Themenweg von Erwin Gruber
Weg zur Vielfalt gewinnt Biodiversitätspreis

Preisverleihung in Graz: Erwin Gruber mit der Auszeichnung, Landesrätin Ursula Lackner, Andreas Steininger (Geschäftsführer vom Naturpark Mürzer Oberland) und Gratulantinnen.  | Foto: MeinBezirk.at
3Bilder
  • Preisverleihung in Graz: Erwin Gruber mit der Auszeichnung, Landesrätin Ursula Lackner, Andreas Steininger (Geschäftsführer vom Naturpark Mürzer Oberland) und Gratulantinnen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Der Altenberger Erwin Gruber hat mit seinem ins Leben gerufenen "Weg zur Vielfalt" in Neuberg an der Mürz den „Biodiversitätspreis Silberdistel“ gewonnen. Der 500 Meter lange Themenweg soll die Artenvielfalt fördern und Anregungen für den eigenen Garten liefern. 

NEUBERG, GRAZ. Der „Biodiversitätspreis Silberdistel“ wird jedes Jahr an herausragende Personen und Projekte, die für eine Vielfalt in der Natur arbeiten, vergeben. Der Biodiversitätspreis des Landes Steiermark wurde am 22. Mai im Rahmen einer Gala übergeben. Unter den Siegerinnen und Siegern war auch der Altenberger Erwin Gruber, der den "Weg zur Vielfalt" im Ortsteil Altenberg an der Rax ins Leben gerufen hat.

"Anerkennung für Engagement"

"Die Auszeichnung freut mich natürlich sehr, weil es doch eine öffentliche Anerkennung in Bezug auf meine jahrelangen Bemühungen in puncto Naturschutz ist", so Gruber. Aktuell wird der Themenweg so bleiben wie er ist, Gruber schließt aber nicht aus, dass da und dort noch etwas ergänzt wird und weitere Pflanzen gesetzt werden. 

Der "Weg zur Vielfalt" in Neuberg befindet sich vor dem Ortsteil Altenberg an der Rax - links und rechts der Straße. | Foto: Gruber
  • Der "Weg zur Vielfalt" in Neuberg befindet sich vor dem Ortsteil Altenberg an der Rax - links und rechts der Straße.
  • Foto: Gruber
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Ziel des Themenweges

Mit dem "Weg zur Vielfalt" wollte Gruber Laich- und Brutplätze, Nahrungs- und Versteckmöglichkeiten schaffen sowie generell die Artenvielfalt fördern. Des Weiteren soll der 500 Meter lange Themenweg Interessierten den ökologischen Wert verschiedener Biotope und der damit zusammenhängenden Biodiversität zeigen und Anregungen und Vorbilder für den eigenen Garten geben.

Die feierliche Übergabe der Urkunden erfolgte am 22. Mai 2024 im Rahmen einer Gala. | Foto: MeinBezirk.at
  • Die feierliche Übergabe der Urkunden erfolgte am 22. Mai 2024 im Rahmen einer Gala.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Der "Weg zur Vielfalt" besteht aus mehreren Biotopen wie "Teich", "Hecke", "Feuchtwiese", "Totholz" und "Steinhaufen". "Tiere, Pflanzen und ökologische Zusammenhänge sind auf Schautafeln anschaulich dargestellt", erklärt Gruber. Eine angrenzende Strauchhecke umfasst 23 heimische Straucharten – hier erfährt man Wissenswertes über den ökologischen Wert und Nutzen für den Menschen.

Begründung

 "Erwin Gruber hat die Jury mit seinem Projekt überzeugt, weil es ihm gelungen ist, aus einer von zwei Entwässerungsgräben durchzogenen Wiese einen vielfältigen Lebensraum für die unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Durch die Anlage eines Teiches entstand ein wertvoller Laichplatz für Amphibien. Totholzinseln, Steinhaufen und Hecken dienen als Versteckmöglichkeiten und Brutplatz."

Die extensiv bewirtschaftete Wiese als Nahrungsquelle und Rückzugsort – verbunden wurden all diese verschiedenen Biotope mit einem Rundwanderweg, auf dem die Besucher anhand von 14 Informationstafeln Wissenswertes über die angelegten Kleinlebensräume und deren ökologischen Wert erfahren können. Weitere 23 Tafeln erläutern die mit Schulkindern gepflanzten Straucharten", erklärt Chiara Vodovnik vom Land Steiermark, zuständig für Naturschutz, National- und Naturparke. 

Hier gehts zur Homepage vom Silberdistel-Preis!

Hier gehts zur Homepage vom Naturpark Mürzer Oberland!

Das könnte dich auch interessieren:

Internationaler Award für Betriebsgebäude

Theater mit 70 Schüler und ein literarischer Abend
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der neue Ressourcenpark des Mürzverbandes in Hönigsberg geht am Dienstag, 2. Juli, in Betrieb. | Foto: WRS Energie- u. Baumanagement GmbH/Hillinger-Perfahl
11

Baureportage Ressourcenpark Hönigsberg
Unser Müll als wertvoller Rohstoff

Mit Anfang Juli wird der Ressourcenpark Hönigsberg in Betrieb genommen. Für den Abfallwirtschaftsverband Mürzverband ist es der erste seiner Art und somit ein regionales Pilotprojekt. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Der neue Ressourcenpark löst mit seiner Inbetriebnahme die Altstoffsammelzentren in den Gemeinden Mürzzuschlag, Langenwang und Spital/Semmering ab. Was bisher Gemeindesache war, nämlich das Sammeln von Müll, wird somit Sache des Abfallwirtschaftsverbandes Mürzverband, an dem alle Gemeinden des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl
Anzeige
Während das E-Auto mit neuem Strom versorgt wird, tanken die Fahrzeuginsassen frische Kraft bei einer Tasse Kaffee oder einem kurzen Spaziergang. | Foto: panthermedia
4

Elektromobilität
Elektrisch auf der Überholspur

Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs. Für viele ist das E-Auto mittlerweile nicht nur im Alltag das Verkehrsmittel der Wahl - sondern genauso für die Fahrt zum Urlaubsziel. MÜRZTAL. Im weiterwachsenden Angebot der Hersteller findet sich heute für nahezu jeden Bedarf das passende Modell mit ausreichend Platz für die Familie oder beispielsweise die Sportausstattung. Langstreckentauglich sind die meisten E-Autos ohnehin. Auf langen Strecken mit dem E-Auto bieten sich...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.