Menschen daheim pflegen

„Menschen so lange wie möglich daheim pflegen“
GRÜNE machen Regress zum Bundesthema

Klaus Katzianka ist empört: „Das Land Steiermark hat problemlos 15 bis 20 Millionen Euro an Prämien für Gemeindezusammenlegungen zur Hand. Jedoch 9 Millionen zur Abschaffung des wirklich ungerechtfertigten Pflegeregresses sind leider nicht aufzubringen“.
„Pflegeaktivist“ Katzianka ist seit Geburt auf Hilfe und Pflege rund um die Uhr angewiesen und er war einer der Ersten in Österreich, der für sich selbst und schließlich professionell über ein eigenes Unternehmen eine 24-Stunden-Pflege organisierte. Katzianka hat sich vor Jahren auch für ein Pflegevolksbegehren starkgemacht. Jene neun Regressmillionen, die das Land Steiermark zur Sanierung des Budgets heranzieht, seine jedenfalls „relativ problemlos“ durch eine Umschichtung der öffentlichen Gelder von der stationären Heimpflege hin zu mobilen Betreuungen und „Zu-Hause-Pflege“ hereinzubringen, argumentier Katzianka.
„Niemand stellt sich der wahren Situation. Es wird nie eine breite Diskussion mit allen, die das Thema Pflege betrifft, geführt. Die wirklich Betroffenen werden in Wahrheit überhaupt nie miteinbezogen. Man muss endlich nach Lösungen suchen, die im Interesse der Betroffenen sind und nicht im Interesse der staatlichen Trägerorganisationen. Es braucht eine sanfte Umschichtung von stationärer Betreuung in häusliche, in mobile und vor allem viel flexiblere Betreuung, ein vernünftiger Mix. Natürlich brauchen viele Menschen, wenn es wirklich nicht mehr geht, auch die Möglichkeit einer stationären Pflege in einem Heim“, sagt Katzianka in einem Gespräch mit dem STANDARD. Das politische Ziel müsse aber sein, die betroffenen Menschen so lange wie möglich zu Hause zu versorgen. Katzianka: „Wir wissen auch, dass ein stationärer Aufenthalt doppelt so viel kostet als eine Versorgung zu Hause“.

Der grüne Landessprecher Werner Kogler will den steirischen Pflegeregress nun auch zum politischen Bundesthema machen. Er werde die Problematik in die laufenden Verhandlungen auf Bundesebene mit SPÖ und ÖVP einbringen: „Ich bin sehr zuversichtlich, dass es gelingen wird, dass schlussendlich SPÖ und ÖVP in ihrem Regierungsübereinkommen eine Formel finden werden, die zum Ende des ungerechten Pflegeregresses in der Steiermark führen wird“, meint Grünen-Politiker Kogler.

Also die GRÜNEN und die KPÖ sind in dieser Frage merkbar aktiv.
Fehlt noch eine Partei?
Ja welche denn?

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.