Sozialmärkten ausgeschlossen
Bezahlkarte bringt VinziMarkt in Bedrängnis

- Der VinziMarkt in Judenburg hat Sorge über die Bezahlkarte.
- Foto: Oblak
- hochgeladen von Julia Gerold
Der Leiter des VinziMarktes, Ralf Oberdorfer, warnt vor existenzbedrohlichen Folgen: Asylwerber dürfen in Sozialmärkten nicht mit der Bezahlkarte einkaufen. Rund 20 Prozent der Kundschaft könnten so wegfallen – mit drastischen Folgen für Mitarbeiter, Ehrenamtliche und Hilfsangebote in der Region.
JUDENBURG. Völlig verzweifelt ist der Leiter des Judenburger VinziMarktes, Ralf Oberdorfer: „Asylwerbern ist es nicht gestattet, mit der Bezahlkarte in Sozialmärkten, also auch bei uns, einzukaufen.“ Empört ist er auch, weil Sozialmärkte in einem Atemzug mit den ebenfalls von der Bezahlkarte ausgeschlossenen Verwendung für Prostitution, Glücksspielen und dem Waffenhandel genannt werden (mehr zum Thema Bezahlkarte). „Was dieser Ausschluss für unseren VinziMarkt zur Folge hat, ist existenzbedrohend“, so Oberdorfer und fügt hinzu: „Wir haben 450 Stammkunden, insgesamt 2.450 gemeldete Kunden, 20 Prozent davon sind Asylanten. Wenn diese als Kunden wegfallen, können wir nicht alle drei Mitarbeiter und die 24 Ehrenamtlichen weiter beschäftigen.“

- Grete Gruber, Max Lercher, Patrick Trabi, Gebriele Kolar und Ralf Oberdorfer besprechen das Problem der Bezahlkarte.
- Foto: Oblak
- hochgeladen von Julia Gerold
Doch damit nicht genug. Der Vinzimarkt muss die Öffnungszeiten um einen Tag einschränken. Waren, die wir von den Märkten bekommen, können dann nicht regelmäßig abgeholt werden. „Nicht nur die Kunden verlieren einen wichtigen Rettungsanker, wöchentlich mindestens einmal helfen wir, wo es nötig ist, mit Gutscheinen oder Geld für beispielsweise Schulbedarf oder die Stromrechnung aus“, berichtet Obmannstellvertreterin Grete Gruber. „Was eigentlich zu Lasten der Asylwerber geht, trifft in letzter Konsequenz die Murtaler“, stellt Oberdorfer fest.
„Will man die Sozialmärkte abschaffen?“ fragt Landtagsabgeordneter Max Lercher, der das Thema im Landtag zur Sprache bringen und für die gerechte Sache kämpfen will.
Bericht: Gertrude Oblak
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.