacker-Iglu

Eine gute, aber etwas aufwendigere Alternative zur Höhle, wenn die Schneelage nicht ausreicht. Ein oder zwei Biwaksäcke mit Ausrüstung mit großem Volumen (z.B. Rucksäcke) befüllen, mit Schnee zuschütten und den Schnee komprimieren. Im Anschluss wird von seitlich unten ein Gang zu der versteckten Ausrüstung gegraben, wie die Panzerknacker gräbt man sich zur „Tresorkammer“ vor. Die Ausrüstung wird nun entfernt und man hat somit eine mehr oder weniger große Höhle, die man abhängig von der Wanddicke noch erweitern kann. 
(Quelle: Deutscher Alpenverein)

Weitere Beiträge aus der Region:

Drei Personen kamen bei schlechtem Wetter vom Weg ab
Escape Game im Wintersportmuseum
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In Kapfenberg wird in Bahnhofsnähe um 25 Millionen Euro eine Stadtquartierlösung umgesetzt. | Foto: Grünbichler Immobilien
3

Bauen & Wohnen 2024
So viel kostet Wohnen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Was zahlt man aktuell eigentlich fürs Wohnen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag? Ein Blick in die aktuelle Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Die Region entlang des Mürztales wird durch den Südbahn-Korridor durch die Fertigstellung des Koralm- und Semmeringbasistunnels eine weitere Aufwertung erfahren. Rund um die Bahnhöfe Kapfenberg, Bruck und auch Mürzzuschlag haben Projektentwickler Großes vor. Zum Erwähnen wären die Projekte “Q4 Kapfenberg”, eine Quartierlösung mit...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Anzeige
Die Gemeinde Kapfenberg wird feierlich zur Stadt erhoben, April 1924. | Foto: Pachleitner/Archiv Stadt Kapfenberg
3

Kapfenberg Spezial: 100 Jahre Stadt Kapfenberg
Kapfenberg wird feierlich zur Stadt erhoben

Die Stadt Kapfenberg feiert heuer ihren 100. Geburtstag. Exakt am 13. April 1924 wurde die Marktgemeinde Kapfenberg zur Stadt erhoben. KAPFENBERG. "Mit Erlass des österreichischen Bundeskanzleramtes vom 4. März 1924, Zahl 43.841/8, wurde die Marktgemeinde Kapfenberg unter Einbeziehung de Ortschaften Diemlach, St. Martin, Siebenbrünn und Winkel zur Stadt erhoben. Aus diesem Anlass wurde am 13. April 1924 eine Festsitzung des Gemeinderates abgehalten, zu welcher Vertreter der Landesregierung, der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.