Kreischberg
Zweitbeteiligter ist nach schwerem Skiunfall flüchtig

- Am Kreischberg kam es zu einem Skiunfall.
- Foto: ÖAMTC/POSTL
- hochgeladen von Philipp Scheiber
Am Samstagnachmittag, dem 21. Dezember, ereignete sich im Skigebiet Kreischberg ein schwerer Zusammenstoß zwischen zwei Skifahrern. Ein 17-jähriger Ungar erlitt dabei schwere Kopfverletzungen. Der zweite Beteiligte entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.
ST. GEORGEN/KREISCHBERG. Ein Unfall ereignete sich am Samstag gegen 15.45 Uhr im Bereich der Talstation der Gondelbahn am Kreischberg. Der 17-jährige Skifahrer aus Ungarn stieß mit einem bislang unbekannten Skifahrer zusammen und zog sich dabei nach ersten Ermittlungen schwere Kopfverletzungen zu. Die Bergrettung führte vor Ort eine Erstversorgung durch, bevor der Verletzte mit dem Rettungshubschrauber Alpin 1 ins Klinikum Klagenfurt geflogen wurde.

- Die Bergrettung war für die Erstversorgung zuständig.
- Foto: Bergrettung
- hochgeladen von Othmar Kolp
Unfallverursacher flüchtig
Der zweitbeteiligte Skifahrer verließ die Unfallstelle, ohne seine Identität bekanntzugeben. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und fahndet nach dem Flüchtigen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass es sich ebenfalls um einen ungarischen Staatsbürger handeln könnte.
Was tun bei einem Unfall?
Laut den FIS-Regeln haben „alle an einem Skiunfall beteiligten Personen anzuhalten, einander ihre Namen und Anschriften bekanntzugeben und den verletzten Personen die erforderliche und zumutbare Hilfe zu leisten“, heißt es vom Österreichischen Kuratorium für alpine Sicherheit.
Die FIS-Regeln im Überblick:
- Rücksichtnahme auf andere: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer muss sich stets so verhalten, dass keine andere Person gefährdet oder geschädigt wird.
- Beherrschung der Geschwindigkeit und Fahrweise: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer muss auf Sicht fahren. Geschwindigkeit und Fahrweise sind dem Können sowie den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen und der Verkehrsdichte anzupassen.
- Wahl der Fahrspur: Die von hinten kommende Skifahrerin oder der Skifahrer muss die Fahrspur so wählen, dass die vor ihnen fahrenden Skifahrerinnen und Skifahrer nicht gefährdet werden.
- Überholen: Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, jedoch immer mit ausreichend Abstand, sodass den überholten Skifahrerinnen und Skifahrern genügend Raum für alle ihre Bewegungen bleibt.
- Einfahren, Anfahren und hangaufwärts Fahren: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer, die oder der in eine Abfahrt einfährt, nach einem Halt wieder anfährt oder hangaufwärts fahren möchte, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass dies ohne Gefahr für sich und andere möglich ist.
- Anhalten: Das Anhalten ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen ist zu vermeiden. Eine gestürzte Skifahrerin oder ein gestürzter Skifahrer sollte solche Stellen schnellstmöglich freimachen.
- Aufstieg und Abstieg zu Fuß: Wer aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss den Rand der Abfahrtsstrecke benutzen.
- Beachten der Zeichen: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer muss Markierungen und Signale beachten.
- Verhalten bei Unfällen: Bei Unfällen sind alle Skifahrerinnen und Skifahrer zur Hilfeleistung verpflichtet.
- Ausweispflicht: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer, ob Zeugin oder Zeuge, Beteiligte oder Beteiligter, verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalls die eigenen Personalien angeben.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.