Kreischberg
Zweitbeteiligter ist nach schwerem Skiunfall flüchtig

Am Kreischberg kam es zu einem Skiunfall. | Foto: ÖAMTC/POSTL
2Bilder
  • Am Kreischberg kam es zu einem Skiunfall.
  • Foto: ÖAMTC/POSTL
  • hochgeladen von Philipp Scheiber

Am Samstagnachmittag, dem 21. Dezember, ereignete sich im Skigebiet Kreischberg ein schwerer Zusammenstoß zwischen zwei Skifahrern. Ein 17-jähriger Ungar erlitt dabei schwere Kopfverletzungen. Der zweite Beteiligte entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

ST. GEORGEN/KREISCHBERG. Ein Unfall ereignete sich am Samstag gegen 15.45 Uhr im Bereich der Talstation der Gondelbahn am Kreischberg. Der 17-jährige Skifahrer aus Ungarn stieß mit einem bislang unbekannten Skifahrer zusammen und zog sich dabei nach ersten Ermittlungen schwere Kopfverletzungen zu. Die Bergrettung führte vor Ort eine Erstversorgung durch, bevor der Verletzte mit dem Rettungshubschrauber Alpin 1 ins Klinikum Klagenfurt geflogen wurde.

Die Bergrettung war für die Erstversorgung zuständig. | Foto: Bergrettung
  • Die Bergrettung war für die Erstversorgung zuständig.
  • Foto: Bergrettung
  • hochgeladen von Othmar Kolp

Unfallverursacher flüchtig

Der zweitbeteiligte Skifahrer verließ die Unfallstelle, ohne seine Identität bekanntzugeben. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und fahndet nach dem Flüchtigen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass es sich ebenfalls um einen ungarischen Staatsbürger handeln könnte.

Was tun bei einem Unfall?

Laut den FIS-Regeln haben „alle an einem Skiunfall beteiligten Personen anzuhalten, einander ihre Namen und Anschriften bekanntzugeben und den verletzten Personen die erforderliche und zumutbare Hilfe zu leisten“, heißt es vom Österreichischen Kuratorium für alpine Sicherheit.

Die FIS-Regeln im Überblick: 

  1. Rücksichtnahme auf andere: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer muss sich stets so verhalten, dass keine andere Person gefährdet oder geschädigt wird.
  2. Beherrschung der Geschwindigkeit und Fahrweise: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer muss auf Sicht fahren. Geschwindigkeit und Fahrweise sind dem Können sowie den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen und der Verkehrsdichte anzupassen.
  3. Wahl der Fahrspur: Die von hinten kommende Skifahrerin oder der Skifahrer muss die Fahrspur so wählen, dass die vor ihnen fahrenden Skifahrerinnen und Skifahrer nicht gefährdet werden.
  4. Überholen: Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, jedoch immer mit ausreichend Abstand, sodass den überholten Skifahrerinnen und Skifahrern genügend Raum für alle ihre Bewegungen bleibt.
  5. Einfahren, Anfahren und hangaufwärts Fahren: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer, die oder der in eine Abfahrt einfährt, nach einem Halt wieder anfährt oder hangaufwärts fahren möchte, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass dies ohne Gefahr für sich und andere möglich ist.
  6. Anhalten: Das Anhalten ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen ist zu vermeiden. Eine gestürzte Skifahrerin oder ein gestürzter Skifahrer sollte solche Stellen schnellstmöglich freimachen.
  7. Aufstieg und Abstieg zu Fuß: Wer aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss den Rand der Abfahrtsstrecke benutzen.
  8. Beachten der Zeichen: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer muss Markierungen und Signale beachten.
  9. Verhalten bei Unfällen: Bei Unfällen sind alle Skifahrerinnen und Skifahrer zur Hilfeleistung verpflichtet.
  10. Ausweispflicht: Jede Skifahrerin und jeder Skifahrer, ob Zeugin oder Zeuge, Beteiligte oder Beteiligter, verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalls die eigenen Personalien angeben.

Das könnte dich auch interessieren: 

Von der Fahrbahn abgekommen
So viel kostet eine Tageskarte in den Skigebieten
So kann dein Hund zum Lebensretter werden
Am Kreischberg kam es zu einem Skiunfall. | Foto: ÖAMTC/POSTL
Die Bergrettung war für die Erstversorgung zuständig. | Foto: Bergrettung
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Lobmingtal ist eine beliebte Wohnsitzgemeinde. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Lobmingtal
Ein Paradies für Einheimische und Touristen

Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
Das Energiecamp sorgt für Aufmerksamkeit. | Foto: Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Das Energiecamp wird weiterhin für Furore sorgen

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Anzeige
950 Jahre: Bei Stadtfest wurde das Jubiläum von der Stadtgemeinde Judenburg groß gefeiert. | Foto: MeinBezirk/Brunner
6

Lebendiger Treffpunkt
Judenburg zieht seit 950 Jahren die Menschen an

Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.