Bepflanzungsaktion der ÖBB
Spitaler Schüler als kleine Förster
Schülerinnen und Schüler der Volksschule Spital am Semmering halfen bei einer Bepflanzungsaktion der ÖBB im Fröschnitzgraben. Das Förderband vom Tunnelbau-Zwischenangriff in den Longsgraben wurde abgebaut – hier wachsen jetzt, auch dank der Hilfe der Kinder, hunderte Bäume und Sträucher.
SPITAL AM SEMMERING. Wo jahrelang zig Tonnen an Ausbruchmaterial vom Semmering-Basistunnel auf einem Förderband in die Deponie Longsgraben transportiert wurden, gedeihen mittlerweile tausende von Bäumen und Sträuchern. Schon im letzten Jahr haben die ÖBB die Bepflanzungsaktion direkt bei der Deponie gestartet, letzte Woche halfen zum zweiten Mal Kinder der Volksschule Spital bei der Bepflanzung – heuer im Bereich der Förderband-Trasse im Fröschnitzgraben.

- Die Kinder waren mit viel Engagement bei der Aktion dabei.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Tunnel ist fertig gegraben
Der Semmering-Basistunnel ist nach sieben Jahren Bauzeit in der Steiermark bereits seit letztem Jahr im Herbst fertig gegraben. Eine der Rückbauarbeiten war vor einigen Wochen der Abbau des Materialförderbandes im Fröschnitzgraben. In der Steiermark ist der Semmering-Basistunnel fertiggegraben. "In Niederösterreich fehlen uns noch knapp 310 Meter bei der Grasberg-Nordrand-Störung. In einem Jahr werden wir voraussichtlich dann keinen Tunnelvortrieb mehr haben und dann auch hier die Innenschale errichten", berichtet Projektleiter Gerhard Gobiet.
Wie bekannt, hat die besagte Störung mit ihrem inhomogenen Material den Zeitplan für den Bau des Tunnels um fast vier Jahre nach hinten verschoben. Aktuell sei man zudem gerade dabei, die technischen Arbeiten, die für die Fertigstellung des Tunnels nötig sind, zu vergeben. Diese Arbeiten sollen anschließend in den Jahren 2025 bis 2027 durchgeführt werden. "Ende 2028 soll der Tunnel fix und fertig sein. Im Jahr 2029 werden dann die Abnahmefahrten und Unterweisungen stattfinden, sodass wir mit dem Fahrplanwechsel 2029/2030 einen gesicherten Bahnbetrieb zur Verfügung stellen können", rechnet Gobiet vor.

- Hunderte Sträucher und Bäume wurden entlang der einstigen Förderband-Trasse gesetzt.
- Foto: ÖBB/Finker
- hochgeladen von Angelina Koidl
Das Bepflanzungsprojekt
Abgestimmt mit der Forstbehörde wird im Fröschnitzgraben seitens der ÖBB wieder aufgeforstet und ein klimafitter Wald, ein Laub-Nadel-Mischwald, errichtet. Gepflanzt werden Lärchen, Bergahorne, Bergulmen, Fichten, Tannen, Rotbuchen, Vogelbeeren, Birken. "Ich glaube, es ist wunderschön, wenn man mit der Gemeinde, mit den Kindern, hier gemeinsam die Bäume einsetzt. Die Kinder bekommen einen guten Bezug zu ihrer Heimat und den Wald und sehen, wie wichtig die Natur für uns ist", betont Gobiet.
53.000 Sträucher und Bäume
Auf fünf Hektar wurden im Bereich der Förderband-Trasse 8.000 Bäume und Sträucher gesetzt. Insgesamt 45.000 Pflanzen, davon rund 26.000 im letzten Jahr, der Rest rund 19.000 Bäume und Sträucher heuer, wurden und werden in der Deponie Longsgraben auf einer Fläche von 20 Hektar gepflanzt. Auf der Baustellenfläche Fröschnitzgraben kommen dann ab 2026 weitere Aufforstungen dazu.

- Zum Abschluss gab es für die Kinder natürlich noch eine Jause.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
"Mit Begeisterung dabei"
"Eigentlich habe ich geglaubt, das wird langweilig, es hat aber riesigen Spaß gemacht", nur eines der Resümees eines Schülers der Volksschule Spital. 47 Schülerinnen und Schüler haben dabei geholfen, hunderte Bäume und Sträucher zu pflanzen. Aber nicht nur das: Die gesetzten Bäume wurden auch gleich gedüngt und natürlich gegossen. "Eine tolle Aktion. Die Kinder sind mit voller Begeisterung dabei, ihnen gefällt das sehr. Natürlich gibt's zum Abschluss noch eine gute Jause", so Spitals Bürgermeisterin Maria Fischer.
Hier gehts zur Homepage der ÖBB zum Semmering-Basistunnel!
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.